Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

E-Gitarre

Alter
9-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden
Mietmöglichkeit: Andy’s Music Shop, Uster

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

DSC00112

Träumst du davon, Teil einer Pop- oder Rock-Band zu sein? Die E-Gitarre wird vorwiegend in Pop- und Rock-Bands gespielt. Da sie schwerer im Gewicht ist als die klassische Gitarre, eher erst ab 2. Klasse. Ein Wechsel innerhalb Ukulele, Gitarre, E-Gitarre bzw. E-Bass ist möglich.

Anmeldung

Anwendungsmöglichkeit
Pop-, Rock-, und Jazz-Bands
Solo

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

Bandworkshops
In den Bandworkshops für Jugendliche und Erwachsene werden gemeinsame Songs aus den Bereichen Pop, Rock, Funk und Jazz erarbeitet. Spielst du E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard/Klavier oder singst du?

E-Gitarre schnuppern

DSC 0126 b

Zusammenspiel

Fonstrument Platzhalter 14

Bandworkshops

Lehrpersonen und Orte

Bauma

Bubikon

Bäretswil

Dürnten

Fehraltorf

Fischenthal

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Russikon

Rüti

Seegräben

Wald

Wetzikon

Abate Lorenzo

Abate Lorenzo

78531 Proaktiver Unterricht ist mir sehr wichtig E-Gitarre, Gossau: Montag
Russikon: Mittwoch
Wetzikon: Dienstag
lorenzo.abate@mzol.ch http://fs@sl-mzol.ch-001, Angefangen habe ich in meinem Heimatort Pordenone, Italien, Gitarre zu spielen. Schon früh habe ich in verschiedenen Orchestern und Ensemblen gespielt. An der Segovia Guitar Academy – einer der weltweit wichtigsten und sehr berühmten Akademien – wurde ich bei deren Gründer Paolo Pegoraro unterrichtet. Darauffolgend habe ich in München Laute an der Hochschule für Musik studiert und in Zürich den Master in Pädagogik mit Laute und Gitarre abgeschlossen. Ich unterrichte klassische Gitarre, E-Gitarre, Ukulele und Laute.
Lorenzo Abate wurde 1994 in Pordenone geboren und gehört zur neuen Generation italienischer Lautenisten und Gitarristen. Er hat bei dem bekannte Segovia Guitar Academy mit Paolo Pegoraro gestudiert. Im Jahr 2017 erwarb er einen Bachelor-Abschluss in Historischer Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik und Theater in München unter Anleitung der Lehrerin Evangelina Mascardi. Er vertiefte sein Studium durch die Teilnahme an verschiedenen Masterclass bei Rolf Lislevand, Eduardo Eguez und Hopkinson Smith. Ab 2014 begann er seine konzertante Tätigkeit als Solist und Continuo Spieler bei Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, Alessandro Quarta, Il Canzoniere, Wexford Opera Festival, Andrea Marchiol, Ensemble Elyma (Gabrièl Garrido), Accademia La Chimera, Ensemble La Chimera und Munich Baroque. Außerdem nahm er eine CD mit eine Zarzuela von Nebra mit dem Schola Santorum Basiliensis fuer Glossa. Derzeit studiert Lorenzo Abate an der ZhdK unter der Leitung von dem Maestro Eduardo Eguez. Fuer die ZHdK hat er im Jahr 2018 ein Projekt geleitet, das auf Madrigalen von Monteverdi basierte und im Jahr 2019 die Orfeo von Monteverdi.
Proaktiver Unterricht ist mir sehr wichtig. Das heisst, ich gebe meinen Schüler*innen nicht einfach etwas zu spielen, sondern interagiere mit ihnen, zum Beispiel durch Improvisation. Der Spass am Instrument ist für mich die Hauptsache. Und am Ende jedes Schuljahres gibt es eine Verbesserung, die man merken kann. Gossau, Wetzikon, Russikon,

Abate Lorenzo

3590

«Proaktiver Unterricht ist mir sehr wichtig»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Gossau: Montag
Russikon: Mittwoch
Wetzikon: Dienstag

E-Mail

lorenzo.abate@mzol.ch

Über mich

Angefangen habe ich in meinem Heimatort Pordenone, Italien, Gitarre zu spielen. Schon früh habe ich in verschiedenen Orchestern und Ensemblen gespielt. An der Segovia Guitar Academy – einer der weltweit wichtigsten und sehr berühmten Akademien – wurde ich bei deren Gründer Paolo Pegoraro unterrichtet. Darauffolgend habe ich in München Laute an der Hochschule für Musik studiert und in Zürich den Master in Pädagogik mit Laute und Gitarre abgeschlossen. Ich unterrichte klassische Gitarre, E-Gitarre, Ukulele und Laute.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Proaktiver Unterricht ist mir sehr wichtig. Das heisst, ich gebe meinen Schüler*innen nicht einfach etwas zu spielen, sondern interagiere mit ihnen, zum Beispiel durch Improvisation. Der Spass am Instrument ist für mich die Hauptsache. Und am Ende jedes Schuljahres gibt es eine Verbesserung, die man merken kann.

Brunner Marc

Brunner Mark

76839 Ich sehe die Gitarre als sehr vielseitiges Instrument E-Gitarre, Hinwil: Mittwoch mark.brunner@mzol.ch Fünfjähriges Musikstudium Jazz/Rock/Pop am WIAM – Winterthurer Institut für aktuelle Musik. Abschluss auf der E-Gitarre im 2011.
Das Gitarrespielen erlernte ich zuerst auf der klassischen Gitarre, und spiele mit dieser noch immer gerne klassische Musik, und andere Stile. Um mich auf dem Instrument weiterzubilden, besuchte ich an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den CAS in vertiefter Pädagogik, mit Einzelunterricht in klassischer Gitarrenmusik sowie für fortgeschrittene Jazzgitarre. Nach meinem Abschluss an der WIAM, konnte ich während einer zweijährigen Südamerikareise, die ganze Welt der Latin-Musik kennenlernen, und spiele seither oft in südamerikanisch geprägten Formationen.

Mark Brunner hat ein 5-jähriges Studium am WIAM (Winterthurer Institut für aktuelle Musik) absolviert und im Jahr 2011 mit dem Lehrdiplom Bachelor in Musikpädagogik abgeschlossen. Unterricht besuchte er unter anderem bei Harald Haerter, Markus Stifter und Dennis Roshard.

Musikalisch liegen Mark Brunners Spezialgebiete beim Blues, Rock, Jazz und bei der Improvisation. Er beschäftigt sich aber auch seit längerer Zeit intensiv mit klassischer Gitarrenmusik, Folk-Fingerpicking, Funk, Metal, Bottleneck und Open-Tunings. Die Gitarre im Allgemeinen sieht er als sehr vielseitiges Instrument, welches in vielen Stilrichtungen verwurzelt ist.

Alle diese Aspekte der Gitarre und ihre Einsatzmöglichkeiten sind der Grund, warum Mark Brunner stets von Gitarrenmusik verschiedenster Herkunft begeistert und beeinflusst war und in vielen verschiedenen Formationen und Projekten mitgewirkt hat. Auf einer einjährigen Südamerikareise durfte er dann auch die ganze Welt der Latin-Musik kennenlernen und spielt seither oft in südamerikanisch geprägten Formationen.

Am Musiklehrberuf erfreut Mark Brunner vor allem, den Kindern die Musik näherzubringen, das Notenlesen und Spieltechniken zu vermitteln und sie im Einzel- sowie auch im Zusammenspiel individuell zu fördern.
Die Musik näherzubringen, das Notenlesen, Rhythmus und Spieltechniken zu vermitteln, ist mir ein Anliegen. Ich mache mit meinen Schülerinnen und Schülern kurz-, mittel- und langfristige Zielsetzungen, um sie individuell zu fördern. Improvisation ist mir wichtig. Auch im klassischen Gitarrenunterricht integriere ich gerne, wenn gewünscht, Liedbegleitung bzw. Songwriting für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf der Westerngitarre faszinieren mich Folk-Fingerpicking, Bottleneck und Open-Tunings. Ich unterrichte auch die Ukulele. Ihr toller Klang ist für die Liedbegleitung, als auch für Solostücke optimal. Hinwil,

Brunner Mark

Brunner Marc 4 v2

«Ich sehe die Gitarre als sehr vielseitiges Instrument»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Hinwil: Mittwoch

E-Mail

mark.brunner@mzol.ch

Über mich

Fünfjähriges Musikstudium Jazz/Rock/Pop am WIAM – Winterthurer Institut für aktuelle Musik. Abschluss auf der E-Gitarre im 2011.
Das Gitarrespielen erlernte ich zuerst auf der klassischen Gitarre, und spiele mit dieser noch immer gerne klassische Musik, und andere Stile. Um mich auf dem Instrument weiterzubilden, besuchte ich an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den CAS in vertiefter Pädagogik, mit Einzelunterricht in klassischer Gitarrenmusik sowie für fortgeschrittene Jazzgitarre. Nach meinem Abschluss an der WIAM, konnte ich während einer zweijährigen Südamerikareise, die ganze Welt der Latin-Musik kennenlernen, und spiele seither oft in südamerikanisch geprägten Formationen.

Mein Unterricht

Die Musik näherzubringen, das Notenlesen, Rhythmus und Spieltechniken zu vermitteln, ist mir ein Anliegen. Ich mache mit meinen Schülerinnen und Schülern kurz-, mittel- und langfristige Zielsetzungen, um sie individuell zu fördern. Improvisation ist mir wichtig. Auch im klassischen Gitarrenunterricht integriere ich gerne, wenn gewünscht, Liedbegleitung bzw. Songwriting für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf der Westerngitarre faszinieren mich Folk-Fingerpicking, Bottleneck und Open-Tunings. Ich unterrichte auch die Ukulele. Ihr toller Klang ist für die Liedbegleitung, als auch für Solostücke optimal.

Custer Thomas

Custer Thomas

76848 Es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments E-Gitarre, Russikon: Montag, Dienstag
Rüti: Mittwoch
thomas.custer@mzol.ch Im Alter von 8 Jahren habe ich mit dem Gitarrenspiel begonnen und seither die Liebe zur Musik nie verloren. Vier Jahre später kam die E-Gitarre dazu und etwas später der Bass. Meine musikalische Begeisterung führte mich nach einer ersten Berufslehre an die Jazzberufsschule St. Gallen (SMPV-Diplom). Anschliessend ergänzte ich meine musikalische Ausbildung an der Musikhochschule in Zürich, wo ich das Studium für Schulmusik mit Diplom abschloss.
Den musikalischen Horizont erweitere ich konstant durch Konzerte mit verschiedensten Projekten als freischaffender Musiker oder in festen Formationen von Pop/Rock über Country, Jazz, Weltmusik und Klassische Musik. Dies auf den verschiedensten Bühnen, von Club-Konzerten mit 20 Zuhörern bis zum ausverkauften KKL Luzern oder der Tonhalle Zürich.

Geboren und aufgewachsen in St. Gallen. Nach verschiedenen Musikaktivitäten (Bandprojekte) in der Freizeit während einer ersten Berufslehre bei der Swissair 1988 der Entscheid zur Berufswahl Musiker. Ausbildung an der Jazz-Berufsschule in St. Gallen (mit Diplomabschluss) und Weiterbildung an der Musikhochschule Zürich (Konservatorium) Abteilung Schulmusik (Diplomabschluss).

Seither aktiv als Instrumentallehrer an der MZO (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Klassenmusizieren), Oberstufen-Fachlehrer Musik (Sek A,B,C) und freischaffender Musiker in verschiedenen Formationen der Bereiche Jazz und Weltmusik.
Mir ist es wichtig, die Freude an der Musik weiterzugeben, das musikalische Spiel zu fördern, die individuellen Spielwünsche zu erfüllen und den musikalischen Horizont zu erweitern. Auf der Basis von grundlegenden Instrumentalkenntnissen gestaltet jeder Spieler, jede Spielerin den Unterricht mit, denn es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments. Russikon, Rüti,

Custer Thomas

Custer Thomas 1

«Es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Russikon: Montag, Dienstag
Rüti: Mittwoch

E-Mail

thomas.custer@mzol.ch

Über mich

Im Alter von 8 Jahren habe ich mit dem Gitarrenspiel begonnen und seither die Liebe zur Musik nie verloren. Vier Jahre später kam die E-Gitarre dazu und etwas später der Bass. Meine musikalische Begeisterung führte mich nach einer ersten Berufslehre an die Jazzberufsschule St. Gallen (SMPV-Diplom). Anschliessend ergänzte ich meine musikalische Ausbildung an der Musikhochschule in Zürich, wo ich das Studium für Schulmusik mit Diplom abschloss.
Den musikalischen Horizont erweitere ich konstant durch Konzerte mit verschiedensten Projekten als freischaffender Musiker oder in festen Formationen von Pop/Rock über Country, Jazz, Weltmusik und Klassische Musik. Dies auf den verschiedensten Bühnen, von Club-Konzerten mit 20 Zuhörern bis zum ausverkauften KKL Luzern oder der Tonhalle Zürich.

Mein Unterricht

Mir ist es wichtig, die Freude an der Musik weiterzugeben, das musikalische Spiel zu fördern, die individuellen Spielwünsche zu erfüllen und den musikalischen Horizont zu erweitern. Auf der Basis von grundlegenden Instrumentalkenntnissen gestaltet jeder Spieler, jede Spielerin den Unterricht mit, denn es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments.

Forni Emanuele

Forni Emanuele

76868 Die Motivation halte ich für den relevantesten Faktor für den konkreten Fortschritt E-Gitarre, Hinwil: Donnerstag, Freitag
Hittnau: Dienstag
Wetzikon: Dienstag, Freitag
emanuele.forni@mzol.ch http://youtube.com/watch?v=pssys8gNrqg, Ich begann meinen musikalischen Weg als Autodidakt in den Bereichen Klassik-, Volk-, Pop-, Rock- und Jazzmusik. Zu meiner akademischen Ausbildung zählen: Weiterbildung in Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel, Konzertdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern, Lehr- und Solistendiplom (110/110) am Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand und das Konzertdiplom in Jazz-Gitarre und Harmonie am European Music Institute, Wien. Neben meiner akademischen Ausbildung spielte ich in verschiedenen Cover Bands und experimentellen Jazz Gruppen in Mailand. Meine Konzerttätigkeit umfasst Konzerte u.a. mit dem Tonhalle Orchester, dem Zürcher Kammerorchester und dem Orchester La Scintilla, sowie zahlreiche weitere Projekte mit namhaften Künstlern und Dirigenten. Ich trete als Solist auf und konzertiere in Kammermusik und als Orchestermusiker in namhaften Sälen auf – dazu zählen unter anderem die Carnegie Hall in New York, das Opernhaus in Sydney, die Elbphilharmonie in Hamburg, die Oper in Peking und viele mehr. Die Aufführung zeitgenössischer Werke für und mit E-Gitarre/Laute führt mich zu
einer regen Zusammenarbeit mit vielen Komponisten der aktuellen Musikszene, zum Beispiel Peter Eötvös, George Aperghis, Hugues Dufourt uvm. Meine Aufnahmen umfassen verschiedene CD-Labels (Deutsche Grammophon, Berlin Classic, Stradivarius, Trilogy, Maine), Radios (SWR, DRS 2, RadioClassica, Ö1) und Fernsehkanäle (ARTÈ, Rai, ORF1, ORF2, 3sat, SF1).
Ich unterrichte, um die Liebe zur Musik, den Charme der Musikinstrumente zu wecken und die Idee zu vermitteln, wie interessant es sein kann, mit dieser Disziplin aufzuwachsen. Motivation und Fortschritt sind dabei meine beiden Unterrichtsmerkmale. Da die Motivation eines Schülers, ein Thema zu vertiefen, meiner Meinung nach der relevanteste Faktor für den konkreten Fortschritt ist, lege ich in meinem Unterricht grossen Wert darauf, diese Motivation zu fördern und den Lernenden zur Selbstwirksamkeit zu verhelfen. Dies geschieht z.B. durch die sorgfältige spezifische Auswahl der Stücke und Übungen: diese müssen mit ihren Anforderungen innerhalb der Reichweite der Lernenden liegen, aber auch an der Grenze ihrer momentanen technischen und musikalischen
Möglichkeiten – also ausserhalb ihrer «Komfortzone». Praktische und konkrete Aktivität in meinem Unterricht: Die Vermittlung des vielfältigen Repertoires der Gitarren-/Lautenmusik – von der
Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik – über Improvisation zu Rock, Jazz und Pop
– sind das Kernstück meiner Lehrmethode. Dabei bildet meiner Meinung nach das Wissen
bezüglich der musikalischen Form und Ästhetik der verschiedenen Epochen sowie der
historische Hintergrund des Instrumentes eine wichtige Basis für die Entwicklung der
eigenen künstlerischen Persönlichkeit jeder Schülerin und jedes Schülers. In meinem Unterricht nutze ich die Multimedia-Möglichkeiten mittels verschiedener Apps.
Hittnau, Hinwil, Wetzikon,

Forni Emanuele

Forni Emanuele aktualisiert web

«Die Motivation halte ich für den relevantesten Faktor für den konkreten Fortschritt»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Hinwil: Donnerstag, Freitag
Hittnau: Dienstag
Wetzikon: Dienstag, Freitag

E-Mail

emanuele.forni@mzol.ch

Über mich

Ich begann meinen musikalischen Weg als Autodidakt in den Bereichen Klassik-, Volk-, Pop-, Rock- und Jazzmusik. Zu meiner akademischen Ausbildung zählen: Weiterbildung in Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel, Konzertdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern, Lehr- und Solistendiplom (110/110) am Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand und das Konzertdiplom in Jazz-Gitarre und Harmonie am European Music Institute, Wien. Neben meiner akademischen Ausbildung spielte ich in verschiedenen Cover Bands und experimentellen Jazz Gruppen in Mailand. Meine Konzerttätigkeit umfasst Konzerte u.a. mit dem Tonhalle Orchester, dem Zürcher Kammerorchester und dem Orchester La Scintilla, sowie zahlreiche weitere Projekte mit namhaften Künstlern und Dirigenten. Ich trete als Solist auf und konzertiere in Kammermusik und als Orchestermusiker in namhaften Sälen auf – dazu zählen unter anderem die Carnegie Hall in New York, das Opernhaus in Sydney, die Elbphilharmonie in Hamburg, die Oper in Peking und viele mehr. Die Aufführung zeitgenössischer Werke für und mit E-Gitarre/Laute führt mich zu
einer regen Zusammenarbeit mit vielen Komponisten der aktuellen Musikszene, zum Beispiel Peter Eötvös, George Aperghis, Hugues Dufourt uvm. Meine Aufnahmen umfassen verschiedene CD-Labels (Deutsche Grammophon, Berlin Classic, Stradivarius, Trilogy, Maine), Radios (SWR, DRS 2, RadioClassica, Ö1) und Fernsehkanäle (ARTÈ, Rai, ORF1, ORF2, 3sat, SF1).

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich unterrichte, um die Liebe zur Musik, den Charme der Musikinstrumente zu wecken und die Idee zu vermitteln, wie interessant es sein kann, mit dieser Disziplin aufzuwachsen. Motivation und Fortschritt sind dabei meine beiden Unterrichtsmerkmale. Da die Motivation eines Schülers, ein Thema zu vertiefen, meiner Meinung nach der relevanteste Faktor für den konkreten Fortschritt ist, lege ich in meinem Unterricht grossen Wert darauf, diese Motivation zu fördern und den Lernenden zur Selbstwirksamkeit zu verhelfen. Dies geschieht z.B. durch die sorgfältige spezifische Auswahl der Stücke und Übungen: diese müssen mit ihren Anforderungen innerhalb der Reichweite der Lernenden liegen, aber auch an der Grenze ihrer momentanen technischen und musikalischen
Möglichkeiten – also ausserhalb ihrer «Komfortzone». Praktische und konkrete Aktivität in meinem Unterricht: Die Vermittlung des vielfältigen Repertoires der Gitarren-/Lautenmusik – von der
Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik – über Improvisation zu Rock, Jazz und Pop
– sind das Kernstück meiner Lehrmethode. Dabei bildet meiner Meinung nach das Wissen
bezüglich der musikalischen Form und Ästhetik der verschiedenen Epochen sowie der
historische Hintergrund des Instrumentes eine wichtige Basis für die Entwicklung der
eigenen künstlerischen Persönlichkeit jeder Schülerin und jedes Schülers. In meinem Unterricht nutze ich die Multimedia-Möglichkeiten mittels verschiedener Apps.

Frischknecht Martin

Frischknecht Martin

76871 Eigene Musik entwickeln E-Gitarre, Bauma: Montag, Dienstag
Fischenthal, Steg: Montag
Wald: Donnerstag
Wetzikon: Mittwoch
martin.frischknecht@mzol.ch Von Kindesbeinen an musikbegeistert, habe ich mich als Jugendlicher für die Gitarre zu interessieren begonnen. Die Faszination für dieses Instrument ist immer mehr gewachsen. Zunächst habe ich Privatunterricht genommen und mich autodidaktisch weiter entwickelt, habe mir eine E-Gitarre gekauft und bald schon in einer Band gespielt. Über die Jahre war ich mit diversen Bands auf verschiedensten Bühnen unterwegs. Auf diesem Weg habe ich gleichzeitig am American Institute of Music in Wien einen Diplomabschluss im Bereich Fusion (Jazz) gemacht. Später ist dann noch ein CAS (Certificate of Advanced Studies) in «Vertiefung Musikpädagogik für Musiklehrpersonen von VZM Musikschulen» an der Zürcher Hochschule der Künste hinzugekommen. Insgesamt gebe ich nun schon über dreissig Jahre Gitarrenunterricht und kann deshalb auf einen vielseitigen und reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Mir ist im Unterricht sehr wichtig, die Leidenschaft für das Musik machen zu fördern. Meine Schüler*innen können von Anfang an auch ihre Musik, die sie gerne hören, auf dem Instrument umsetzen. Gemeinsam erarbeiten wir die dazu nötigen Techniken und ich versuche, sie auf dem manchmal auch harten Weg der Befähigung zu unterstützen. Ein grosses Anliegen ist mir dabei auch das gemeinsame Musik machen zu fördern und die eigene Musik zu entwickeln. Ich benutze im Unterricht sehr oft die in den letzten Jahren ständig gewachsenen elektronischen Hilfsmittel und unterstütze die Schüler*innen, diese in ihr tägliches Üben zu integrieren, damit sich ein Erfolg schneller einstellt. Bauma, Fischenthal, Wald, Wetzikon,

Frischknecht Martin

Frischknecht Martin 1

«Eigene Musik entwickeln»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Bauma: Montag, Dienstag
Fischenthal, Steg: Montag
Wald: Donnerstag
Wetzikon: Mittwoch

E-Mail

martin.frischknecht@mzol.ch

Über mich

Von Kindesbeinen an musikbegeistert, habe ich mich als Jugendlicher für die Gitarre zu interessieren begonnen. Die Faszination für dieses Instrument ist immer mehr gewachsen. Zunächst habe ich Privatunterricht genommen und mich autodidaktisch weiter entwickelt, habe mir eine E-Gitarre gekauft und bald schon in einer Band gespielt. Über die Jahre war ich mit diversen Bands auf verschiedensten Bühnen unterwegs. Auf diesem Weg habe ich gleichzeitig am American Institute of Music in Wien einen Diplomabschluss im Bereich Fusion (Jazz) gemacht. Später ist dann noch ein CAS (Certificate of Advanced Studies) in «Vertiefung Musikpädagogik für Musiklehrpersonen von VZM Musikschulen» an der Zürcher Hochschule der Künste hinzugekommen. Insgesamt gebe ich nun schon über dreissig Jahre Gitarrenunterricht und kann deshalb auf einen vielseitigen und reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Mein Unterricht

Mir ist im Unterricht sehr wichtig, die Leidenschaft für das Musik machen zu fördern. Meine Schüler*innen können von Anfang an auch ihre Musik, die sie gerne hören, auf dem Instrument umsetzen. Gemeinsam erarbeiten wir die dazu nötigen Techniken und ich versuche, sie auf dem manchmal auch harten Weg der Befähigung zu unterstützen. Ein grosses Anliegen ist mir dabei auch das gemeinsame Musik machen zu fördern und die eigene Musik zu entwickeln. Ich benutze im Unterricht sehr oft die in den letzten Jahren ständig gewachsenen elektronischen Hilfsmittel und unterstütze die Schüler*innen, diese in ihr tägliches Üben zu integrieren, damit sich ein Erfolg schneller einstellt.

Goetz Juerg

Goetz Jürg

76880 Als Musiklehrer ist Geduld Bedingung E-Gitarre, Bäretswil: Montag
Wetzikon: Montag, Dienstag, Mittwoch
juerg.goetz@mzol.ch https://www.youtube.com/channel/UCDi-Q-gH7O_AASwFGkhO35Q, In Los Angeles studierte ich E-Gitarre am Musicians Institute. Im Anschluss absolvierte ich das klassische Gitarrenstudium bei Spiro Thomatos am Konservatorium in Zürich. Ausserdem habe ich Theorie bei Thomas Hamori belegt. Danach kam der CAS in Pädagogik auf, den ich an der Zürcher Hochschule der Künste abgeschlossen habe.
Geboren und aufgewachsen in Wetzikon ZH. Nach Flöten- und Klavierunterricht erwachte das Interesse an der Gitarre. Diese Faszination liess auch während und nach der Lehre im Heizungsgeschäft des Vaters in Wetzikon nicht nach. In der Freizeit spielte er schon früh in diversen Bands. Der Impuls, sich definitiv für die Musik zu entscheiden, kam bald nach Beendigung der Lehre.

 

Nach diversen Vorbereitungskursen entschied er sich, eine musikalische Intensiv-Ausbildung am Musicians Institute of Technology (GIT), USA-Los Angeles zu absolvieren. Nach Abschluss des Diploms erfolgte der Entschluss, als Musiklehrer zu arbeiten.

Weitere Ausbildungen erfolgten, unter anderem klassische Gitarre bei Spiro Thomatos am Konservatorium, Zürich, vier-semestriger Theoriekurs für Musiktheorie-u Didaktik beim Verband Zürcher Musikschulen. Pädagogischer Abschluss an der Hochschule in Zürich.

 

Nebenbei beschäftigt er sich gerne mit Jazz. Dazu besucht er Workshops im In- und Ausland. Viele musikalische Erfahrung holt er sich bei Konzerten und Studioaufnahmen mit verschiedenen Bands. Dieses Wissen gibt er gerne an seine Schüler im Unterricht weiter.
Als Musiklehrer ist Geduld Bedingung. Mir ist das wichtigste, Freude am Instrument zu vermitteln. Wenn ich meinen Schüler*innen Musikstücke vorspiele, möchten sie das meist selbst auch spielen können. Ich bin gut eingerichtet und so ist es auch möglich, die Wunschstücke der Schüler*innen ab youtube mit dem Jam-Backing Track zu spielen. An Schülerkonzerten treten meine Schüler*innen zunächst zu zweit auf, um Sicherheit zu gewinnen und später dann auch solo. Einige meiner Schüler*innen machen am Stufentest mit, worin ich sie gerne unterstütze. Bäretswil, Wetzikon,

Goetz Jürg

Goetz Juerg 2 web

«Als Musiklehrer ist Geduld Bedingung»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Bäretswil: Montag
Wetzikon: Montag, Dienstag, Mittwoch

E-Mail

juerg.goetz@mzol.ch

Über mich

In Los Angeles studierte ich E-Gitarre am Musicians Institute. Im Anschluss absolvierte ich das klassische Gitarrenstudium bei Spiro Thomatos am Konservatorium in Zürich. Ausserdem habe ich Theorie bei Thomas Hamori belegt. Danach kam der CAS in Pädagogik auf, den ich an der Zürcher Hochschule der Künste abgeschlossen habe.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Als Musiklehrer ist Geduld Bedingung. Mir ist das wichtigste, Freude am Instrument zu vermitteln. Wenn ich meinen Schüler*innen Musikstücke vorspiele, möchten sie das meist selbst auch spielen können. Ich bin gut eingerichtet und so ist es auch möglich, die Wunschstücke der Schüler*innen ab youtube mit dem Jam-Backing Track zu spielen. An Schülerkonzerten treten meine Schüler*innen zunächst zu zweit auf, um Sicherheit zu gewinnen und später dann auch solo. Einige meiner Schüler*innen machen am Stufentest mit, worin ich sie gerne unterstütze.

Goldschmid Klaus

Goldschmid Klaus

76883 Der Zugang zur Musik und dem Instrument ist wichtiger als das blosse Resultat E-Gitarre, klaus.goldschmid@mzol.ch Ich habe am Konservatorium Zürich studiert und erlangte dort mein Lehrdiplom und die Konzertreifeprüfung. Es folgten verschiedene Weiterbildungen im In- und Ausland.
Klaus Goldschmid wuchs in Zürich auf, ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er studierte am Konservatorium und erlangte sein Lehrdiplom. Verschiedene Weiterbildungen im In- und Ausland folgten. Er unterrichtet klassische und E-Gitarre. Stilrichtungen sind Klassik, Folk, Rock, Pop und was das Schülerherz sonst noch begehrt.
Bei Anfängern wähle ich bewusst einen sehr einfachen Einstieg mit Hilfe der Tabulaturen (eine Griffschrift) anstelle von Noten. Der Zugang zur Musik und dem Instrument erscheint mir wichtiger als das blosse Resultat. Fehraltorf, Pfäffikon,

Goldschmid Klaus

Goldschmid Klaus v2

«Der Zugang zur Musik und dem Instrument ist wichtiger als das blosse Resultat»

Instrument/Fach

E-Gitarre

E-Mail

klaus.goldschmid@mzol.ch

Über mich

Ich habe am Konservatorium Zürich studiert und erlangte dort mein Lehrdiplom und die Konzertreifeprüfung. Es folgten verschiedene Weiterbildungen im In- und Ausland.

Mein Unterricht

Bei Anfängern wähle ich bewusst einen sehr einfachen Einstieg mit Hilfe der Tabulaturen (eine Griffschrift) anstelle von Noten. Der Zugang zur Musik und dem Instrument erscheint mir wichtiger als das blosse Resultat.

Kaiser Alain

Kaiser Alain

78534 E-Gitarre, Bubikon: Dienstag, Donnerstag
Rüti: Dienstag
Hinwil: Mittwoch
Dürnten: Donnerstag
alain.kaiser@mzol.ch
Es erfüllt mich mit Freude, jemandem das Gitarrenspiel und die Musik näher bringen zu können. In jeder einzelnen Lektion ist es mein Ziel, dass die Schüler/innen mit einem guten Gefühl, einem Lächeln, neuem Wissen und Können den Unterricht verlassen können und sich bereits auf die nächste Lektion freuen.
Grossen Wert lege ich darauf, dass die Lektionen individuell angepasst werden. Die Schüler/innen hole ich dort ab, wo sie sich gerade befinden und ermuntere sie dazu, ihren eigenen Stil und Charakter im Gitarrenspiel zu finden und einfliessen zu lassen und zu fördern. 

Aufgewachsen ist Alain Kaiser in Zürich und hat als Kind mit klassischer Gitarre angefangen. Durch einen Lehrerwechsel als Jugendlicher entdeckte er zusätzlich die E-Gitarre und pflegte seither beide Welten der Gitarren. Fortan wirkte er auch in mehreren Bands mit, sowie in eigenen Soloprojekten. Da die Welt der Musik so viel zu bieten hat, ist es für ihn wichtig, offen für jegliche Art der Musik zu sein, um sich so als Musiker stetig weiterzuentwickeln.
Das Lehrdiplom/künstlerische Diplom hat Alain Kaiser an der WIAM (Winterthurer Institut für Aktuelle Musik) 2019 abgeschlossen. 
Hinwil, Dürnten, Bubikon,

Kaiser Alain

Kaiser Alain 1

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Bubikon: Dienstag, Donnerstag
Rüti: Dienstag
Hinwil: Mittwoch
Dürnten: Donnerstag

E-Mail

alain.kaiser@mzol.ch

Mein Unterricht


Es erfüllt mich mit Freude, jemandem das Gitarrenspiel und die Musik näher bringen zu können. In jeder einzelnen Lektion ist es mein Ziel, dass die Schüler/innen mit einem guten Gefühl, einem Lächeln, neuem Wissen und Können den Unterricht verlassen können und sich bereits auf die nächste Lektion freuen.
Grossen Wert lege ich darauf, dass die Lektionen individuell angepasst werden. Die Schüler/innen hole ich dort ab, wo sie sich gerade befinden und ermuntere sie dazu, ihren eigenen Stil und Charakter im Gitarrenspiel zu finden und einfliessen zu lassen und zu fördern. 

Aufgewachsen ist Alain Kaiser in Zürich und hat als Kind mit klassischer Gitarre angefangen. Durch einen Lehrerwechsel als Jugendlicher entdeckte er zusätzlich die E-Gitarre und pflegte seither beide Welten der Gitarren. Fortan wirkte er auch in mehreren Bands mit, sowie in eigenen Soloprojekten. Da die Welt der Musik so viel zu bieten hat, ist es für ihn wichtig, offen für jegliche Art der Musik zu sein, um sich so als Musiker stetig weiterzuentwickeln.
Das Lehrdiplom/künstlerische Diplom hat Alain Kaiser an der WIAM (Winterthurer Institut für Aktuelle Musik) 2019 abgeschlossen. 

Marmier Thomas

Marmier Thomas

76949 Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um E-Gitarre, Dürnten: Dienstag
Tann: Dienstag
Rüti: Montag, Donnerstag
thomas.marmier@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, An der Jazzschule Luzern habe ich von 1995 bis 1999 studiert und mit dem Lehrdiplom abgeschlossen. Seit jeher spiele ich in verschiedenen Bands, die von Zeit zu Zeit natürlich auch wechseln.
Thomas Marmier, aufgewachsen in Kilchberg, begann als Kind mit dem Klavierspiel. Später wurde die Gitarre zu seiner Leidenschaft, mit welcher er 1999 sein Studium an der Musikhochschule Luzern abschloss. Zahlreiche Studienaufenthalte in den USA folgten. Thomas Marmier ist aktiv in zahlreichen Bands in den Bereichen Country, Americana, Folk und Jazz und spielt im In- und Ausland. Seit 2007 unterrichtet er Gitarre, E-Gitarre, Bass und Banjo an der MZO.
Wichtig ist mir, dass der Unterricht abwechslungsreich ist. Ich mache nie mit jedem Schüler bzw. jeder Schülerin dasselbe. Ich versuche, auf jede*n einzugehen und mache das, was die Schüler möchten: Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um. Rhythmik und Singen sind zwei Elemente, die in meinem Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Ich lege Wert auf ein angenehmes Unterrichtsklima auf gleicher Augenhöhe. Wann immer möglich, nehme ich mehrere Schüler*innen zusammen, so dass sie zusammen Songs spielen können – eine gute Vorbereitung auf eine Band. Rüti, Dürnten,

Marmier Thomas

Marmier Thomas 2 noch kein besseres da

«Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Dürnten: Dienstag
Tann: Dienstag
Rüti: Montag, Donnerstag

E-Mail

thomas.marmier@mzol.ch

Über mich

An der Jazzschule Luzern habe ich von 1995 bis 1999 studiert und mit dem Lehrdiplom abgeschlossen. Seit jeher spiele ich in verschiedenen Bands, die von Zeit zu Zeit natürlich auch wechseln.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Wichtig ist mir, dass der Unterricht abwechslungsreich ist. Ich mache nie mit jedem Schüler bzw. jeder Schülerin dasselbe. Ich versuche, auf jede*n einzugehen und mache das, was die Schüler möchten: Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um. Rhythmik und Singen sind zwei Elemente, die in meinem Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Ich lege Wert auf ein angenehmes Unterrichtsklima auf gleicher Augenhöhe. Wann immer möglich, nehme ich mehrere Schüler*innen zusammen, so dass sie zusammen Songs spielen können – eine gute Vorbereitung auf eine Band.

Matthys Urs

Matthys Urs

76951 Zur Auswahl stehen neben Solo-Stücken, Liedbegleitung und Singen zur Gitarre auch die Improvisation und das Spielen nach Gehör E-Gitarre, Bäretswil: Montag
Bubikon: Dienstag
Bauma: Mittwoch, Freitag
urs.matthys@mzol.ch Als Kind konnte ich erste Spielversuche auf der Gitarre meiner Mutter unternehmen und brachte mir selbst aus einem Gitarrenheft erste Griffe bei. Meine Eltern bemerkten mein Interesse für das Instrument und ermöglichten mir mit elf Jahren, klassischen Gitarrenunterricht zu besuchen. Später kam dann die Idee, mit Freunden eine Band zu gründen und so lernte ich auch die elektrische Gitarre zu spielen. Mit 22 Jahren begann ich die Ausbildung zum Berufsmusiker am Winterthurer Institut für aktuelle Musik (WIAM) und schloss mit dem Lehrdiplom/künstlerisches Diplom ab. Seit 2006 unterrichte ich an der MZO und betätige mich als Instrumentalist in verschiedenen Rock, Pop und Jazz Bandprojekten.
Geboren und aufgewachsen in Wettswil am Albis. Ab der fünften Klasse klassischer Gitarrenunterricht und nebenher autodidaktisches Lernen an der E-Gitarre mit Aktivität in diversen Bands. Mit 22 Jahren entschloss er sich seine Fähigkeiten am Instrument sowie das Weitervermitteln des Gitarrenspiels zu vertiefen und absolvierte die Ausbildung zum Berufsmusiker am Winterthurer Institut für aktuelle Musik (mit Diplomabschluss). Seither aktiv als Instrumentallehrer an der MZO und an einer Musikschule in Frauenfeld. Wohnt seit 1998 in Hittnau.
In meinem Unterricht gehe ich auf die individuellen Wünsche und Interessen meiner Schüler*innen ein und gestalte den Lehrplan danach. Zur Auswahl stehen neben Solo-Stücken, Liedbegleitung und Singen zur Gitarre auch die Improvisation und das Spielen nach Gehör. Der Spass am Musizieren und die Entwicklung zur Selbstständigkeit am Instrument stehen im Vordergrund, um Freude und Begeisterung für die Musik zu wecken. Bauma, Bubikon, Bäretswil,

Matthys Urs

Matthys Urs 1 web

«Zur Auswahl stehen neben Solo-Stücken, Liedbegleitung und Singen zur Gitarre auch die Improvisation und das Spielen nach Gehör»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Bäretswil: Montag
Bubikon: Dienstag
Bauma: Mittwoch, Freitag

E-Mail

urs.matthys@mzol.ch

Über mich

Als Kind konnte ich erste Spielversuche auf der Gitarre meiner Mutter unternehmen und brachte mir selbst aus einem Gitarrenheft erste Griffe bei. Meine Eltern bemerkten mein Interesse für das Instrument und ermöglichten mir mit elf Jahren, klassischen Gitarrenunterricht zu besuchen. Später kam dann die Idee, mit Freunden eine Band zu gründen und so lernte ich auch die elektrische Gitarre zu spielen. Mit 22 Jahren begann ich die Ausbildung zum Berufsmusiker am Winterthurer Institut für aktuelle Musik (WIAM) und schloss mit dem Lehrdiplom/künstlerisches Diplom ab. Seit 2006 unterrichte ich an der MZO und betätige mich als Instrumentalist in verschiedenen Rock, Pop und Jazz Bandprojekten.

Mein Unterricht

In meinem Unterricht gehe ich auf die individuellen Wünsche und Interessen meiner Schüler*innen ein und gestalte den Lehrplan danach. Zur Auswahl stehen neben Solo-Stücken, Liedbegleitung und Singen zur Gitarre auch die Improvisation und das Spielen nach Gehör. Der Spass am Musizieren und die Entwicklung zur Selbstständigkeit am Instrument stehen im Vordergrund, um Freude und Begeisterung für die Musik zu wecken.

Meier Danilo

Meier Danilo

117074 E-Gitarre, Hittnau: Mittwoch danilo.meier@mzol.ch
Der Zürcher Gitarrist mit Jahrgang 1991 entdeckte seine musikalische Ader dank der Schallplattensammlung seiner Eltern. The Beatles, Pink Floyd, Leonard Cohen und Simon and Garfunkel gehörten zu seinen ersten Einflüssen. Erst einmal entfacht, führte ihn seine Leidenschaft schon bald zu J. S. Bach und von da aus zu klassischer Musik überhaupt. Inzwischen macht sein Interesse fast nur noch vor der Oper Halt.

Er studierte klassische Gitarre an der Hochschule Luzern bei Andreas von Wangenheim sowie im Rahmen eines Auslandsemesters an der Musikhochschule Lissabon bei João Pedro Duarte. Während des Studiums fand er in der Liedbegleitung eine Möglichkeit, seine Faszination für Literatur und Sprache mit derjenigen für die Musik zu verbinden und gründete mit der Sängerin Daniela Evelyne Argentino ein Duo. Sein Spiel zeichnet sich durch Intimität, Sensibilität und ein Ausloten sämtlicher Klangfarben der klassischen Gitarre aus.

Derzeit absolviert er den Masterstudiengang Instrumentalpädagogik an der Hochschule Luzern und nimmt selbst Gesangsunterricht. Sein Interesse für Pop und Rock hat er sich bis heute bewahrt.

Als Pädagoge ist er darum bemüht, auf die individuellen Interessen ebenso wie auf die Persönlichkeit seiner Schülerinnen und Schüler einzugehen und einen inhaltlich und methodisch vielfältigen Unterricht zu bieten. Sie sollen dazu angeregt werden, auf einem für sie stimmigen Weg ihre eigene musikalische Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln.
Hittnau,

Meier Danilo

Meier Danilo 1

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Hittnau: Mittwoch

E-Mail

danilo.meier@mzol.ch

Mein Unterricht


Der Zürcher Gitarrist mit Jahrgang 1991 entdeckte seine musikalische Ader dank der Schallplattensammlung seiner Eltern. The Beatles, Pink Floyd, Leonard Cohen und Simon and Garfunkel gehörten zu seinen ersten Einflüssen. Erst einmal entfacht, führte ihn seine Leidenschaft schon bald zu J. S. Bach und von da aus zu klassischer Musik überhaupt. Inzwischen macht sein Interesse fast nur noch vor der Oper Halt.

Er studierte klassische Gitarre an der Hochschule Luzern bei Andreas von Wangenheim sowie im Rahmen eines Auslandsemesters an der Musikhochschule Lissabon bei João Pedro Duarte. Während des Studiums fand er in der Liedbegleitung eine Möglichkeit, seine Faszination für Literatur und Sprache mit derjenigen für die Musik zu verbinden und gründete mit der Sängerin Daniela Evelyne Argentino ein Duo. Sein Spiel zeichnet sich durch Intimität, Sensibilität und ein Ausloten sämtlicher Klangfarben der klassischen Gitarre aus.

Derzeit absolviert er den Masterstudiengang Instrumentalpädagogik an der Hochschule Luzern und nimmt selbst Gesangsunterricht. Sein Interesse für Pop und Rock hat er sich bis heute bewahrt.

Als Pädagoge ist er darum bemüht, auf die individuellen Interessen ebenso wie auf die Persönlichkeit seiner Schülerinnen und Schüler einzugehen und einen inhaltlich und methodisch vielfältigen Unterricht zu bieten. Sie sollen dazu angeregt werden, auf einem für sie stimmigen Weg ihre eigene musikalische Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln.

Mueller Gustavo

Müller Gustavo

114017 Südamerikanische Jazz-Musik, Latin allgemein und insbesondere Bossa Nova sind meine Spezialgebiete E-Gitarre, Gossau: Donnerstag
Grüningen: Donnerstag
Rüti: Montag, Dienstag
Wolfhausen: Montag
gustavo.mueller@mzol.ch Am Konservatorium und der Musikakademie Zürich habe ich klassische Gitarre studiert. Fast 20 Jahre habe ich in Südamerika gelebt und war dort intensiv konzerttätig, u.a. auch als Gründer einer Bossa Nova Gruppe im typisch brasilianischen Musikstil. Seit meiner Rückkehr in die Schweiz unterrichte ich als Gitarrenlehrer. Ich fühle mich als Musiker und möchte Musik machen – das ist mein Credo und möchte dies bei meinen Schüler*innen wecken. Als Lehrer bin ich selbst auch immer ein stetig Lernender. Ich habe bewusst kein fertiges Konzept, sondern bleibe beweglich ohne dabei meinen eigenen Faden zu verlieren. Es ist für mich wichtig, auf jeden einzelnen Schüler, jede einzelne Schülerin einzugehen: Was sind ihre Bedürfnisse, Ziele oder Wünsche? Woher kommen sie, was sind ihre musikalischen Erfahrungen? Welche innere Motivation führt sie zur Gitarre? Manchmal ist bei jüngeren Kindern eine Zusammenarbeit mit den Eltern förderlich oder sollte gerade Abstand davon genommen werden. Eine Grundbasis eines erfolgreichen Unterrichts ist sicher das gegenseitige Ernstnehmen. Mir liegt ein stressfreier Unterricht für die Schüler*innen am Herzen. Gossau, Bubikon, Grüningen, Rüti,

Müller Gustavo

Mueller Gustavo 1

«Südamerikanische Jazz-Musik, Latin allgemein und insbesondere Bossa Nova sind meine Spezialgebiete»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Gossau: Donnerstag
Grüningen: Donnerstag
Rüti: Montag, Dienstag
Wolfhausen: Montag

E-Mail

gustavo.mueller@mzol.ch

Über mich

Am Konservatorium und der Musikakademie Zürich habe ich klassische Gitarre studiert. Fast 20 Jahre habe ich in Südamerika gelebt und war dort intensiv konzerttätig, u.a. auch als Gründer einer Bossa Nova Gruppe im typisch brasilianischen Musikstil. Seit meiner Rückkehr in die Schweiz unterrichte ich als Gitarrenlehrer.

Mein Unterricht

Ich fühle mich als Musiker und möchte Musik machen – das ist mein Credo und möchte dies bei meinen Schüler*innen wecken. Als Lehrer bin ich selbst auch immer ein stetig Lernender. Ich habe bewusst kein fertiges Konzept, sondern bleibe beweglich ohne dabei meinen eigenen Faden zu verlieren. Es ist für mich wichtig, auf jeden einzelnen Schüler, jede einzelne Schülerin einzugehen: Was sind ihre Bedürfnisse, Ziele oder Wünsche? Woher kommen sie, was sind ihre musikalischen Erfahrungen? Welche innere Motivation führt sie zur Gitarre? Manchmal ist bei jüngeren Kindern eine Zusammenarbeit mit den Eltern förderlich oder sollte gerade Abstand davon genommen werden. Eine Grundbasis eines erfolgreichen Unterrichts ist sicher das gegenseitige Ernstnehmen. Mir liegt ein stressfreier Unterricht für die Schüler*innen am Herzen.

Reuter Travis

Reuter Travis

78152 E-Gitarre, Fehraltorf: Donnerstag travis.reuter@mzol.ch
Travis Reuter wurde in Texas (USA) geboren und ist ein Gitarrist und Komponist, dessen musikalische Erfahrung die Bereiche Klassik, Jazz und Weltmusik umfasst. 

Travis studierte klassische Gitarre bei Frederic Hand (vom NYC Metropolitan Opera), elektrische Gitarre bei Adam Rogers, Vic Juris, und Ben Monder (Gitarrist des letzten David Bowie Album, «Black Star»). Er studierte Komposition bei Jason Eckardt und Steve Lehman. Seinen Bachelors Abschluss erhielt er von der New School University und seinen Master Abschluss in Musikkomposition von der City University of New York am Brooklyn College. Ausserdem hat er Alexander-Technik und Körperbewegung bei Cynthia J. Reynolds in New York studiert.

 

Zu den jüngsten Höhepunkten zählen eine einwöchige Residenz im Jazz Club Birdland in NYC mit dem Grammy Award Gewinner Arturo O'Farrill, Auftritte beim Detroit Jazz Festival, NYC Winter Jazz Festival und Guimares Portugal Jazz Festival. in 2016 spielte er Gitarre im die USA Premier von Louis Andriessens Meisterwerk „De Materie“ mit dem International Contemporary Ensemble und dem Chorwerk Ruhr unter der Leitung des  Dirigenten Peter Rundel.
Fehraltorf,

Reuter Travis

Reuter Travis 2

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Fehraltorf: Donnerstag

E-Mail

travis.reuter@mzol.ch

Mein Unterricht


Travis Reuter wurde in Texas (USA) geboren und ist ein Gitarrist und Komponist, dessen musikalische Erfahrung die Bereiche Klassik, Jazz und Weltmusik umfasst. 

Travis studierte klassische Gitarre bei Frederic Hand (vom NYC Metropolitan Opera), elektrische Gitarre bei Adam Rogers, Vic Juris, und Ben Monder (Gitarrist des letzten David Bowie Album, «Black Star»). Er studierte Komposition bei Jason Eckardt und Steve Lehman. Seinen Bachelors Abschluss erhielt er von der New School University und seinen Master Abschluss in Musikkomposition von der City University of New York am Brooklyn College. Ausserdem hat er Alexander-Technik und Körperbewegung bei Cynthia J. Reynolds in New York studiert.

 

Zu den jüngsten Höhepunkten zählen eine einwöchige Residenz im Jazz Club Birdland in NYC mit dem Grammy Award Gewinner Arturo O'Farrill, Auftritte beim Detroit Jazz Festival, NYC Winter Jazz Festival und Guimares Portugal Jazz Festival. in 2016 spielte er Gitarre im die USA Premier von Louis Andriessens Meisterwerk „De Materie“ mit dem International Contemporary Ensemble und dem Chorwerk Ruhr unter der Leitung des  Dirigenten Peter Rundel.

Schellenberg Urs

Schellenberg Urs

76984 Musik führt uns dort weiter, wo Worte Grenzen erfahren! E-Gitarre, Gossau: Montag, Mittwoch
Russikon: Dienstag
Wetzikon: Mittwoch
Fehraltorf: Donnerstag
Seegräben: Freitag
urs.schellenberg@mzol.ch Ich habe in den USA am Musicians Institut, Hollywood L.A., studiert. Den pädagogischen Abschluss absolvierte ich an der Hochschule Zürich.
Ausbildung:

Studium in U.S.A. im Musicians Institut, Hollywood L.A. Pädagogischer Abschluss an der Hochschule Zürich.

 

Stilrichtungen:

Klassik, Pop, Rock, Blues, Country, Jazz, Fusion etc.

 

Motto:

„Musik führt uns dort weiter, wo Worte Grenzen erfahren!“
Taten sind mir wichtiger als Worte. Ich denke, meine Schüler*innen erleben einen sehr hohen Motivationspegel. Grundregel ist die Freude des Schülers, der Schülerin. Schnell zu einem Ziel zu gelangen, sich wohl fühlen, Fortschritte machen – ich versuche hierfür gute «Stelzen» zu vermitteln, so dass die Schritte immer grösser werden. Natürlich braucht es hier und da mal eine Erinnerung ans Üben. Doch dosiere ich die Menge an Aufgaben für zu Hause – das Kind darf das auch mitsteuern. Ein interessanter, inspirierender Unterricht ist das A und O. Russikon, Seegräben, Fehraltorf, Wetzikon, Gossau,

Schellenberg Urs

Schellenberg Urs 1

«Musik führt uns dort weiter, wo Worte Grenzen erfahren!»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Gossau: Montag, Mittwoch
Russikon: Dienstag
Wetzikon: Mittwoch
Fehraltorf: Donnerstag
Seegräben: Freitag

E-Mail

urs.schellenberg@mzol.ch

Über mich

Ich habe in den USA am Musicians Institut, Hollywood L.A., studiert. Den pädagogischen Abschluss absolvierte ich an der Hochschule Zürich.

Mein Unterricht

Taten sind mir wichtiger als Worte. Ich denke, meine Schüler*innen erleben einen sehr hohen Motivationspegel. Grundregel ist die Freude des Schülers, der Schülerin. Schnell zu einem Ziel zu gelangen, sich wohl fühlen, Fortschritte machen – ich versuche hierfür gute «Stelzen» zu vermitteln, so dass die Schritte immer grösser werden. Natürlich braucht es hier und da mal eine Erinnerung ans Üben. Doch dosiere ich die Menge an Aufgaben für zu Hause – das Kind darf das auch mitsteuern. Ein interessanter, inspirierender Unterricht ist das A und O.

Schreiber Dominik

Schreiber Dominik

76993 Ich versuche, das Feuer anzufachen E-Gitarre, Wetzikon: Montag, Dienstag, Mittwoch dominik.schreiber@mzol.ch http://www.jaelmusic.ch, Angefangen habe ich als Autodidakt und habe mir mit Hilfe von Aufnahmen meiner Lieblingsbands das Gitarrenspiel selber beigebracht. Als ich nicht mehr weiterkam bin ich in den Gitarrenunterricht und habe mit Freunden meine erste Band gegründet. Diese Zeit hat mich stark geprägt. Nach meiner Lehre zum Luftverkehrsangestellten habe ich mich entschieden, in Zürich Musik zu studieren und habe mit einem Lehrerdiplom abgeschlossen. Während dieser Zeit lernte ich den Sänger der Aargauer Band HNO kennen und stieg als Keyboarder und Gitarrist in die Band ein. Es folgten – nebst CD-Aufnahmen – zahllose Auftritte in Clubs und Festivals in der Schweiz und Deutschland. Etwa zur selben Zeit begann ich, bei Musik Burkhalter E-Gitarre zu unterrichten. Ich spielte mit William White und Lesley Meguid auf vielen namhaften Bühnen der Schweiz und Europa. Inzwischen habe ich mich auf das Songschreiben konzentriert und unter dem Pseudonym MyKungFu mittlerweile auch schon eigene Alben veröffentlicht und viele Konzerte gespielt. Seit 2013 trete ich zudem mit der Sängerin Jaël («Lunik») als Gitarrist und Begleitsänger auf und setze mich seit einiger Zeit intensiv mit elektronischer Musik auseinander.
Domi Schreiber war bei der Rockband HNO fünf Jahre als Gitarrist und Keyboarder tätig und dabei bei zwei Alben musikalisch beteiligt. Anschliessend tauchte er als Bandmitglied von William White und Lesley Meguid tiefer in die internationale Musikszene ein. Es folgten hunderte Konzerte auf internationalen Festival- und Clubbühnen, mehrere Live- und Studioaufnahmen. Seit 2009 ist er mit seinem eigenen Projekt MyKungFu als Songwriter, Sänger und Multiinstrumentalist unterwegs und hat bisher dreieinhalb Alben veröffentlicht.

Seit 2013 arbeitet er zudem intensiv mit der Berner Sängerin und Songwriterin Jaël (ehemals Lunik) zusammen.
Die Leidenschaft an der Musik weiterzugeben, das liegt mir am Herzen. Dadurch, dass ich selber aktiv als Musiker tätig bin und stetig versuche, mich weiterzuentwickeln, übe ich eine Vorbildfunktion aus und versuche, dieses «Feuer» auch bei meinen Schüler*innen anzufachen. Schon von Beginn weg ist es mir wichtig, das Gelernte in die Tat umzusetzen, z.B. mit «nur» einem Akkord Musik zu machen. Üben gehört einfach dazu – doch ich möchte nicht weiteren Leistungsdruck erzeugen, sondern in erster Linie Freude vermitteln und die Beziehung zum Schüler fördern. Ich setze nur gezielt Lehrmittel ein und gehe möglichst auf jede*n Schüler*in einzeln ein. Eigenständigkeit und Leidenschaft beim Musizieren sind mir ein Anliegen. Wetzikon,

Schreiber Dominik

Schreiber Dominik 3 web

«Ich versuche, das Feuer anzufachen»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag, Mittwoch

E-Mail

dominik.schreiber@mzol.ch

Über mich

Angefangen habe ich als Autodidakt und habe mir mit Hilfe von Aufnahmen meiner Lieblingsbands das Gitarrenspiel selber beigebracht. Als ich nicht mehr weiterkam bin ich in den Gitarrenunterricht und habe mit Freunden meine erste Band gegründet. Diese Zeit hat mich stark geprägt. Nach meiner Lehre zum Luftverkehrsangestellten habe ich mich entschieden, in Zürich Musik zu studieren und habe mit einem Lehrerdiplom abgeschlossen. Während dieser Zeit lernte ich den Sänger der Aargauer Band HNO kennen und stieg als Keyboarder und Gitarrist in die Band ein. Es folgten – nebst CD-Aufnahmen – zahllose Auftritte in Clubs und Festivals in der Schweiz und Deutschland. Etwa zur selben Zeit begann ich, bei Musik Burkhalter E-Gitarre zu unterrichten. Ich spielte mit William White und Lesley Meguid auf vielen namhaften Bühnen der Schweiz und Europa. Inzwischen habe ich mich auf das Songschreiben konzentriert und unter dem Pseudonym MyKungFu mittlerweile auch schon eigene Alben veröffentlicht und viele Konzerte gespielt. Seit 2013 trete ich zudem mit der Sängerin Jaël («Lunik») als Gitarrist und Begleitsänger auf und setze mich seit einiger Zeit intensiv mit elektronischer Musik auseinander.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Die Leidenschaft an der Musik weiterzugeben, das liegt mir am Herzen. Dadurch, dass ich selber aktiv als Musiker tätig bin und stetig versuche, mich weiterzuentwickeln, übe ich eine Vorbildfunktion aus und versuche, dieses «Feuer» auch bei meinen Schüler*innen anzufachen. Schon von Beginn weg ist es mir wichtig, das Gelernte in die Tat umzusetzen, z.B. mit «nur» einem Akkord Musik zu machen. Üben gehört einfach dazu – doch ich möchte nicht weiteren Leistungsdruck erzeugen, sondern in erster Linie Freude vermitteln und die Beziehung zum Schüler fördern. Ich setze nur gezielt Lehrmittel ein und gehe möglichst auf jede*n Schüler*in einzeln ein. Eigenständigkeit und Leidenschaft beim Musizieren sind mir ein Anliegen.

Vontobel Franziska

Vontobel Franziska

77018 Ich kann mich immer wieder von neuem für die Musik begeistern E-Gitarre, Gossau: Dienstag
Grüningen: Montag, Dienstag
franziska.vontobel@mzol.ch Als Jugendliche begann ich mich für Musik zu interessieren, besonders die Rockmusik faszinierte mich. Dies motivierte mich, zusätzlich zur klassischen Gitarre noch die E-Gitarre zu erlernen. Bald kam auch noch der E-Bass dazu. Nach einer Berufslehre entschied ich mich für das Musikstudium an der Winterthurer Jazzschule «Wiam». Die fünfjährige Ausbildung habe ich mit dem vom SMPV anerkannten Diplom abgeschlossen. Während dem Musikstudium begann ich mich für Jazz und Latin zu begeistern. Ich spielte als Bassistin in diversen Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen und habe dadurch ein sehr umfangreiches und vielfältiges Repertoire erlernt und erweitere dieses laufend.
Aufgewachsen in Wald, spielte ich früher in diversen Rockbands.

 

Während meinem fünfjährigen Studium am WIAM entstand meine Begeisterung für Jazz, Latin, Soul und FunkMusik. In dieser Zeit spielte ich als Bassistin in verschiedenen Jazz Formationen, wodurch ich zahlreiche Musikstücke erlernte und mir eine grosse stilistische Vielfalt aneignete.

 

Meine Ausbildung am Wiam habe ich im Sommer 2013 mit dem Künstlerischen und Pädagogischen Diplom abgeschlossen.

 

2014 gründete ich zusammen mit Kollegen das Magnolia-Quartet. Unser Repertoire setzt sich zusammen aus bekannten Jazzstandards, Popjazzsongs und Eigenkompositionen.

 

Ich bin verheiratet und habe zwei Söhne.
Mir ist wichtig, dass meine Schüler*innen Freude an der Musik und am Instrument haben. Im Unterricht gehe ich auf die Interessen und den Musikgeschmack meiner Schüler ein und möchte zugleich auch gute und vielseitige allgemeine Kenntnisse sowie eine solide Technik vermitteln. Mit dem Ziel, dass die Schüler*innen ihr Instrument auf vielfältige Weise spielen lernen. Für die Gitarre heisst das unter anderem, das Erlernen von Melodien nach Noten, das Spielen von Begleitakkorden, verschiedene Zupftechniken erlernen, improvisieren lernen und nicht zuletzt ist auch das Zusammenspiel ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichts. Gossau, Grüningen,

Vontobel Franziska

Vontobel Franziska 1

«Ich kann mich immer wieder von neuem für die Musik begeistern»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Gossau: Dienstag
Grüningen: Montag, Dienstag

E-Mail

franziska.vontobel@mzol.ch

Über mich

Als Jugendliche begann ich mich für Musik zu interessieren, besonders die Rockmusik faszinierte mich. Dies motivierte mich, zusätzlich zur klassischen Gitarre noch die E-Gitarre zu erlernen. Bald kam auch noch der E-Bass dazu. Nach einer Berufslehre entschied ich mich für das Musikstudium an der Winterthurer Jazzschule «Wiam». Die fünfjährige Ausbildung habe ich mit dem vom SMPV anerkannten Diplom abgeschlossen. Während dem Musikstudium begann ich mich für Jazz und Latin zu begeistern. Ich spielte als Bassistin in diversen Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen und habe dadurch ein sehr umfangreiches und vielfältiges Repertoire erlernt und erweitere dieses laufend.

Mein Unterricht

Mir ist wichtig, dass meine Schüler*innen Freude an der Musik und am Instrument haben. Im Unterricht gehe ich auf die Interessen und den Musikgeschmack meiner Schüler ein und möchte zugleich auch gute und vielseitige allgemeine Kenntnisse sowie eine solide Technik vermitteln. Mit dem Ziel, dass die Schüler*innen ihr Instrument auf vielfältige Weise spielen lernen. Für die Gitarre heisst das unter anderem, das Erlernen von Melodien nach Noten, das Spielen von Begleitakkorden, verschiedene Zupftechniken erlernen, improvisieren lernen und nicht zuletzt ist auch das Zusammenspiel ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichts.

Walser Marco

Walser Marco

77022 Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung E-Gitarre, Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag
marco.walser@mzol.ch Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE
Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren. Bäretswil, Wetzikon, Hittnau,

Walser Marco

Walser Marco 3 web

«Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag

E-Mail

marco.walser@mzol.ch

Über mich

Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE

Mein Unterricht

Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren.

Wetter Daniel

Wetter Daniel

77028 Musik machen als etwas Positives erleben ist mein Ideal E-Gitarre, Wetzikon: Freitag daniel.wetter@mzol.ch Meine Ausbildung habe ich Ende der 90er Jahr an der damaligen Academy of Temporary Music in Zürich mit Schwerpunkt im Fach Jazz and Latin Music absolviert. Eine Zeitlang trat ich mit Roberto Francomano (Tango-Duo) auf, es folgten verschiedene Projekte im Jazz und anderen Bereichen und einige Jahre als Lead-Gitarrist in der Pop-Rock-Band MS Moneypenny. Ich gestalte seit 2008 den musikalischen Part in der Kirchengemeinde FEG Wil mit. In den letzten Jahren habe ich mich u.a. auf den Flamenco konzentriert und bilde mich autodidaktisch weiter. Auch bin ich konzertant tätig. Flamenco, Südamerikanisches, Tango, aber auch das ein und andere klassische Stück komponiere ich.
Wer bei Daniel das Gitarrenspiel erlernen möchte, sollte in erster Linie Freude am Musizieren mitbringen. Die Schüler können ihren Lernstoff und die Songs selbst wählen, wobei der Schwierigkeitsgrad diskutiert und angepasst wird. Meist kristallisiert sich bei den Schülerinnen und Schülern von selbst heraus, ob sie eher nach einer bestimmten Vorlage spielen oder sich lieber zur Improvisation hinwenden möchten. Daniel vermittelt ein breites Stilspektrum, das von Latin, Rumba, Jazz, Pop, Rock bis Flamenco und Tango reicht. Während seiner Ausbildungszeit spielte Daniel in verschiedenen Rock-Pop-Bands. Neuerdings zieht es ihn zum Tango hin, den er im Duo mit Bandoneon aufleben lässt. Daneben konzertiert er auch mit verschiedenen Musikern in den Stilrichtungen Pop-Jazz, Latin und Bossa Nova.
Musik machen als Positives erleben ist mein Ideal vom Unterrichten. Es soll eine Auszeit von der Schule, vom Alltag sein – also kein zusätzliches Fach, das ein «Muss» ist. Ich versuche, abhängig vom Alter, auf die Wünsche und Vorstellungen der Schüler*innen einzugehen und gestalte den Unterricht sehr individuell. Natürlich versuche ich, ihren musikalischen Horizont zu erweitern. Sie sollen mit der Zeit selbst merken, was sie gerne machen möchten und sich ihren Weg bahnen. Wetzikon,

Wetter Daniel

Wetter Daniel 1 web

«Musik machen als etwas Positives erleben ist mein Ideal»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Wetzikon: Freitag

E-Mail

daniel.wetter@mzol.ch

Über mich

Meine Ausbildung habe ich Ende der 90er Jahr an der damaligen Academy of Temporary Music in Zürich mit Schwerpunkt im Fach Jazz and Latin Music absolviert. Eine Zeitlang trat ich mit Roberto Francomano (Tango-Duo) auf, es folgten verschiedene Projekte im Jazz und anderen Bereichen und einige Jahre als Lead-Gitarrist in der Pop-Rock-Band MS Moneypenny. Ich gestalte seit 2008 den musikalischen Part in der Kirchengemeinde FEG Wil mit. In den letzten Jahren habe ich mich u.a. auf den Flamenco konzentriert und bilde mich autodidaktisch weiter. Auch bin ich konzertant tätig. Flamenco, Südamerikanisches, Tango, aber auch das ein und andere klassische Stück komponiere ich.

Mein Unterricht

Musik machen als Positives erleben ist mein Ideal vom Unterrichten. Es soll eine Auszeit von der Schule, vom Alltag sein – also kein zusätzliches Fach, das ein «Muss» ist. Ich versuche, abhängig vom Alter, auf die Wünsche und Vorstellungen der Schüler*innen einzugehen und gestalte den Unterricht sehr individuell. Natürlich versuche ich, ihren musikalischen Horizont zu erweitern. Sie sollen mit der Zeit selbst merken, was sie gerne machen möchten und sich ihren Weg bahnen.

Wueest Diego

Wüest Diego

77031 Die Unterrichtstätigkeit wie auch das eigene Musizieren begeistern mich bis heute E-Gitarre, Fehraltorf: Dienstag
Pfäffikon: Montag, Mittwoch
diego.wueest@mzol.ch https://www.agentflipper.com, Als Kind entdeckte ich das Musikmachen und mit 14 die Gitarre. Ich nahm Stunden bei verschiedenen Lehrpersonen und schloss 2012 ein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Master ab. Über die Jahre spielte ich zahlreiche Konzerte von Strassenmusik bis zur Festivalbühne, mit eigenen Bands und als Sideman, in der Schweiz und im Ausland. An der MZO unterrichte ich seit 2008. Die Unterrichtstätigkeit wie auch das eigene Musizieren begeistern mich bis heute!
Aufgewachsen im Zürcher Oberland, fand ich mit 14 Jahren zur Gitarre. Nach der Matur nahm ich ein Musikstudium an der Zürcher Hochschule der Künste auf, das ich 2012 mit dem wohlklingenden Titel "Master of Arts in Music Pedagogy" abschloss.

 

Durch regelmässige Konzerte mit verschiedenen Projekten und Bands bleibe ich musikalisch offen und entwickle mich weiter. So kann ich meinen SchülerInnen ein breites Wissen in den Bereichen Rock, Blues, Pop, Funk, Folk und Country weitergeben.

Grooveorientierte Musik aller Art, Improvisation und Spielfreude stehen bei mir im Zentrum des Unterrichts.
Bei Anfänger*innen sind mir Basics wie zum Beispiel Akkorde, rhythmische Grundlagen, Anschlags- und Zupftechniken sowie Skalen wichtig. Fortgeschrittene Schüler*innen bestimmen mit, was sie lernen möchten. Ihnen gebe ich auch gerne Hilfestellung zum Heraushören von Songs, Improvisieren oder Verwirklichen von eigenen musikalischen Ideen. Mein Ziel ist es, die Freude am Instrument weiterzugeben und ein selbständiges Musizieren über die Stunden hinaus zu ermöglichen. Pfäffikon, Fehraltorf,

Wüest Diego

Wueest Diego 2

«Die Unterrichtstätigkeit wie auch das eigene Musizieren begeistern mich bis heute»

Instrument/Fach

E-Gitarre

Unterrichtstage

Fehraltorf: Dienstag
Pfäffikon: Montag, Mittwoch

E-Mail

diego.wueest@mzol.ch

Über mich

Als Kind entdeckte ich das Musikmachen und mit 14 die Gitarre. Ich nahm Stunden bei verschiedenen Lehrpersonen und schloss 2012 ein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Master ab. Über die Jahre spielte ich zahlreiche Konzerte von Strassenmusik bis zur Festivalbühne, mit eigenen Bands und als Sideman, in der Schweiz und im Ausland. An der MZO unterrichte ich seit 2008. Die Unterrichtstätigkeit wie auch das eigene Musizieren begeistern mich bis heute!

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Bei Anfänger*innen sind mir Basics wie zum Beispiel Akkorde, rhythmische Grundlagen, Anschlags- und Zupftechniken sowie Skalen wichtig. Fortgeschrittene Schüler*innen bestimmen mit, was sie lernen möchten. Ihnen gebe ich auch gerne Hilfestellung zum Heraushören von Songs, Improvisieren oder Verwirklichen von eigenen musikalischen Ideen. Mein Ziel ist es, die Freude am Instrument weiterzugeben und ein selbständiges Musizieren über die Stunden hinaus zu ermöglichen.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz