Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon

Alter
9 bis 14 Jahre

Instrumente
Blechbläser, Holzbläser, Schlaginstrumente; andere Instrumente auf Anfrage

Niveau
ab ca. 1 - 2 Jahre Instrumentalunterricht

Tarif
100 Franken / für MZO-Schüler*innen kostenlos. Alle Tarife

Ort und Zeit
Montag, 18.00 - 19.00 Uhr
Guldistudstrasse 15 (ehemaliges Gartencenter), Tann
Leitung: Yvonne Zeindler

Kontakt und Anmeldung
direkt bei der Orchesterleitung

L1010555

Blasorchester-Formation für Einsteiger der MZO und der Jugendmusik "Helvetia" Rüti-Tann.

Spielst du ein Instrument? Nach ca. ein bis zwei Jahren Instrumentalunterricht bist du bei uns genau richtig! Im Jugendspiel lernst du das Zusammenspiel in einer Gruppe. Wir erarbeiten Ensemblestücke aus verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Stilrichtungen. Die Musikstücke werden auf die aktuelle Besetzung zugeschnitten.

Auftrittsmöglichkeiten ergeben sich an den Konzerten der Jugendmusik "Helvetia" Rüti-Tann, im Frühling in der ref. Kirche Rüti und Ende Oktober in der MZH Blatt in Tann, und am Chränzli des Musikvereins Bubikon im Geissbergsaal in Wolfhausen. Nach ca. zwei Jahren Jugendspiel – bei Eignung und musikalischer Reife – Übertritt in die Jugendmusik "Helvetia" Rüti-Tann möglich.

Leitung

Rüti

Wald

Wetzikon

Mueller Arne

Müller Arne

78403 Bläserensemble/Blasorchester, Wetzikon: Mittwoch arne.mueller@mzol.ch
An der Musikschule Zürcher Oberland bin ich aktuell im Klassenmusizieren und als Leiter des Jugendblasorchesters tätig.


Diplom Instrumentalpädagogik / Dirigieren an der MHS Trossingen (D)

Orchesterdiplom an der MHS Mannheim (D)

Kirchenmusikdiplom (Chorleitung) an der DKMS St. Gallen

Schulleiter- und Verwaltungsleiterausbildung

Ausbildung als Juror an der Bundesakademie Trossingen (D)


Neben der MZO bin ich auch an anderen Musikschulen tätig und leite diverse Chöre. Ausserdem bin ich aktiver Orchestermusiker und bei diversen Anlässen als Solist für Posaune und Alphorn anzutreffen.
Wetzikon,

Müller Arne

Mueller Arne 1

Instrument/Fach

Bläserensemble/Blasorchester

Unterrichtstage

Wetzikon: Mittwoch

E-Mail

arne.mueller@mzol.ch

Mein Unterricht


An der Musikschule Zürcher Oberland bin ich aktuell im Klassenmusizieren und als Leiter des Jugendblasorchesters tätig.


Diplom Instrumentalpädagogik / Dirigieren an der MHS Trossingen (D)

Orchesterdiplom an der MHS Mannheim (D)

Kirchenmusikdiplom (Chorleitung) an der DKMS St. Gallen

Schulleiter- und Verwaltungsleiterausbildung

Ausbildung als Juror an der Bundesakademie Trossingen (D)


Neben der MZO bin ich auch an anderen Musikschulen tätig und leite diverse Chöre. Ausserdem bin ich aktiver Orchestermusiker und bei diversen Anlässen als Solist für Posaune und Alphorn anzutreffen.

Velasquez

Velasquez Oscar

180808 Freiheit haben, sich künstlerisch auszudrücken!
Bläserensemble/Blasorchester, Wald: Dienstag, Mittwoch oscar.velasquez@mzol.ch https://www.youtube.com/watch?v=mVyhojT_WSw&t=17s, Die Blockflöte hat mir die Türen zur Musik geöffnet, und ich wollte diese musikalische Welt nie mehr verlassen. Ich war 9 Jahre alt, als mir meine Grundschullehrerin eine Blockflöte in die Hand drückte. Das war der Beginn eines langen Weges, den ich ohne Unterbrechung gegangen bin, um mich musikalisch von seiner wunderbaren Vielfalt zu ernähren. Im Laufe der Jahre führte mich meine Neugierde dazu, zu experimentieren und verschiedene Instrumente auszuprobieren: Ethnische Flöten, Gitarre, Bongos, Congas, Schlagzeug, Klavier, Bass etc. Aber die Instrumente, die meine Aufmerksamkeit wirklich fesselten und meine Leidenschaft weckten, waren die Klarinette und das Saxophon.
Ich habe in Kolumbien in vielen Musikgruppen verschiedener Genres mitgewirkt, darunter: Banda Sinfónica Departamental de Nariño, Banda de la Universidad de Nariño, Banda 20 de Septiembre de Puerres (Gewinner mehrerer nationaler Preise in Kolumbien). Mit der Gruppe «Altiplano de Chile» bereiste ich Europa (Norwegen, Spanien, Schweiz), Lateinamerika (Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru und Chile) und Asien (Aserbaidschan und China).
Seit 2013 lebe ich in der Schweiz und arbeite als freischaffender Musiker und Lehrer für Klassenmusizieren an der Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) sowie seit 2023 als Klarinetten- und Saxophonlehrer bei MZO.
Meine aktuellen musikalischen Projekte sind: NUNA (latin jazz world), Swiss Saxophone Orchestra, Stadtmusik Illnau-Effretikon und Vorstadt Variété in Schaffhausen. Daneben gehören Arrangieren und Komponieren zu meinen Leidenschaften.
Motivation und Freude an der Sache stehen bei meinem Unterricht im Vordergrund. Die Schüler*innen sollen die Freiheit haben, sich künstlerisch auszudrücken. Sie erhalten von mir die notwendigen Werkzeuge, Strategien und Inputs, damit sie mit ihrem Instrument Fortschritte machen und ihre Ziele erreichen können.
Ich begleite meine Schüler*innen beim Unterrichten am Klavier, mit der Klarinette oder dem Saxophon, denn gemeinsam macht Musizieren noch mehr Spass!

Klassik, Jazz, Pop, Latin Jazz etc. Alles ist möglich.
Wald,

Velasquez Oscar

Velasquez Oscar

«Freiheit haben, sich künstlerisch auszudrücken!
»

Instrument/Fach

Bläserensemble/Blasorchester

Unterrichtstage

Wald: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

oscar.velasquez@mzol.ch

Über mich

Die Blockflöte hat mir die Türen zur Musik geöffnet, und ich wollte diese musikalische Welt nie mehr verlassen. Ich war 9 Jahre alt, als mir meine Grundschullehrerin eine Blockflöte in die Hand drückte. Das war der Beginn eines langen Weges, den ich ohne Unterbrechung gegangen bin, um mich musikalisch von seiner wunderbaren Vielfalt zu ernähren. Im Laufe der Jahre führte mich meine Neugierde dazu, zu experimentieren und verschiedene Instrumente auszuprobieren: Ethnische Flöten, Gitarre, Bongos, Congas, Schlagzeug, Klavier, Bass etc. Aber die Instrumente, die meine Aufmerksamkeit wirklich fesselten und meine Leidenschaft weckten, waren die Klarinette und das Saxophon.
Ich habe in Kolumbien in vielen Musikgruppen verschiedener Genres mitgewirkt, darunter: Banda Sinfónica Departamental de Nariño, Banda de la Universidad de Nariño, Banda 20 de Septiembre de Puerres (Gewinner mehrerer nationaler Preise in Kolumbien). Mit der Gruppe «Altiplano de Chile» bereiste ich Europa (Norwegen, Spanien, Schweiz), Lateinamerika (Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru und Chile) und Asien (Aserbaidschan und China).
Seit 2013 lebe ich in der Schweiz und arbeite als freischaffender Musiker und Lehrer für Klassenmusizieren an der Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) sowie seit 2023 als Klarinetten- und Saxophonlehrer bei MZO.
Meine aktuellen musikalischen Projekte sind: NUNA (latin jazz world), Swiss Saxophone Orchestra, Stadtmusik Illnau-Effretikon und Vorstadt Variété in Schaffhausen. Daneben gehören Arrangieren und Komponieren zu meinen Leidenschaften.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Motivation und Freude an der Sache stehen bei meinem Unterricht im Vordergrund. Die Schüler*innen sollen die Freiheit haben, sich künstlerisch auszudrücken. Sie erhalten von mir die notwendigen Werkzeuge, Strategien und Inputs, damit sie mit ihrem Instrument Fortschritte machen und ihre Ziele erreichen können.
Ich begleite meine Schüler*innen beim Unterrichten am Klavier, mit der Klarinette oder dem Saxophon, denn gemeinsam macht Musizieren noch mehr Spass!

Klassik, Jazz, Pop, Latin Jazz etc. Alles ist möglich.

Zeindler Yvonne

Zeindler Yvonne

94766 Was möchtest du? Bläserensemble/Blasorchester, Dürnten: nach Absprache
Rüti: Montag, Dienstag
yvonne.zeindler@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, Nach der Matura nahm ich das Trompetenstudium an der Musikhochschule in Zürich (Lehrdiplom) auf und legte zusätzlich am Peter Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz die Orchester-Reifeprüfung ab. Weitere Studien belegte ich an der Musikhochschule Stuttgart sowie bei Arno Lange in Berlin und bei Jean François Michel in Fribourg. Zusätzlich zu meiner Unterrichtstätigkeit bin ich freie Orchester- und Kammermusikerin. Jüngst habe ich das DAS Studium in Kirchenmusik Schwerpunkt Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen. Empathie ist für mich die Grundvoraussetzung des Unterrichtens. Je nach Alter und Persönlichkeit zündet der Funke für die Freude am Instrument und an der Musik unterschiedlich. Ich begleite meine Schüler*innen auf dieser Wegstrecke und finde heraus, welche Inputs und Hilfestellungen sie hierfür brauchen. Mit den Jüngsten (ca. 6 Jahre alt) steige ich locker ein: zuerst bringen wir das Instrument zum Klingen. Da geht es noch nicht um theoretische Inhalte, vielmehr um den Klang und den persönlichen Ausdruck zu finden. Nicht alle Schüler*innen können dasselbe. Je nach Ziel und Fähigkeit braucht es einen anderen Unterricht. Da sind oft Welten dazwischen. Die Selbstbestimmung meiner Schüler*innen ist mir daher so wichtig: «Was möchtest du?»
Von Vorteil ist hier sicher meine parallele Tätigkeit und Erfahrung als MGA-Lehrerin in der Volksschule (Musikalische Grundausbildung).
Rüti,

Zeindler Yvonne

Zeindler Yvonne 1. webjpg

«Was möchtest du?»

Instrument/Fach

Bläserensemble/Blasorchester

Unterrichtstage

Dürnten: nach Absprache
Rüti: Montag, Dienstag

E-Mail

yvonne.zeindler@mzol.ch

Über mich

Nach der Matura nahm ich das Trompetenstudium an der Musikhochschule in Zürich (Lehrdiplom) auf und legte zusätzlich am Peter Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz die Orchester-Reifeprüfung ab. Weitere Studien belegte ich an der Musikhochschule Stuttgart sowie bei Arno Lange in Berlin und bei Jean François Michel in Fribourg. Zusätzlich zu meiner Unterrichtstätigkeit bin ich freie Orchester- und Kammermusikerin. Jüngst habe ich das DAS Studium in Kirchenmusik Schwerpunkt Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Empathie ist für mich die Grundvoraussetzung des Unterrichtens. Je nach Alter und Persönlichkeit zündet der Funke für die Freude am Instrument und an der Musik unterschiedlich. Ich begleite meine Schüler*innen auf dieser Wegstrecke und finde heraus, welche Inputs und Hilfestellungen sie hierfür brauchen. Mit den Jüngsten (ca. 6 Jahre alt) steige ich locker ein: zuerst bringen wir das Instrument zum Klingen. Da geht es noch nicht um theoretische Inhalte, vielmehr um den Klang und den persönlichen Ausdruck zu finden. Nicht alle Schüler*innen können dasselbe. Je nach Ziel und Fähigkeit braucht es einen anderen Unterricht. Da sind oft Welten dazwischen. Die Selbstbestimmung meiner Schüler*innen ist mir daher so wichtig: «Was möchtest du?»
Von Vorteil ist hier sicher meine parallele Tätigkeit und Erfahrung als MGA-Lehrerin in der Volksschule (Musikalische Grundausbildung).

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz