Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Theorie

Teil der Begabtenförderung

Teilnehmende
Für Mitglieder des Förderprogramms ab Förderstufe 2 ist der Theoriekurs obligatorisch.

Alter
mind. Jahrgang 2009

Gruppen
Drei verschiedene Gruppen A, B, C

Lektionsdauer
60 min wöchentlich

Kursdauer
15 Lektionen (Start im Herbst)

Tarife
150 Franken pro Semester inkl. Material
300 Franken für Teilnehmende ausserhalb der MZO
für Teilnehmende aus dem Förderprogramm kostenlos

T Theorie

Möchtest du deinen Instrumentalunterricht ergänzen? Die theoretischen Grundlagen geben dir ein vertieftes Verständnis zur gespielten und gehörten Musik. Es werden drei Gruppen geführt. Die Einteilung in die entsprechende Gruppe erfolgt am ersten Kurstag.

Gruppe A:
Notenschrift, Schlüssel, Grob- und Feinbestimmung
der Intervalle. Rhythmus- und Melodiediktat. Erkennen
der Intervalle in Schrift und Klang. Kennenlernen
verschiedener Musikstile durch Werkbetrachtungen.

Gruppe B:
Voraussetzung: Erkennen der Intervalle in Schrift
und Klang. Repetition Intervalle. Dur- und Molltonleitern,
Dreiklänge und deren Umkehrungen. Rhythmus- und
Melodiediktat. Erkennen der Tonleitern und Dreiklängen
in Schrift und Klang. Kennenlernen
verschiedener Musikstile durch Werkbetrachtungen.
Gruppe B entspricht etwa den Anforderungen der Stufe 5
des Stufentests.

Gruppe C:
Voraussetzung: Erkennen von Dreiklängen und Tonleitern
in Schrift und Klang. Transposition, Kirchentonarten, Ganztonleiter,
Pentatonik, Stufendreiklänge, Liedformen. Kennenlernen verschiedener
Musikstile durch Werkbetrachtungen.

 

Wetzikon
Donnerstag
Gruppe A: 17.20 - 18.20 Uhr
Gruppe B: 18.25 - 19.25 Uhr
Gruppe C: 19.30 - 20.30 Uhr
Erste Lektion und Einteilung für alle 17.20 - 18.20 Uhr

Theorieraum Musikschulzentrum, Bahnhofstrasse 34
Kursleitung: Jonas Labhart

Nächste Einstiegsmöglichkeit
September 2023
Anmeldeschluss: 15. August 2023

Tipp für Stufentestkandidaten
Die Theoriekurse sind kein Ersatz für das Üben der
Tonleitern auf dem Instrument. Auf Wunsch werden
in einer separat verrechneten Extralektion in der Woche
vor dem Stufentest die möglichen mündlichen
Theoriefragen für Kandidaten der Stufe 5 an den aktuellen
Vorspielstücken besprochen. Die schriftliche Prüfung für
die Stufe 6 wird Mitte März durchgeführt.

 

Leitung

Wetzikon

Elmer Damian

Elmer Damian

76861 «Auch im Unterricht entsteht durch die Verbindung vom eigenen Spiel zum Mitspielenden ein musizierender Moment» Theorie, Bauma: Montag
Bäretswil: Montag, Mittwoch
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch
damian.elmer@mzol.ch https://www.youtube.com/watch?v=m1k9XV0cAfg, Als Bub eigentlich mehr an technischen Dingen interessiert, weckten exotische Namen auf den in
einer Brocki feilgebotenen Schallplatten wie Liszt, Tschaikowsky und Dvorák mein grosses Interesse. Ich war elektrisiert von dieser Musik und fand so plötzlich den Zugang zum Geigenspiel. Ich versuchte, diese Art von Klanglichkeit auf meiner Geige umzusetzen. Heute unterrichte ich selbst Geige an der MZO. Wichtige Stationen in meiner Ausbildung waren: 2006 schloss ich das Konzertdiplom in Lausanne mit Auszeichnung ab, 2009 folgte das Lehrdiplom an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), 2019 der Master in Musiktheorie. Seitdem übernehme ich regelmässig bestimmte Unterrichtsgefässe am Musikkonservatorium in Winterthur, darunter auch Teile des Vorstudiums/Pre-College mit Werkbetrachtungen und -analysen.

Geboren 1982 in Wetzikon ZH, studierte Violine an den Musikhochschulen Luzern, Lausanne und Zürich.

Prägende Lehrer waren Gunhild Hoelscher, Gunars Larsens und Rudolf Koelman. Weitere Anregungen erhielt er u.a auch von Alexandre Dubach.

 

Neben der Pädagogischen Arbeit ist Damian Elmer als Konzertmeister in der Camerata Pontresina, im Salonorchester St. Moritz, im Arosa Musik Theater, in der Cäcilia Musikgesellschaft Rapperswil und in der Camerata Castello Rapperswil tätig.
Ich versuche eine Balance zu finden, die Schüler*innen einerseits weiterzubringen und andererseits das Zusammenspiel zu pflegen. So begleite ich die Schüler*innen gerne im Unterricht auch am Klavier. Es ist mir wichtig, dass sie im Unterricht direkt Verbindung herstellen können von ihrem eigenen Spiel zu ihrem Mitspielenden. So kann ein musizierender Moment entstehen, was von den Schülerinnen und Schülern sehr geschätzt wird. Wetzikon,

Elmer Damian

Elmer Damian 2 web

««Auch im Unterricht entsteht durch die Verbindung vom eigenen Spiel zum Mitspielenden ein musizierender Moment»»

Instrument/Fach

Theorie

Unterrichtstage

Bauma: Montag
Bäretswil: Montag, Mittwoch
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

damian.elmer@mzol.ch

Über mich

Als Bub eigentlich mehr an technischen Dingen interessiert, weckten exotische Namen auf den in
einer Brocki feilgebotenen Schallplatten wie Liszt, Tschaikowsky und Dvorák mein grosses Interesse. Ich war elektrisiert von dieser Musik und fand so plötzlich den Zugang zum Geigenspiel. Ich versuchte, diese Art von Klanglichkeit auf meiner Geige umzusetzen. Heute unterrichte ich selbst Geige an der MZO. Wichtige Stationen in meiner Ausbildung waren: 2006 schloss ich das Konzertdiplom in Lausanne mit Auszeichnung ab, 2009 folgte das Lehrdiplom an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), 2019 der Master in Musiktheorie. Seitdem übernehme ich regelmässig bestimmte Unterrichtsgefässe am Musikkonservatorium in Winterthur, darunter auch Teile des Vorstudiums/Pre-College mit Werkbetrachtungen und -analysen.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich versuche eine Balance zu finden, die Schüler*innen einerseits weiterzubringen und andererseits das Zusammenspiel zu pflegen. So begleite ich die Schüler*innen gerne im Unterricht auch am Klavier. Es ist mir wichtig, dass sie im Unterricht direkt Verbindung herstellen können von ihrem eigenen Spiel zu ihrem Mitspielenden. So kann ein musizierender Moment entstehen, was von den Schülerinnen und Schülern sehr geschätzt wird.

Kato Duarte Monica

Kato Duarte Mônica

76915 Das Musizieren kann Verschiedenes verbinden Theorie, Wetzikon: Montag, Dienstag monica.kato@mzol.ch Nach dem Abschluss meiner Musik-Ausbildung an der Universität São Paulo in Brasilien habe ich mich zuerst in Wien und danach in Zürich weitergebildet. An der Musikhochschule Zürich (heute ZHdK) habe ich das Konzertreife-Diplom erworben und die Liedinterpretation Masterclass besucht. Später ist es mir immer bewusster geworden, dass man, um das Musizieren ganzheitlich geniessen zu können, mehr braucht, als Zeit mit dem Instrument zu verbringen. Das hat mich dazu motiviert, mich noch in Musikphysiologie (DAS, ZHdK), in Angewandte Humanistische Psychologie und in Trager Therapie weiterzubilden. Heute arbeite ich als Klavierlehrerin an der MZO, als Gastdozentin an der Musikfakultät der Bundesuniversität von Paraíba (Brasilien) und als Trager Praktikerin. Die Menschen verschiedenen Alters in dem Prozess des Musizierens begleiten zu dürfen, erfüllt mich sehr! Das Musizieren kann Verschiedenes verbinden: Musikalität, Emotionen, Denken, Spass, Konzentration, Körperbewusstsein, Motorik, Disziplin… und so vielfältig kann auch der Unterricht sein! Mir ist es wichtig, jeden Schüler dort abzuholen, wo und wie er oder sie gerade ist. Meistens unterrichte ich Klavier in Einzellektionen. Für die Schüler, die noch die Unterstützung und Begleitung eines Elternteiles in der Stunde brauchen, biete ich den «Tandem-Unterricht» an. Da kann die erwachsene Begleitperson aktiv mit dem Kind in der Stunde mitmachen. Wetzikon,

Kato Duarte Mônica

Kato Duarte Monica 1

«Das Musizieren kann Verschiedenes verbinden»

Instrument/Fach

Theorie

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag

E-Mail

monica.kato@mzol.ch

Über mich

Nach dem Abschluss meiner Musik-Ausbildung an der Universität São Paulo in Brasilien habe ich mich zuerst in Wien und danach in Zürich weitergebildet. An der Musikhochschule Zürich (heute ZHdK) habe ich das Konzertreife-Diplom erworben und die Liedinterpretation Masterclass besucht. Später ist es mir immer bewusster geworden, dass man, um das Musizieren ganzheitlich geniessen zu können, mehr braucht, als Zeit mit dem Instrument zu verbringen. Das hat mich dazu motiviert, mich noch in Musikphysiologie (DAS, ZHdK), in Angewandte Humanistische Psychologie und in Trager Therapie weiterzubilden. Heute arbeite ich als Klavierlehrerin an der MZO, als Gastdozentin an der Musikfakultät der Bundesuniversität von Paraíba (Brasilien) und als Trager Praktikerin. Die Menschen verschiedenen Alters in dem Prozess des Musizierens begleiten zu dürfen, erfüllt mich sehr!

Mein Unterricht

Das Musizieren kann Verschiedenes verbinden: Musikalität, Emotionen, Denken, Spass, Konzentration, Körperbewusstsein, Motorik, Disziplin… und so vielfältig kann auch der Unterricht sein! Mir ist es wichtig, jeden Schüler dort abzuholen, wo und wie er oder sie gerade ist. Meistens unterrichte ich Klavier in Einzellektionen. Für die Schüler, die noch die Unterstützung und Begleitung eines Elternteiles in der Stunde brauchen, biete ich den «Tandem-Unterricht» an. Da kann die erwachsene Begleitperson aktiv mit dem Kind in der Stunde mitmachen.

Labhart Jonas

Labhart Jonas

76932 Stilistische Offenheit ist mir wichtig Theorie, jonas.labhart@mzol.ch Saxofon, Komposition und Musiktheorie studierte ich in Boston, Zürich und New York. Als Komponist und Arrangeur reicht meine Arbeit von Jazz-Arrangements für Orchester bis hin zu zeitgenössischen klassischen Werken. Ich bin spezialisiert auf improvisierte Musik und trete in verschiedenen Konstellationen auf.
Jonas Labhart wuchs in Rüti und Tann auf und spielte zehn Jahre Klavier, bevor er mit 16 Jahren das Saxophonspiel aufnahm. Nach zwei Jahren Studium am Berklee College of Music erlangte er das Lehrdiplom an der HMT Zürich. Danach besuchte er die William Paterson University in New Jersey, USA, und schloss mit dem Master of Arts in Jazz Composition ab bevor er klassische Musiktheorie und -Analyse an der ZHdK studierte. Er unterrichtet Musiktheorie, Komposition, Saxophon und Improvisation an der Musikschule Zürcher Oberland, am Konservatorium Vorarlberg in Feldkirch Ö und an der ZHdK. Er spielt regelmässig Konzerte in der Schweiz und im Ausland (Japan, Deutschland, Griechenland). Als Präsident der Werkstatt für Improvisierte Musik Zürich www.wimmusic.ch setzt er sich nachhaltig für eine lebendige Musikszene ein.
Mein Unterricht zeichnet sich durch die stilistische Offenheit aus und stellt die Freude am gemeinsamen Lernen ins Zentrum. Am liebsten arbeite ich in diversen Gruppen.
An der MZO unterrichte ich Gruppenkurse in Musiktheorie und Improvisation.
Wetzikon,

Labhart Jonas

Labhart Jonas  web

«Stilistische Offenheit ist mir wichtig»

Instrument/Fach

Theorie

E-Mail

jonas.labhart@mzol.ch

Über mich

Saxofon, Komposition und Musiktheorie studierte ich in Boston, Zürich und New York. Als Komponist und Arrangeur reicht meine Arbeit von Jazz-Arrangements für Orchester bis hin zu zeitgenössischen klassischen Werken. Ich bin spezialisiert auf improvisierte Musik und trete in verschiedenen Konstellationen auf.

Mein Unterricht

Mein Unterricht zeichnet sich durch die stilistische Offenheit aus und stellt die Freude am gemeinsamen Lernen ins Zentrum. Am liebsten arbeite ich in diversen Gruppen.
An der MZO unterrichte ich Gruppenkurse in Musiktheorie und Improvisation.

Walser Marco

Walser Marco

77022 Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung Theorie, Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag
marco.walser@mzol.ch Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE
Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren. Wetzikon,

Walser Marco

Walser Marco 3 web

«Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung»

Instrument/Fach

Theorie

Unterrichtstage

Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag

E-Mail

marco.walser@mzol.ch

Über mich

Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE

Mein Unterricht

Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz