Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Akkordeon

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden
Mietmöglichkeit: In Absprache mit deiner Akkordeonlehrperson

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

accordion 6090482 1920

Anmelden zum Unterricht

Möchtest du ein Orchester «zum Mitnehmen»? Mit der Handorgel stehen dir alle Stilrichtungen offen.

 

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Volksmusikgruppe
Ensemble

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen.
Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten.
Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

Info-Schnupper-Tage

Akkordeon schnuppern

L1110171

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Bauma

Bubikon

Bäretswil

Dürnten

Fehraltorf

Fischenthal

Gossau

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Rüti

Wald

Wetzikon

Bachmann Rolf

Bachmann Rolf

76821 Volksmusik kreuz und quer aus der ganzen Welt Akkordeon (Handorgel), Bauma: Dienstag
Hittnau: Dienstag
Pfäffikon: Montag
Wetzikon: Freitag
rolf.bachmann@mzol.ch https://www.youtube.com/watch?v=yQtsUYH37BQ, Durch meinen Grossvater bin ich zum Akkordeon gekommen und war begeistert. Als es um die Berufswahl ging, fand mein Akkordeonlehrer Josef Gmür, dass ich nicht nur die Fähigkeiten und das Talent für das Akkordeon hätte, sondern auch Begabung im Umgang mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen. Ich besuchte die Berufsschule und das Konservatorium in Winterthur und schloss 1985 meine Ausbildung als Akkordeonlehrer ab.
Aufgewachsen bin ich in Oberdürnten ZH. Meine ersten Schritte auf der Handorgel machte ich in der Musikschule Gmür in Rüti. Mein Ausbildner und Lehrmeister auf dem Akkordeon war Josef Gmür. Ich besuchte die Berufsschule und das Konservatorium in Winterthur. 1985 schloss ich meine Ausbildung als Akkordeonlehrer ab.

 

Mein Musikstil den ich unterrichte kommt kreuz und quer aus der ganzen Welt, wie zum Beispiel: Musette, Tango, Cajun, Irische und Schweizer Volksmusik und vieles mehr. Natürlich können auch moderne Songs auf dem Akkordeon gespielt werden. Gerne unterrichte ich auch Erwachsene Schüler, die es auf dem Akkordeon wagen wollen.
Ich habe bewusst keinen fixen Lehrplan. Umso wichtiger erscheint es mir, ganz individuell auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen. Die Freude an der Musik und am eigenen Ausdruck wie auch das Selbstvertrauen zu stärken und das gemeinsame Musizieren sind zentrale Komponenten meines Unterrichts. Ich möchte, dass sie auch nach Abschluss des Unterrichts weiterhin Musik machen. Bauma, Hittnau, Wetzikon, Pfäffikon,

Bachmann Rolf

Bachmann Rolf 2 zusatzlich web

«Volksmusik kreuz und quer aus der ganzen Welt»

Instrument/Fach

Akkordeon (Handorgel)

Unterrichtstage

Bauma: Dienstag
Hittnau: Dienstag
Pfäffikon: Montag
Wetzikon: Freitag

E-Mail

rolf.bachmann@mzol.ch

Über mich

Durch meinen Grossvater bin ich zum Akkordeon gekommen und war begeistert. Als es um die Berufswahl ging, fand mein Akkordeonlehrer Josef Gmür, dass ich nicht nur die Fähigkeiten und das Talent für das Akkordeon hätte, sondern auch Begabung im Umgang mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen. Ich besuchte die Berufsschule und das Konservatorium in Winterthur und schloss 1985 meine Ausbildung als Akkordeonlehrer ab.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich habe bewusst keinen fixen Lehrplan. Umso wichtiger erscheint es mir, ganz individuell auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen. Die Freude an der Musik und am eigenen Ausdruck wie auch das Selbstvertrauen zu stärken und das gemeinsame Musizieren sind zentrale Komponenten meines Unterrichts. Ich möchte, dass sie auch nach Abschluss des Unterrichts weiterhin Musik machen.

Jakob Ruth

Jakob Ruth

76909 Als Musikpädagogin ist es mir ein Anliegen zu vermitteln, dass es Spass macht in Gruppen, Duos oder als Solist aufzutreten Akkordeon (Handorgel), Bäretswil: Freitag
Bertschikon: Dienstag
Fischenthal: Montag
Rüti: nach Absprache
Wald: Mittwoch
ruth.jakob@mzol.ch Ausbildung zur Akkordeonlehrerin am Konservatorium Winterthur, nachfolgende Weiterbildungen in klassischem Gesang bei Deborah Imholz, Theorie-Abschluss Akkordeonlehrer über den Schweizerischen Musikpädagogischen Verband SMPV, Dirigierkurs Schweizer Akkordeonlehrer Verband SALV, Klassenmusizieren Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.
Im Musikunterricht gehe ich auf die individuellen Wünsche der Lernenden (Kinder und Erwachsene) ein und führe sie an das selbständige Musizieren heran. Als Musikpädagogin ist es mir ein Anliegen zu vermitteln, dass es Spass macht in Gruppen, Duos oder als Solist aufzutreten und das Fliessen der Energie, die durch die Musik frei gesetzt wird, zu geniessen und mit dem Publikum zu teilen.

 

Zu meinen musikalischen Aktivitäten gehören: Klezmer und osteuropäische Musik mit dem Duo Kleramba (Akkordeon/Klarinette), Chanson-Duo Jambon Villette (Akkordeon/Gesang), Irish Folk (Akkordeon/Violine/Bass), Theatermusik für Volkstheater.

 

Aus- und Weiterbildung: Ausbildung zur Akkordeonlehrerin am Konservatorium Winterthur, Weiterbildung in klassischem Gesang bei Deborah Imholz, Theorie-Abschluss Akkordeonlehrer über den SMPV, Dirigierkurs SALV, Klassenmusizieren ZHdK.
Im Musikunterricht gehe ich auf die individuellen Wünsche der Lernenden (Kinder und Erwachsene) ein und führe sie an das selbständige Musizieren heran. Als Musikpädagogin ist es mir ein Anliegen zu vermitteln, dass es Spass macht in Gruppen, Duos oder als Solist aufzutreten und das Fliessen der Energie, die durch die Musik freigesetzt wird, zu geniessen und mit dem Publikum zu teilen. Gossau, Fischenthal, Wald, Rüti, Bäretswil,

Jakob Ruth

Jakob Ruth 1

«Als Musikpädagogin ist es mir ein Anliegen zu vermitteln, dass es Spass macht in Gruppen, Duos oder als Solist aufzutreten»

Instrument/Fach

Akkordeon (Handorgel)

Unterrichtstage

Bäretswil: Freitag
Bertschikon: Dienstag
Fischenthal: Montag
Rüti: nach Absprache
Wald: Mittwoch

E-Mail

ruth.jakob@mzol.ch

Über mich

Ausbildung zur Akkordeonlehrerin am Konservatorium Winterthur, nachfolgende Weiterbildungen in klassischem Gesang bei Deborah Imholz, Theorie-Abschluss Akkordeonlehrer über den Schweizerischen Musikpädagogischen Verband SMPV, Dirigierkurs Schweizer Akkordeonlehrer Verband SALV, Klassenmusizieren Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.

Mein Unterricht

Im Musikunterricht gehe ich auf die individuellen Wünsche der Lernenden (Kinder und Erwachsene) ein und führe sie an das selbständige Musizieren heran. Als Musikpädagogin ist es mir ein Anliegen zu vermitteln, dass es Spass macht in Gruppen, Duos oder als Solist aufzutreten und das Fliessen der Energie, die durch die Musik freigesetzt wird, zu geniessen und mit dem Publikum zu teilen.

Von Gunten Sonja

Von Gunten Sonja

77016 Mit meinen Schüler*innen trifft man mich auch mal an einer ’Stubete’ Akkordeon (Handorgel), Fehraltorf: Mittwoch
Hinwil: Dienstag
Tann: Donnerstag
Wetzikon: nach Absprache
sonja.vongunten@mzol.ch Geboren und aufgewachsen in Wetzikon, machte ich meine Ausbildung zur Akkordeonlehrerin am Konservatorium Winterthur (1986-1990). Im Anschluss nahm ich gleich meine Lehrtätigkeit auf. Die erste Musikschule, an der ich unterrichtete, forderte die Kombination Akkordeon mit Schwyzerörgeli. So wurde ich zu meinem Glück quasi «gezwungen» und bildete mich in Schwyzerörgeli aus. Schnell wurde mir klar, wie lässig auch das Schwyzerörgeli ist. 2013 machte ich noch eine Vertiefung mit dem CAS Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Geboren und aufgewachsen in Wetzikon, begann 1986 - 1990 mit der Ausbildung zur Akkordeonlehrerin am Konservatorium Winterthur. 1990 - 2003 unterrichtete sie an der Musikschule Baur/WIWA, wo sie auch das Schwyzerörgeli erlernte.

Sonja von Gunten spielte im Akkordeonorchester Wetzikon/Pfäffikon und wechselte danach in die VWH Winterthur wo sie auch im Schwyzerörgeli Club Eulachörgeler mitspielte. Mit ihren Schülern trifft man sie auch mal an einer Stubete.
Gemeinsames Musizieren und mit den Schüler*innen auf ein Ziel hinarbeiten, scheint mir erfahrungsgemäss die grösste Motivation. So ermutige ich meine Schüler*innen, an Schülerkonzerten der MZO mitzumachen. Mit dem Schwyzerörgeli wählt man ein volkstümliches Instrument; das Akkordeon ist praktisch in allen Stilrichtungen offen. Dürnten, Wetzikon, Hinwil, Fehraltorf,

Von Gunten Sonja

Von Gunten Sonja 1

«Mit meinen Schüler*innen trifft man mich auch mal an einer ’Stubete’»

Instrument/Fach

Akkordeon (Handorgel)

Unterrichtstage

Fehraltorf: Mittwoch
Hinwil: Dienstag
Tann: Donnerstag
Wetzikon: nach Absprache

E-Mail

sonja.vongunten@mzol.ch

Über mich

Geboren und aufgewachsen in Wetzikon, machte ich meine Ausbildung zur Akkordeonlehrerin am Konservatorium Winterthur (1986-1990). Im Anschluss nahm ich gleich meine Lehrtätigkeit auf. Die erste Musikschule, an der ich unterrichtete, forderte die Kombination Akkordeon mit Schwyzerörgeli. So wurde ich zu meinem Glück quasi «gezwungen» und bildete mich in Schwyzerörgeli aus. Schnell wurde mir klar, wie lässig auch das Schwyzerörgeli ist. 2013 machte ich noch eine Vertiefung mit dem CAS Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).

Mein Unterricht

Gemeinsames Musizieren und mit den Schüler*innen auf ein Ziel hinarbeiten, scheint mir erfahrungsgemäss die grösste Motivation. So ermutige ich meine Schüler*innen, an Schülerkonzerten der MZO mitzumachen. Mit dem Schwyzerörgeli wählt man ein volkstümliches Instrument; das Akkordeon ist praktisch in allen Stilrichtungen offen.

Weber Thomas

Weber Thomas

77023 Stilistisch sehr breit gefächert Akkordeon (Handorgel), Bubikon: Freitag thomas.weber@mzol.ch https://www.youtube.com/watch?v=MLpe4eUmU5I, Bereits im frühen Kindesalter begann ich mich für das Akkordeon zu interessieren und war fasziniert von dem Klang und den vielen Knöpfen.
Während meiner Zeit im Gymnasium wurde mir klar, dass mir die Musik und das Akkordeonspielen so viel bedeutet, dass ich die Unterrichts- sowie Konzerttätigkeit beruflich ausüben möchte. Ich studierte zuerst an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK (Bachelor) und anschliessend in Deutschland an der Musikhochschule Trossingen (Konzertdiplom). Zurück in der Schweiz absolvierte ich an der ZHdK den Master in Musikpädagogik.
Seit 2011 unterrichte ich mit Begeisterung an diversen Gymnasien des Kanton Zürich sowie an der MZO das Akkordeon. Ich schätze dabei insbesondere die Vermittlung der Musik an die unterschiedlichsten Altersgruppen. Stilistisch bin ich sehr breit gefächert von klassischer Musik über Tango, zeitgenössische Musik bis hin zum Jazz.
Dabei ist es mir stets wichtig selbst musikalisch tätig zu bleiben und meine künstlerischen Erfahrungen meinen Schülerinnen und Schülern weiterzugeben und ihnen ein möglichst breites musikalisches Spektrum aufzuzeigen.
Bubikon,

Weber Thomas

Weber Thomas 1

«Stilistisch sehr breit gefächert»

Instrument/Fach

Akkordeon (Handorgel)

Unterrichtstage

Bubikon: Freitag

E-Mail

thomas.weber@mzol.ch

Über mich

Bereits im frühen Kindesalter begann ich mich für das Akkordeon zu interessieren und war fasziniert von dem Klang und den vielen Knöpfen.
Während meiner Zeit im Gymnasium wurde mir klar, dass mir die Musik und das Akkordeonspielen so viel bedeutet, dass ich die Unterrichts- sowie Konzerttätigkeit beruflich ausüben möchte. Ich studierte zuerst an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK (Bachelor) und anschliessend in Deutschland an der Musikhochschule Trossingen (Konzertdiplom). Zurück in der Schweiz absolvierte ich an der ZHdK den Master in Musikpädagogik.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Seit 2011 unterrichte ich mit Begeisterung an diversen Gymnasien des Kanton Zürich sowie an der MZO das Akkordeon. Ich schätze dabei insbesondere die Vermittlung der Musik an die unterschiedlichsten Altersgruppen. Stilistisch bin ich sehr breit gefächert von klassischer Musik über Tango, zeitgenössische Musik bis hin zum Jazz.
Dabei ist es mir stets wichtig selbst musikalisch tätig zu bleiben und meine künstlerischen Erfahrungen meinen Schülerinnen und Schülern weiterzugeben und ihnen ein möglichst breites musikalisches Spektrum aufzuzeigen.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz