Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Trompete

Alter
7-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr. Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson.

Mietinstrument
100 Franken pro Semester für MZO-Schüler*innen. Ein Mietinstrument kannst du direkt bei Anmeldung online reservieren.

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

L1010555

Begeistert dich die Trompete mit ihrem brillanten Ton und durchdringenden Klang? Mit der Trompete kannst du im klassischen wie im Blasorchester spielen und stilistisch ist sie auch offen für Pop, Rock und Jazz. Das kleinere Kornett bietet sich für einen früheren Einstieg an. Übrigens: Ein Wechsel innerhalb der Blechblasinstrumente ist möglich.

L1110244

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Sinfonieorchester
Blasorchester/Brass Band
Kammermusik
Big Band
Solo
Pop-, Rock und Jazzbands

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

DSC 0238 b

Bläser gesucht: Zusammenspiel

L1010555

Schnuppertermin Trompete

DSC 0211 b

Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon

Lehrpersonen und Orte

Bubikon

Dürnten

Fehraltorf

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Rüti

Wald

Wetzikon

Gasser

Gasser Didier

180803 Meine Leidenschaft und Freude an der Musik weitergeben Trompete, Fehraltorf: nach Absprache
Grüningen: Montag
Pfäffikon: Montag
didier.gasser@mzol.ch Geboren im Wallis, in einer Region, die für ihre grosse Blasmusik-Tradition bekannt ist, hat sich bei mir schnell eine Leidenschaft für die klassische Musik entwickelt, eine Leidenschaft, die mich heute noch im Alltag begleitet.
Nach mehreren Jahren Privatunterricht bei Trompeter Jean-François Michel in Fribourg, absolvierte ich in 2021 den Master in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung. Danach entschied ich mich, mein Trompetenstudium in der Klasse von Laurent Tinguely im «Master in Specialized Music Performance» mit Vertiefung in Orchester fortzusetzen.
Als Musiker habe ich mit verschiedenen professionellen Orchestern in der Schweiz sowie auf internationalen Bühnen gespielt (Opernhaus Zürich, Berliner Philharmonie, Concertgebouw Amsterdam, …).
Zusätzlich zu meinen musikalischen Tätigkeiten habe ich einen ETH-Master in Medizintechnik absolviert und bin u.a. am Bundesamt für Kultur für die musikalische Bildung sowie für das nationale Programm «Jugend und Musik» zuständig gewesen.
Ziel meines Unterrichts ist es, die Kreativität sowie die musikalischen und technischen Fähigkeiten meiner Schüler*innen zu fördern. Mir ist es wichtig, dass die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers berücksichtigt werden und ich hoffe, dass ich meine Leidenschaft und Freude an der Musik an jeden einzelnen Schüler weitergeben kann. Fehraltorf, Pfäffikon, Grüningen,

Gasser Didier

Gasser Didier

«Meine Leidenschaft und Freude an der Musik weitergeben»

Instrument/Fach

Trompete

Unterrichtstage

Fehraltorf: nach Absprache
Grüningen: Montag
Pfäffikon: Montag

E-Mail

didier.gasser@mzol.ch

Über mich

Geboren im Wallis, in einer Region, die für ihre grosse Blasmusik-Tradition bekannt ist, hat sich bei mir schnell eine Leidenschaft für die klassische Musik entwickelt, eine Leidenschaft, die mich heute noch im Alltag begleitet.
Nach mehreren Jahren Privatunterricht bei Trompeter Jean-François Michel in Fribourg, absolvierte ich in 2021 den Master in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung. Danach entschied ich mich, mein Trompetenstudium in der Klasse von Laurent Tinguely im «Master in Specialized Music Performance» mit Vertiefung in Orchester fortzusetzen.
Als Musiker habe ich mit verschiedenen professionellen Orchestern in der Schweiz sowie auf internationalen Bühnen gespielt (Opernhaus Zürich, Berliner Philharmonie, Concertgebouw Amsterdam, …).
Zusätzlich zu meinen musikalischen Tätigkeiten habe ich einen ETH-Master in Medizintechnik absolviert und bin u.a. am Bundesamt für Kultur für die musikalische Bildung sowie für das nationale Programm «Jugend und Musik» zuständig gewesen.

Mein Unterricht

Ziel meines Unterrichts ist es, die Kreativität sowie die musikalischen und technischen Fähigkeiten meiner Schüler*innen zu fördern. Mir ist es wichtig, dass die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers berücksichtigt werden und ich hoffe, dass ich meine Leidenschaft und Freude an der Musik an jeden einzelnen Schüler weitergeben kann.

Huber Andrea

Huber Andrea

76900 Trompete, Gossau: nach Absprache
Hittnau: Mittwoch
Wetzikon: Montag, Mittwoch
andrea.huber@mzol.ch
Auf dem zweiten Bildungsweg Absolvierung des Studiums in Blasmusikdirektion bei Christoph Rehli, Franz Schaffner und Josef Gnos, Luzern und anschliessend das Lehrdiplomstudium (Abschluss 2006) mit Hauptfach Trompete an der Hochschule Luzern bei Prof. Jörg Conrad. Es folgte eine intensive Auseinandersetzung mit der hohen Piccolo- Trompete, welche auf diesem Schwerpunktgebiet im Sommer 2010 zu einem Master Performance Klassik der Hochschule Luzern führte. Parallel zum Hauptfachstudium wurde zusätzlich eine Zweitinstrumenten- Ausbildung auf dem Schwyzerörgeli belegt.

 

Nach mehrjährigen Aktivitäten im Blasmusikwesen, heute hauptsächlich als Zuzügerin in sinfonischen und kammermusikalischen Projekten und als freischaffende Konzerttrompeterin tätig. Ab dem Jahr 2000 im Instrumental- Lehrberuf mit Kinder/ Jugendlichen- und Erwachsenenunterrcht tätig: Trompeten/ Cornet/ Es- Horn- Unterricht an den Schulen Uster Greifensee und Zürcher Oberland, Schwyzerörgeliunterricht an der Musikschule Horw.
Hittnau, Gossau, Wetzikon,

Huber Andrea

Huber Andrea 2

Instrument/Fach

Trompete

Unterrichtstage

Gossau: nach Absprache
Hittnau: Mittwoch
Wetzikon: Montag, Mittwoch

E-Mail

andrea.huber@mzol.ch

Mein Unterricht


Auf dem zweiten Bildungsweg Absolvierung des Studiums in Blasmusikdirektion bei Christoph Rehli, Franz Schaffner und Josef Gnos, Luzern und anschliessend das Lehrdiplomstudium (Abschluss 2006) mit Hauptfach Trompete an der Hochschule Luzern bei Prof. Jörg Conrad. Es folgte eine intensive Auseinandersetzung mit der hohen Piccolo- Trompete, welche auf diesem Schwerpunktgebiet im Sommer 2010 zu einem Master Performance Klassik der Hochschule Luzern führte. Parallel zum Hauptfachstudium wurde zusätzlich eine Zweitinstrumenten- Ausbildung auf dem Schwyzerörgeli belegt.

 

Nach mehrjährigen Aktivitäten im Blasmusikwesen, heute hauptsächlich als Zuzügerin in sinfonischen und kammermusikalischen Projekten und als freischaffende Konzerttrompeterin tätig. Ab dem Jahr 2000 im Instrumental- Lehrberuf mit Kinder/ Jugendlichen- und Erwachsenenunterrcht tätig: Trompeten/ Cornet/ Es- Horn- Unterricht an den Schulen Uster Greifensee und Zürcher Oberland, Schwyzerörgeliunterricht an der Musikschule Horw.

Lorant Erwin 312x416

Lorant Erwin

76942 Der aktive musikalische Dialog von Mensch zu Mensch und Herz zu Herz scheint mir das wichtigste überhaupt zu sein. Trompete, Hinwil: Montag
Wald: nach Absprache
Wolfhausen: Donnerstag
erwin.lorant@mzol.ch https://youtu.be/WD85kpgC3iM, Schon mit 10 Jahren entdeckte ich meine Begeisterung für die Trompete. Bald schon zog es mich von den Marschmelodien zum Jazz und schuf mir einen Namen in lokalen Jazz-Kreisen. Meine Lehrer waren ohne Übertreibung ein «Who is who» der Trompetenszene und gaben meiner Ausbildung den letzten Schliff: Horst Fischer (Orchester Kurt Edelhagen), Bob Lanese (James Last), Don Jacobi – USA Texas, Gary Grant - Los Angeles, spielte im Studio alle Trompeten-Aufnahmen für Michael Jackson ein. Auch auf der Bühne habe ich viel erlebt: langjähriges Mitglied vom Orchester Pepe Lienhard, u.a. als Alphorn- Solist («Swiss Lady»); über 500 Konzerte mit Udo Jürgens, zahlreiche Konzerte und Tourneen in ganz Europa & Asien – China Peking TV Show,Asien Tournee u.a. mit Hazy Osterwald, Yehudi Menuhin/Violine und Maurice André/Trompete, Joe Cocker, Ute Lemper, Manhattan Transfer und Whitney Houston und viele mehr. Jetzt das neue musikalische Kapitel: mit Ricardo Sanz, dem landesweit bekannten Musik-Produzenten und Mitglied der bekannten Gesangsformation Heimweh produziere ich gemeinsam die CD «Die schönsten Filmmelodien». Es lässt darauf schliessen, dass es ein langfristiges Projekt sein soll.
Geboren in Bern und in Deutschland aufgewachsen. Bereits mit 11 Jahren erstes Konzertdebut beim TV - Adolf Grimme Preis zund zugleich beim Landesjugendwettbewerb in Deutschland 1. Preisträger mit dem dotierten Förderpreis.

Mit 16 Jahren bereits div. Konzerte mit Yehudi Menuhin / Violine, mit 19 Jahren ständige Aushilfe im Berner Symphonieorchester und Orchester Pepe Lienhard. Studium folgte an der Jazz Hochschule Köln, am Konservatorium Bern sowie in den USA in Dallas und Los Angeles.
Ich bin stolz auf meine Schüler*innen, denen ich das Spiel auf der Trompete beibringen darf. Etliche Dankesbriefe zeugen von meiner zusätzlichen Fähigkeit als Musikpädagoge. Der zunehmenden Industrialisierung (Elektronik) in der Musikszene sollte unbedingt als Schwerpunkt ein lebendiges, direktes und kreatives Musizieren entgegengestellt werden. Der aktive musikalische Dialog von Mensch zu Mensch und Herz zu Herz scheint mir das wichtigste überhaupt zu sein und sollte die Arbeit eines Musikpädagoge allen Bereichen der Musik prägen. Schüler*nnen motivieren können – Schüler*innen verlassen glücklicher den Unterricht als dass sie gekommen sind. Bubikon, Hinwil, Wald,

Lorant Erwin

Lorant Erwin 1

«Der aktive musikalische Dialog von Mensch zu Mensch und Herz zu Herz scheint mir das wichtigste überhaupt zu sein.»

Instrument/Fach

Trompete

Unterrichtstage

Hinwil: Montag
Wald: nach Absprache
Wolfhausen: Donnerstag

E-Mail

erwin.lorant@mzol.ch

Über mich

Schon mit 10 Jahren entdeckte ich meine Begeisterung für die Trompete. Bald schon zog es mich von den Marschmelodien zum Jazz und schuf mir einen Namen in lokalen Jazz-Kreisen. Meine Lehrer waren ohne Übertreibung ein «Who is who» der Trompetenszene und gaben meiner Ausbildung den letzten Schliff: Horst Fischer (Orchester Kurt Edelhagen), Bob Lanese (James Last), Don Jacobi – USA Texas, Gary Grant - Los Angeles, spielte im Studio alle Trompeten-Aufnahmen für Michael Jackson ein. Auch auf der Bühne habe ich viel erlebt: langjähriges Mitglied vom Orchester Pepe Lienhard, u.a. als Alphorn- Solist («Swiss Lady»); über 500 Konzerte mit Udo Jürgens, zahlreiche Konzerte und Tourneen in ganz Europa & Asien – China Peking TV Show,Asien Tournee u.a. mit Hazy Osterwald, Yehudi Menuhin/Violine und Maurice André/Trompete, Joe Cocker, Ute Lemper, Manhattan Transfer und Whitney Houston und viele mehr. Jetzt das neue musikalische Kapitel: mit Ricardo Sanz, dem landesweit bekannten Musik-Produzenten und Mitglied der bekannten Gesangsformation Heimweh produziere ich gemeinsam die CD «Die schönsten Filmmelodien». Es lässt darauf schliessen, dass es ein langfristiges Projekt sein soll.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich bin stolz auf meine Schüler*innen, denen ich das Spiel auf der Trompete beibringen darf. Etliche Dankesbriefe zeugen von meiner zusätzlichen Fähigkeit als Musikpädagoge. Der zunehmenden Industrialisierung (Elektronik) in der Musikszene sollte unbedingt als Schwerpunkt ein lebendiges, direktes und kreatives Musizieren entgegengestellt werden. Der aktive musikalische Dialog von Mensch zu Mensch und Herz zu Herz scheint mir das wichtigste überhaupt zu sein und sollte die Arbeit eines Musikpädagoge allen Bereichen der Musik prägen. Schüler*nnen motivieren können – Schüler*innen verlassen glücklicher den Unterricht als dass sie gekommen sind.

Zeindler Yvonne

Zeindler Yvonne

94766 Was möchtest du? Trompete, Dürnten: nach Absprache
Rüti: Montag, Dienstag
yvonne.zeindler@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, Nach der Matura nahm ich das Trompetenstudium an der Musikhochschule in Zürich (Lehrdiplom) auf und legte zusätzlich am Peter Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz die Orchester-Reifeprüfung ab. Weitere Studien belegte ich an der Musikhochschule Stuttgart sowie bei Arno Lange in Berlin und bei Jean François Michel in Fribourg. Zusätzlich zu meiner Unterrichtstätigkeit bin ich freie Orchester- und Kammermusikerin. Jüngst habe ich das DAS Studium in Kirchenmusik Schwerpunkt Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen. Empathie ist für mich die Grundvoraussetzung des Unterrichtens. Je nach Alter und Persönlichkeit zündet der Funke für die Freude am Instrument und an der Musik unterschiedlich. Ich begleite meine Schüler*innen auf dieser Wegstrecke und finde heraus, welche Inputs und Hilfestellungen sie hierfür brauchen. Mit den Jüngsten (ca. 6 Jahre alt) steige ich locker ein: zuerst bringen wir das Instrument zum Klingen. Da geht es noch nicht um theoretische Inhalte, vielmehr um den Klang und den persönlichen Ausdruck zu finden. Nicht alle Schüler*innen können dasselbe. Je nach Ziel und Fähigkeit braucht es einen anderen Unterricht. Da sind oft Welten dazwischen. Die Selbstbestimmung meiner Schüler*innen ist mir daher so wichtig: «Was möchtest du?»
Von Vorteil ist hier sicher meine parallele Tätigkeit und Erfahrung als MGA-Lehrerin in der Volksschule (Musikalische Grundausbildung).
Dürnten, Rüti,

Zeindler Yvonne

Zeindler Yvonne 1. webjpg

«Was möchtest du?»

Instrument/Fach

Trompete

Unterrichtstage

Dürnten: nach Absprache
Rüti: Montag, Dienstag

E-Mail

yvonne.zeindler@mzol.ch

Über mich

Nach der Matura nahm ich das Trompetenstudium an der Musikhochschule in Zürich (Lehrdiplom) auf und legte zusätzlich am Peter Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz die Orchester-Reifeprüfung ab. Weitere Studien belegte ich an der Musikhochschule Stuttgart sowie bei Arno Lange in Berlin und bei Jean François Michel in Fribourg. Zusätzlich zu meiner Unterrichtstätigkeit bin ich freie Orchester- und Kammermusikerin. Jüngst habe ich das DAS Studium in Kirchenmusik Schwerpunkt Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Empathie ist für mich die Grundvoraussetzung des Unterrichtens. Je nach Alter und Persönlichkeit zündet der Funke für die Freude am Instrument und an der Musik unterschiedlich. Ich begleite meine Schüler*innen auf dieser Wegstrecke und finde heraus, welche Inputs und Hilfestellungen sie hierfür brauchen. Mit den Jüngsten (ca. 6 Jahre alt) steige ich locker ein: zuerst bringen wir das Instrument zum Klingen. Da geht es noch nicht um theoretische Inhalte, vielmehr um den Klang und den persönlichen Ausdruck zu finden. Nicht alle Schüler*innen können dasselbe. Je nach Ziel und Fähigkeit braucht es einen anderen Unterricht. Da sind oft Welten dazwischen. Die Selbstbestimmung meiner Schüler*innen ist mir daher so wichtig: «Was möchtest du?»
Von Vorteil ist hier sicher meine parallele Tätigkeit und Erfahrung als MGA-Lehrerin in der Volksschule (Musikalische Grundausbildung).

Auf Anfrage

Fragen

Hast du Fragen? Sind es eher generelle oder organisatorische Fragen? Dann bist du bei der Ortsvertretung deines Wohnortes richtig. Geht es um inhaltliche Fragen? Dann melde dich am besten bei der jeweiligen Musiklehrperson.

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz