Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Schwyzerörgeli

Alter
8-99 Jahre, früher Einstieg in Absprache mit der Musiklehrperson

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden
Mietmöglichkeit: Musig Ott, Unteriberg

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

harmonica 740687 1920

Gefällt dir die kleine «Handorgel»? Mit dem Schwyzerörgeli spielst du vorwiegend Schweizer Volksmusik aber auch andere Stile.

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Volksmusikgruppe
Ensemble

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

 

Schwyzerörgeli schnuppern

L1110252

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Dürnten

Fehraltorf

Hinwil

Wetzikon

Von Gunten Sonja

Von Gunten Sonja

77016 Mit meinen Schüler*innen trifft man mich auch mal an einer ’Stubete’ Schwyzerörgeli, Fehraltorf: Mittwoch
Hinwil: Dienstag
Tann: Donnerstag
Wetzikon: nach Absprache
sonja.vongunten@mzol.ch Geboren und aufgewachsen in Wetzikon, machte ich meine Ausbildung zur Akkordeonlehrerin am Konservatorium Winterthur (1986-1990). Im Anschluss nahm ich gleich meine Lehrtätigkeit auf. Die erste Musikschule, an der ich unterrichtete, forderte die Kombination Akkordeon mit Schwyzerörgeli. So wurde ich zu meinem Glück quasi «gezwungen» und bildete mich in Schwyzerörgeli aus. Schnell wurde mir klar, wie lässig auch das Schwyzerörgeli ist. 2013 machte ich noch eine Vertiefung mit dem CAS Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Geboren und aufgewachsen in Wetzikon, begann 1986 - 1990 mit der Ausbildung zur Akkordeonlehrerin am Konservatorium Winterthur. 1990 - 2003 unterrichtete sie an der Musikschule Baur/WIWA, wo sie auch das Schwyzerörgeli erlernte.

Sonja von Gunten spielte im Akkordeonorchester Wetzikon/Pfäffikon und wechselte danach in die VWH Winterthur wo sie auch im Schwyzerörgeli Club Eulachörgeler mitspielte. Mit ihren Schülern trifft man sie auch mal an einer Stubete.
Gemeinsames Musizieren und mit den Schüler*innen auf ein Ziel hinarbeiten, scheint mir erfahrungsgemäss die grösste Motivation. So ermutige ich meine Schüler*innen, an Schülerkonzerten der MZO mitzumachen. Mit dem Schwyzerörgeli wählt man ein volkstümliches Instrument; das Akkordeon ist praktisch in allen Stilrichtungen offen. Wetzikon, Fehraltorf, Dürnten, Hinwil,

Von Gunten Sonja

Von Gunten Sonja 1

«Mit meinen Schüler*innen trifft man mich auch mal an einer ’Stubete’»

Instrument/Fach

Schwyzerörgeli

Unterrichtstage

Fehraltorf: Mittwoch
Hinwil: Dienstag
Tann: Donnerstag
Wetzikon: nach Absprache

E-Mail

sonja.vongunten@mzol.ch

Über mich

Geboren und aufgewachsen in Wetzikon, machte ich meine Ausbildung zur Akkordeonlehrerin am Konservatorium Winterthur (1986-1990). Im Anschluss nahm ich gleich meine Lehrtätigkeit auf. Die erste Musikschule, an der ich unterrichtete, forderte die Kombination Akkordeon mit Schwyzerörgeli. So wurde ich zu meinem Glück quasi «gezwungen» und bildete mich in Schwyzerörgeli aus. Schnell wurde mir klar, wie lässig auch das Schwyzerörgeli ist. 2013 machte ich noch eine Vertiefung mit dem CAS Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).

Mein Unterricht

Gemeinsames Musizieren und mit den Schüler*innen auf ein Ziel hinarbeiten, scheint mir erfahrungsgemäss die grösste Motivation. So ermutige ich meine Schüler*innen, an Schülerkonzerten der MZO mitzumachen. Mit dem Schwyzerörgeli wählt man ein volkstümliches Instrument; das Akkordeon ist praktisch in allen Stilrichtungen offen.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz