Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Querflöte

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
130 Franken pro Semester für MZO-Schüler*innen
Ein Mietinstrument kannst du direkt bei Anmeldung online reservieren

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

L1100973

Möchtest du dieses vielseitige, hohe Melodieinstrument spielen können? Die Querflöte wird sowohl im Sinfonie- als auch im Blasorchester oft solistisch verwendet.

L1101000

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Kammermusik
Sinfonierochester
Blasorchester
Big Band (Jazz-Bands)

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

 

L1006926

Querflöte schnuppern

L1100538

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Bauma

Bubikon

Bäretswil

Dürnten

Fehraltorf

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Russikon

Seegräben

Wald

Wetzikon

Corazza Marianne

Corazza-Seegenschmidt Marianne

76847 Querflöte, Bubikon: nach Absprache
Tann: Dienstag, Donnerstag
Seegräben: Dienstag, Donnerstag
marianne.corazza@mzol.ch In Bülach aufgewachsen, nahm ich nach der Matura Unterricht bei Gérard Zinsstag. Es folgte das Musikstudium am Konservatorium in Zürich, welches ich 1993 mit dem Lehrdiplom und 1997 mit der Konzertreifeprüfung abschloss. Parallel dazu nahm ich ständig Unterricht in Sologesang bei Madeleine Baer in Zürich. Weiterbildende Kurse mit Schwerpunkt Pädagogik besuchte ich unter anderem bei Prof. Barbara Metzger. Als fixe Zuzügerin des Neumünster Orchesters Zürich spiele ich in verschiedenen kammermusikalischen Formationen, wie z.B. dem Neumünster Bläserquintett. In 2006 gründete ich das Flötenquartett «flutastic», das sich seit 2011 in der jetzigen Formation aus fünf professionellen Musikern präsentiert. Bubikon, Seegräben, Dürnten,

Corazza-Seegenschmidt Marianne

Corazza Marianne 1

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Bubikon: nach Absprache
Tann: Dienstag, Donnerstag
Seegräben: Dienstag, Donnerstag

E-Mail

marianne.corazza@mzol.ch

Über mich

In Bülach aufgewachsen, nahm ich nach der Matura Unterricht bei Gérard Zinsstag. Es folgte das Musikstudium am Konservatorium in Zürich, welches ich 1993 mit dem Lehrdiplom und 1997 mit der Konzertreifeprüfung abschloss. Parallel dazu nahm ich ständig Unterricht in Sologesang bei Madeleine Baer in Zürich. Weiterbildende Kurse mit Schwerpunkt Pädagogik besuchte ich unter anderem bei Prof. Barbara Metzger. Als fixe Zuzügerin des Neumünster Orchesters Zürich spiele ich in verschiedenen kammermusikalischen Formationen, wie z.B. dem Neumünster Bläserquintett. In 2006 gründete ich das Flötenquartett «flutastic», das sich seit 2011 in der jetzigen Formation aus fünf professionellen Musikern präsentiert.

Ebner Matthias

Ebner Matthias

76856 Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen Querflöte, Fehraltorf: Donnerstag, Freitag
Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Montag, Freitag
matthias.ebner@mzol.ch Geboren in Bludenz, Vorarlberg, wurde ich früh musikalisch gefördert und besuchte Schulen mit musikalischer Ausrichtung. Mein Studium in Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Sologesang schloss ich mit Auszeichnung ab. Nachfolgend belegte ich das Nachdiplomstudium in Traversflöte («Barockquerflöte») und historischer Aufführungspraxis am Königlichen Konservatorium in Den Haag, sowie ein Sologesangsstudium (Bachelor) in Den Haag und Wien und das Konzertfach Studium Gesang inklusive Liedklasse an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK. Zahlreiche internationale Meisterkurse komplettieren die Ausbildung als Flötist und Sänger.
Als langjähriges Mitglied beim Schweizer Kammerchor und der Zürcher Singakademie trat ich an Konzerten im In- und Ausland unter renommierten Dirigenten auf, wie Bernard Haitink, Roger Norrington, Ton Koopman, Charles Dutoit, u.a. Zudem bin ich Sänger im Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solistische Auftritte in verschiedensten Oper- und Operettenproduktionen runden mein Profil ab. Mein heutiger Schwerpunkt liegt im Bereich Lied und Oratorium.
Querflöte:
Wir beginnen mit einem gründlichen Aufbau der flötistischen Grundlagen. Aspekte der Atmung und Haltung werden vertieft und ein allgemein musikalisches Wissen Schritt für Schritt erarbeitet. Spielerisch und ungezwungen lernen Kinder je nach Reife ab dem 2. Kindergarten oder 1. Klasse das Querflötenspiel. Die Vorbereitung auf Stufentests, Konzerte und Wettbewerbe finden ebenso Platz in meinem Unterricht. Themen wie Lampenfieber und mentale Stärke werden mit Hilfe der Musik Kinesiologie ausbalanciert.

Sologesang:
Schwerpunkt Klassik, aber auch sängerische Grundlagen für Interessenten des Popularbereichs sind möglich. Wir erarbeiten technische Grundlagen von Atmung, Vokalausgleich, Haltung, wie auch sprachliche Gestaltung und Ausdruck in deutscher, englischer und französischer Literatur. Dabei lege ich eine ganzheitliche Methode mit Körperarbeit u.a. nach Kurt Widmer zu Grunde. Elemente aus der Feldenkrais Methode und Qi Gong fliessen mit ein. Gerne bereite ich meine Schüler*innen auf Konzerte und Wettbewerbe vor. Es sind Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene jeden Alters willkommen.
Pfäffikon, Fehraltorf, Russikon,

Ebner Matthias

Ebner Matthias 1 web

«Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Fehraltorf: Donnerstag, Freitag
Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Montag, Freitag

E-Mail

matthias.ebner@mzol.ch

Über mich

Geboren in Bludenz, Vorarlberg, wurde ich früh musikalisch gefördert und besuchte Schulen mit musikalischer Ausrichtung. Mein Studium in Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Sologesang schloss ich mit Auszeichnung ab. Nachfolgend belegte ich das Nachdiplomstudium in Traversflöte («Barockquerflöte») und historischer Aufführungspraxis am Königlichen Konservatorium in Den Haag, sowie ein Sologesangsstudium (Bachelor) in Den Haag und Wien und das Konzertfach Studium Gesang inklusive Liedklasse an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK. Zahlreiche internationale Meisterkurse komplettieren die Ausbildung als Flötist und Sänger.
Als langjähriges Mitglied beim Schweizer Kammerchor und der Zürcher Singakademie trat ich an Konzerten im In- und Ausland unter renommierten Dirigenten auf, wie Bernard Haitink, Roger Norrington, Ton Koopman, Charles Dutoit, u.a. Zudem bin ich Sänger im Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solistische Auftritte in verschiedensten Oper- und Operettenproduktionen runden mein Profil ab. Mein heutiger Schwerpunkt liegt im Bereich Lied und Oratorium.

Mein Unterricht

Querflöte:
Wir beginnen mit einem gründlichen Aufbau der flötistischen Grundlagen. Aspekte der Atmung und Haltung werden vertieft und ein allgemein musikalisches Wissen Schritt für Schritt erarbeitet. Spielerisch und ungezwungen lernen Kinder je nach Reife ab dem 2. Kindergarten oder 1. Klasse das Querflötenspiel. Die Vorbereitung auf Stufentests, Konzerte und Wettbewerbe finden ebenso Platz in meinem Unterricht. Themen wie Lampenfieber und mentale Stärke werden mit Hilfe der Musik Kinesiologie ausbalanciert.

Sologesang:
Schwerpunkt Klassik, aber auch sängerische Grundlagen für Interessenten des Popularbereichs sind möglich. Wir erarbeiten technische Grundlagen von Atmung, Vokalausgleich, Haltung, wie auch sprachliche Gestaltung und Ausdruck in deutscher, englischer und französischer Literatur. Dabei lege ich eine ganzheitliche Methode mit Körperarbeit u.a. nach Kurt Widmer zu Grunde. Elemente aus der Feldenkrais Methode und Qi Gong fliessen mit ein. Gerne bereite ich meine Schüler*innen auf Konzerte und Wettbewerbe vor. Es sind Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene jeden Alters willkommen.

Gavrilovic Katarina

Gavrilovic Ghazaryan Katarina

76874 Im Unterricht spielen wir Musik vom Barock quer bis hin zu der Pop-Kultur Querflöte, Wetzikon: Dienstag katarina.gavrilovic@mzol.ch Querflöte und Piccolo studierte ich an der Musikhochschule Zürich (Orchester- und Lehrdiplom), Traversflöte an der Schola Cantorum Basiliensis und absolvierte eine Weiterbildung an der ZHdK für die musikalische Grundschule. Neben meiner pädagogischen Tätigkeit als Querflötenlehrerin und Lehrerin für musikalische Früherziehung, trete ich regelmässig als Orchestermusikerin mit dem Musikkollegium Winterthur, der Philharmonia Zürich, Tonhalle Orchester Zürich (Tourneen nach USA, China und Japan), Collegium Novum Zürich, Sinfonieorchester St. Gallen und weiteren schweizerischen Orchestern und Ensembles auf.
Katarina Gavrilovic studierte Querflöte und Piccolo an der Musikhochschule Zürich (Orchester- und Lehrdiplom), Traversflöte an der Schola Cantorum Basiliensis und absolvierte eine Weiterbildung an der ZHdK für die musikalische Grundschule. Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit als Querflötenlehrerin und Lehrerin für musikalische Früherziehung, tritt sie regelmässig als Orchestermusikerin mit dem Musikkollegium Winterthur, der Philharmonia Zürich, Tonhalle Orchester Zürich (Tourneen nach USA, China und Japan), Collegium Novum Zürich, Sinfonieorchester St. Gallen und weiteren schweizerischen Orchestern und Ensembles auf.
Ganz wichtiger Ansatz in meinem Unterricht ist die Freude, vorerst an etwas Unbekanntem, wenn man das Instrument das erste Mal in den Händen hält und sozusagen die ersten Schritte wagt. Die Freude am Entdecken der neuen Klänge, Geräusche und anderen Möglichkeiten, die uns das Instrument und die Musikliteratur bietet. Diese Freude und Entdeckerlust bei meinen Schüler*innen wach zu halten oder zu erwecken und sie auf ihrem musikalischem Weg engagiert zu begleiten, ist mir sehr wichtig. Wetzikon,

Gavrilovic Ghazaryan Katarina

Gavrilovic Katarina 1

«Im Unterricht spielen wir Musik vom Barock quer bis hin zu der Pop-Kultur»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag

E-Mail

katarina.gavrilovic@mzol.ch

Über mich

Querflöte und Piccolo studierte ich an der Musikhochschule Zürich (Orchester- und Lehrdiplom), Traversflöte an der Schola Cantorum Basiliensis und absolvierte eine Weiterbildung an der ZHdK für die musikalische Grundschule. Neben meiner pädagogischen Tätigkeit als Querflötenlehrerin und Lehrerin für musikalische Früherziehung, trete ich regelmässig als Orchestermusikerin mit dem Musikkollegium Winterthur, der Philharmonia Zürich, Tonhalle Orchester Zürich (Tourneen nach USA, China und Japan), Collegium Novum Zürich, Sinfonieorchester St. Gallen und weiteren schweizerischen Orchestern und Ensembles auf.

Mein Unterricht

Ganz wichtiger Ansatz in meinem Unterricht ist die Freude, vorerst an etwas Unbekanntem, wenn man das Instrument das erste Mal in den Händen hält und sozusagen die ersten Schritte wagt. Die Freude am Entdecken der neuen Klänge, Geräusche und anderen Möglichkeiten, die uns das Instrument und die Musikliteratur bietet. Diese Freude und Entdeckerlust bei meinen Schüler*innen wach zu halten oder zu erwecken und sie auf ihrem musikalischem Weg engagiert zu begleiten, ist mir sehr wichtig.

Laetsch Gabriella

Laetsch Gabriella

76933 Jeder Mensch ist anders und versteht anders Querflöte, Wald: nach Absprache gabriella.laetsch@mzol.ch Zuerst lernte ich Pflegefachfrau, dann studierte ich über den 2. Bildungsweg Musiktheorie und Querflöte (Schweizerischer Musikpädagogischer Verband SMPV) und in Ergänzung liess ich mich durch verschiedene Lehrmeister im Alphorn ausbilden. Seitdem bilde ich mich in instrumentalen und pädagogischen Bereichen regelmässig weiter. Nebst meiner Unterrichtstätigkeit leite ich das Ensemble «Tösstaler Alphornbläser» und «Alphornduo Alvetern» mit regelmässigen Auftritten.
Zuerst Krankenschwester, dann 2. Bildungsweg Querflötenstudium SMPV. 
Ausbildung Alphorn: Jozsef Molnar, Matthias Kofmehl, Fritz Frautschi, Malte Burba, Martin Roos.
Regelmässige Weiterbildungen in instrumentalen und pädagogischen Bereichen.

Unterrichtstätigkeit: Querflöte (MZO), Blockflöte, Alphorn

Querflötenlehrerin an der Musikschule Zürcher Oberland MZO seit 1986.
1996 bis 2003 Vorstandstätigkeit MZO.
Leiterin Ensemble „Tösstaler Alphornbläser“ www.alphorn-toesstal.ch  und „Duo Alvetern“, regelmässige Auftritte.

Hobbys:
Singen: Kammerchor Zürcher Oberland seit 1988  
Komponieren: Stilistisch verschiedene Werke für Alphornformationen (eigene und Auftragskompositionen), Querflötenstücke.
Als passionierte Musikpädagogin pflege ich eine «individuell» zugeschnittene Unterrichtsweise. Jeder Mensch IST anders und VERSTEHT anders – das macht jede Lektion einzigartig. Wald,

Laetsch Gabriella

Laetsch Gabriella 1

«Jeder Mensch ist anders und versteht anders»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Wald: nach Absprache

E-Mail

gabriella.laetsch@mzol.ch

Über mich

Zuerst lernte ich Pflegefachfrau, dann studierte ich über den 2. Bildungsweg Musiktheorie und Querflöte (Schweizerischer Musikpädagogischer Verband SMPV) und in Ergänzung liess ich mich durch verschiedene Lehrmeister im Alphorn ausbilden. Seitdem bilde ich mich in instrumentalen und pädagogischen Bereichen regelmässig weiter. Nebst meiner Unterrichtstätigkeit leite ich das Ensemble «Tösstaler Alphornbläser» und «Alphornduo Alvetern» mit regelmässigen Auftritten.

Mein Unterricht

Als passionierte Musikpädagogin pflege ich eine «individuell» zugeschnittene Unterrichtsweise. Jeder Mensch IST anders und VERSTEHT anders – das macht jede Lektion einzigartig.

Matzinger Esther v2

Matzinger-Stucki Esther

76952 Querflöte, Bauma: Donnerstag
Bubikon: Mittwoch
Bäretswil: Dienstag
Gossau, Grüt, Ottikon: Montag, Mittwoch, Donnerstag
Grüningen: Dienstag
Rüti: Freitag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch
esther.matzinger@mzol.ch
Von 1991 - 1996 absovlierte ich das Studium am Konservatorium und an der Musikhochschule in Zürich beim Hauptfachlehrer Alexander Magnin mit Abschluss des Lehrdiploms für Querflöte.

Von 2012 - 2017 ergänzte ich meine Tätigkeit mit einem Panflötenstudium SMPV bei der Hauptfachlehrerin Nicole Andris-Wanner mit Abschluss des Lehrdiploms auf Panflöte.

Diversese Weiterbildungen in Chorleitung & Dirigieren. Aktuelle Chorleitung vom Sängerbund Rüti. Diverse öffentliche Auftritte auf Pan- und Querflöte sowie mit dem Alphorn.

Musizieren ist meine Leidenschaft.
Grüningen, Bäretswil, Gossau, Wetzikon,

Matzinger-Stucki Esther

Matzinger Esther 3

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Bauma: Donnerstag
Bubikon: Mittwoch
Bäretswil: Dienstag
Gossau, Grüt, Ottikon: Montag, Mittwoch, Donnerstag
Grüningen: Dienstag
Rüti: Freitag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

esther.matzinger@mzol.ch

Mein Unterricht


Von 1991 - 1996 absovlierte ich das Studium am Konservatorium und an der Musikhochschule in Zürich beim Hauptfachlehrer Alexander Magnin mit Abschluss des Lehrdiploms für Querflöte.

Von 2012 - 2017 ergänzte ich meine Tätigkeit mit einem Panflötenstudium SMPV bei der Hauptfachlehrerin Nicole Andris-Wanner mit Abschluss des Lehrdiploms auf Panflöte.

Diversese Weiterbildungen in Chorleitung & Dirigieren. Aktuelle Chorleitung vom Sängerbund Rüti. Diverse öffentliche Auftritte auf Pan- und Querflöte sowie mit dem Alphorn.

Musizieren ist meine Leidenschaft.

Mueller Sandro bb

Müller Sandro

76960 Ich unterrichte Erwachsene genau so gerne wie Kinder und Jugendliche Querflöte, Bauma: Dienstag
Wetzikon: Montag
sandro.mueller@mzol.ch Geboren und aufgewachsen bin ich in Uster, wo ich auch heute wohne. Nach Abschluss einer Berufslehre als Automechaniker studierte ich von 1986 bis 1993 Musik am Konservatorium Winterthur (heutige ZHdK) im Hauptfach Querflöte bei Heinrich Keller. Seit 1987 konzertiere ich als Solist und Kammermusiker in verschiedener Besetzung. Meine Frau, Barbara Müller-Hämmerli (Pianistin / Organistin) und ich treten seit 1990 unter dem Namen Duo Flautasto auf. An der MZO unterrichte ich seit 1991 (mit einem Unterbruch von 1 Jahr).
Sandro Müller wurde 1964 in Uster geboren. Nach Abschluss einer Berufslehre als Automechaniker folgte ein Musikstudium am Konservatorium Winterthur mit dem

Hauptfach Querflöte bei Heinrich Keller (1986-1993). Seit 1987 konzertiert er als Solist und Kammermusiker in verschiedenster Besetzung.

 

Nebst der klassischen Musik beschäftigt er sich auch mit anderen Musikrichtungen und Improvisation. Sandro Müller unterrichtet seit 1991 (mit einem Unterbruch von 1 Jahr, im Jahr 1993) an der Musikschule Zürcher Oberland. Ebenfalls als Instrumentallehrer tätig ist er an der Kantonsschule Zürich Birch.
Meinen Schüler*innen möchte ich die Freude an der Musik, am Musik machen und natürlich als erstes an der Querflöte vermitteln. Ich fordere und fördere meine Schüler*innen individuell in eigenem Lerntempo und Lernschritten, so dass sie eine möglichst gute und vielfältige Ausbildung erhalten. Ich unterrichte Erwachsene genau so gerne wie Kinder und Jugendliche. Wetzikon, Bauma,

Müller Sandro

Mueller Sandro 1

«Ich unterrichte Erwachsene genau so gerne wie Kinder und Jugendliche»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Bauma: Dienstag
Wetzikon: Montag

E-Mail

sandro.mueller@mzol.ch

Über mich

Geboren und aufgewachsen bin ich in Uster, wo ich auch heute wohne. Nach Abschluss einer Berufslehre als Automechaniker studierte ich von 1986 bis 1993 Musik am Konservatorium Winterthur (heutige ZHdK) im Hauptfach Querflöte bei Heinrich Keller. Seit 1987 konzertiere ich als Solist und Kammermusiker in verschiedener Besetzung. Meine Frau, Barbara Müller-Hämmerli (Pianistin / Organistin) und ich treten seit 1990 unter dem Namen Duo Flautasto auf. An der MZO unterrichte ich seit 1991 (mit einem Unterbruch von 1 Jahr).

Mein Unterricht

Meinen Schüler*innen möchte ich die Freude an der Musik, am Musik machen und natürlich als erstes an der Querflöte vermitteln. Ich fordere und fördere meine Schüler*innen individuell in eigenem Lerntempo und Lernschritten, so dass sie eine möglichst gute und vielfältige Ausbildung erhalten. Ich unterrichte Erwachsene genau so gerne wie Kinder und Jugendliche.

Staubli Guido

Staubli Guido

77002 Querflöte, Querflöte in Bäretswil, Hittnau, Russikon guido.staubli@mzol.ch
Primar- und Kantonsschule im Kanton Zug

Ausbildung zum Rhythmiklehrer am Konservatorium Zürich

Weiterbildungen in Querflöte, Perkussion und Chorleitung

Verschiedene Musiktheaterprojekte

Arrangement und Komposition von Liedern und Instrumentalmusik

Verheiratet, Vater von zwei Kindern
Hittnau,

Staubli Guido

Staubli Guido 1

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Querflöte in Bäretswil, Hittnau, Russikon

E-Mail

guido.staubli@mzol.ch

Mein Unterricht


Primar- und Kantonsschule im Kanton Zug

Ausbildung zum Rhythmiklehrer am Konservatorium Zürich

Weiterbildungen in Querflöte, Perkussion und Chorleitung

Verschiedene Musiktheaterprojekte

Arrangement und Komposition von Liedern und Instrumentalmusik

Verheiratet, Vater von zwei Kindern

Zbinden Beatrice

Zbinden Beatrice

77034 Die individuelle Entfaltung ist für mich wesentlich Querflöte, Gossau: nach Absprache
Hinwil: Montag, Donnerstag, Freitag
beatrice.zbinden@mzol.ch Nach der Matur habe ich das Querflötenstudium in Winterthur aufgenommen. Auch schon während meines Studiums gab ich Querflötenunterricht. Nach dem Lehrdiplom habe ich weiterhin selbst Stunden genommen und an verschiedenen Meisterkursen teilgenommen. Diverse Weiterbildungen in Chorleitung und Gesang runden mein Spektrum ab. Seitdem leite ich auch verschiedene Chöre. Ich bilde mich gerne weiter: Vor allem psychologische und pädagogische Themen interessieren mich.
Nach der Matur Querflötenstudium in Winterthur bei Heinrich Keller; weiterführende Studien nach dem Lehrdiplom. Unterrichtstätigkeit an der MZO seit 1981. Weiterbildung in Chorleitung, seit einigen Jahren Leitung von drei Chören im Zürcher Weinland.
Ich versuche, immer wieder verschiedene Aspekte in meinen Unterricht einfliessen zu lassen, um einen ganzheitlichen Unterricht zu verwirklichen, wie z.B. Atemtechniken oder auch Themen aus der Entwicklungspsychologie. Es ist mir wichtig, dass ich meinen Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe begegne. Die individuelle Entfaltung ist für mich wesentlich. Die Schüler*innen sollen Freude entwickeln an ihrem eigenen Tun. Hinwil, Gossau,

Zbinden Beatrice

Zbinden Beatrice Portraitfoto 2 web

«Die individuelle Entfaltung ist für mich wesentlich»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Gossau: nach Absprache
Hinwil: Montag, Donnerstag, Freitag

E-Mail

beatrice.zbinden@mzol.ch

Über mich

Nach der Matur habe ich das Querflötenstudium in Winterthur aufgenommen. Auch schon während meines Studiums gab ich Querflötenunterricht. Nach dem Lehrdiplom habe ich weiterhin selbst Stunden genommen und an verschiedenen Meisterkursen teilgenommen. Diverse Weiterbildungen in Chorleitung und Gesang runden mein Spektrum ab. Seitdem leite ich auch verschiedene Chöre. Ich bilde mich gerne weiter: Vor allem psychologische und pädagogische Themen interessieren mich.

Mein Unterricht

Ich versuche, immer wieder verschiedene Aspekte in meinen Unterricht einfliessen zu lassen, um einen ganzheitlichen Unterricht zu verwirklichen, wie z.B. Atemtechniken oder auch Themen aus der Entwicklungspsychologie. Es ist mir wichtig, dass ich meinen Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe begegne. Die individuelle Entfaltung ist für mich wesentlich. Die Schüler*innen sollen Freude entwickeln an ihrem eigenen Tun.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz