Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Klavier

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden
Mietmöglichkeit: Gebr. Bachmann Wetzikon (Klavier); Beat Bommeli Winterthur (Digital-Piano zu Sonderkonditionen für MZO-Schüler*innen)

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

Besonderes
«Tasten-Tandem» für Einstieg ab 3 Jahren mit einem Elternteil

MG 8012

Träumst du davon, Deine Lieblingsstücke auf dem Klavier spielen zu können? Auf diesem mehrstimmigen und klangreichen Soloinstrument kann man alle Stilrichtungen spielen. Auch zusammen mit anderen Instrumenten oder in einer Band ist das Klavier ein gefragtes Begleitinstrument.

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Songbegleitung
Kammermusik
Band
Orchester

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

Bandworkshops
In den Bandworkshops für Jugendliche und Erwachsene werden gemeinsame Songs aus den Bereichen Pop, Rock, Funk und Jazz erarbeitet. Spielst du E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard/Klavier oder singst du?

 

Tasten-Tandem

Kind mit Mutter oder Vater

chrisandmike

Chris & Mike Klavierimprovisation

L1006879

Zusammenspiel

DSC 0311 b

Bandworkshop

Lehrpersonen und Orte

Bauma

Bubikon

Bäretswil

Dürnten

Fehraltorf

Fischenthal

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Russikon

Rüti

Seegräben

Wald

Wetzikon

Alambiaga Elena

Alambiaga Elena

76815 Schwerpunkt ist bei mir die klassische Ausbildung Klavier, Wolfhausen: Montag, Donnerstag
Bubikon: Mittwoch
elena.alambiaga@mzol.ch Ich stamme aus einer musikalischen Familie, in der alle ein Instrument spielten und in der viel und oft gesungen wurde. Als Kind habe ich nach 2 Jahren Blockflötenunterricht mit Klavierstunden begonnen und bis zu meinem 19. Lebensjahr bin ich bei derselben Klavierlehrerin geblieben. Nach einer Lehre als Hochbauzeichnerin wollte ich unbedingt mein Klavierspiel verbessern. Am Konservatorium gab es lange Wartezeiten für den Klavierunterricht, ausser man wählte das Klavierstudium. So habe ich mich kurzerhand dafür entschieden, Klavier im Hauptfach und Querflöte im Nebenfach zu studieren. Schon während des Studiums habe ich angefangen, zu unterrichten. Seit 1992 unterrichte ich Klavier an der MZO.
Ich bin noch an einer anderen Musikschule angestellt, wo ich neben Klavier auch Blockflöte unterrichte.

Elena Alambiaga ist in Wädenswil aufgewachsen, wo sie noch immer lebt. Nach einer Lehre als Hochbauzeichnerin mit Berufsmatur studierte sie am Konservatorium Zürich mit Hauptfach Klavier bei Klaus Wolters und Nebenfach Querflöte bei Ursula Giger.

Es folgten Anstellungen an verschiedenen Musikschulen und Weiterbildungskurse im In- und Ausland.

An der Musikschule Zürcher Oberland unterrichtet sie Klavier seit 1992. Daneben unterrichtet sie Klavier und Blockflöte an der Musikschule Wädenswil-Richterswil. Elena Alambiaga unterrichtet Schüler und Schülerinnen in allen Alterstufen.
Schwerpunkt ist bei mir die klassische Ausbildung mit der Möglichkeit, auch aus dem Pop/Rock-Bereich Musikstücke zu spielen. Bei mir lernen die Schüler und Schülerinnen Notenlesen und es wird vorwiegend mit Noten gespielt. Zusammen zu spielen, z.B. vierhändig, finde ich sehr wichtig. Eines meiner Ziele im Unterricht ist es, selbständig ein Musikstück erarbeiten und seine Gefühle mit Musik ausdrücken zu können. Bubikon,

Alambiaga Elena

Alambiaga Elena 1

«Schwerpunkt ist bei mir die klassische Ausbildung»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Wolfhausen: Montag, Donnerstag
Bubikon: Mittwoch

E-Mail

elena.alambiaga@mzol.ch

Über mich

Ich stamme aus einer musikalischen Familie, in der alle ein Instrument spielten und in der viel und oft gesungen wurde. Als Kind habe ich nach 2 Jahren Blockflötenunterricht mit Klavierstunden begonnen und bis zu meinem 19. Lebensjahr bin ich bei derselben Klavierlehrerin geblieben. Nach einer Lehre als Hochbauzeichnerin wollte ich unbedingt mein Klavierspiel verbessern. Am Konservatorium gab es lange Wartezeiten für den Klavierunterricht, ausser man wählte das Klavierstudium. So habe ich mich kurzerhand dafür entschieden, Klavier im Hauptfach und Querflöte im Nebenfach zu studieren. Schon während des Studiums habe ich angefangen, zu unterrichten. Seit 1992 unterrichte ich Klavier an der MZO.
Ich bin noch an einer anderen Musikschule angestellt, wo ich neben Klavier auch Blockflöte unterrichte.

Mein Unterricht

Schwerpunkt ist bei mir die klassische Ausbildung mit der Möglichkeit, auch aus dem Pop/Rock-Bereich Musikstücke zu spielen. Bei mir lernen die Schüler und Schülerinnen Notenlesen und es wird vorwiegend mit Noten gespielt. Zusammen zu spielen, z.B. vierhändig, finde ich sehr wichtig. Eines meiner Ziele im Unterricht ist es, selbständig ein Musikstück erarbeiten und seine Gefühle mit Musik ausdrücken zu können.

Bachmann Cherny Alena

Bachmann-Cherny Alena

76822 Es ist immer möglich, in jedem Alter ein Instrument zu erlernen! Klavier, Wetzikon: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag alena.bachmann@mzol.ch In der Ukraine geboren und aufgewachsen habe ich im Tschaikowsky-Konservatorium in Kiew mein Studium abgeschlossen. Es folgen weitere Studien in Deutschland in Freiburg im Breisgau sowie in Trossingen. Seit fast 30 Jahren lebe ich in der Schweiz und bin seit 20 Jahren als Klavierlehrerin in der Musikschule Zürcher Oberland engagiert.
Den Zugang zur Musik verschaffte sich die in der Ukraine geborene Pianistin Alena Cherny aus eigener Kraft. Einmal dem Klavier aus Leidenschaft zugetan, absolvierte sie mit jeweils höchsten Auszeichnungen das Tschaikowsky-Konservatorium in Kiew und das Solistenstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau. Ausgedehnte Konzertreisen in den USA, in England, Israel, Deutschland, Italien, Österreich und Japan verankerten ihren Namen in den führenden Kulturzentren der westlichen Welt. Sie ist Preisträgerin des Chapeau 2007.

Heute widmet sich die in der Schweiz lebende Alena Cherny neben ihrer Solistentätigkeit besonders der Kammermusik. In ihren Interpretationen bestechen die erzählerische Freiheit, die dialogische Nähe zum Publikum und der bedingungslose Anspruch, das musikalische Werk immer wieder neu zu entdecken. Ihre Persönlichkeit, ihr bewegtes Leben und ihr künstlerischer Reifeprozess haben den Schweizer Filmemacher Christian Labhart zu seinem Dokumentarfilm „appassionata“ inspiriert. Das packende Filmportrait der aussergewöhnlichen Künstlerin hat beim Zürich Film Festival 2012 und beim Festival international du documentaire de Création 2013 in La Rochelle, Frankreich den Zuschauerpreis gewonnen.
Ich unterrichte alle Altersgruppen, Kinder bereits ab 5 Jahren bis einschliesslich Erwachsenen, selbstverständlich dabei auch Anfänger. Ich freue mich, die Schüler*innen auf ihrem persönlichen Weg zur Musik zu begleiten. Meine 20-jährige Erfahrung zeigt mir, dass dabei jede und jeder seine bzw. ihre individuelle Methode braucht und einen eigenen Weg zum Erlernen des Instruments hat. Regelmässig erhalten Schüler*innen die Möglichkeit, an Konzerten aufzutreten.
Es ist mir wichtig, dass wir uns vor der Anmeldung zuerst persönlich kennenlernen.
Wetzikon,

Bachmann-Cherny Alena

Cherny Alena aktualisiert web

«Es ist immer möglich, in jedem Alter ein Instrument zu erlernen!»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

E-Mail

alena.bachmann@mzol.ch

Über mich

In der Ukraine geboren und aufgewachsen habe ich im Tschaikowsky-Konservatorium in Kiew mein Studium abgeschlossen. Es folgen weitere Studien in Deutschland in Freiburg im Breisgau sowie in Trossingen. Seit fast 30 Jahren lebe ich in der Schweiz und bin seit 20 Jahren als Klavierlehrerin in der Musikschule Zürcher Oberland engagiert.

Mein Unterricht

Ich unterrichte alle Altersgruppen, Kinder bereits ab 5 Jahren bis einschliesslich Erwachsenen, selbstverständlich dabei auch Anfänger. Ich freue mich, die Schüler*innen auf ihrem persönlichen Weg zur Musik zu begleiten. Meine 20-jährige Erfahrung zeigt mir, dass dabei jede und jeder seine bzw. ihre individuelle Methode braucht und einen eigenen Weg zum Erlernen des Instruments hat. Regelmässig erhalten Schüler*innen die Möglichkeit, an Konzerten aufzutreten.
Es ist mir wichtig, dass wir uns vor der Anmeldung zuerst persönlich kennenlernen.

Basic

Basic Ivan

180799 Klavier, Wetzikon: Montag ivan.basic@mzol.ch Wetzikon,

Basic Ivan

Basic Ivan 2

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag

E-Mail

ivan.basic@mzol.ch
Chmielinska Anna v2

Chmielinska Anna

160142 Fantasie und Verständnis für Musik entwickeln Klavier, Dürnten: Montag, Mittwoch
Wetzikon: Donnerstag
anna.chmielinska@mzol.ch Meine Klavierausbildung begann ich im Alter von 8 Jahren in Polen. Nach meiner Schulausbildung zog ich nach Warschau, um dort Klavier zu studieren. Nach dem Bachelor-Abschluss nahm ich mein Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste auf, welches ich im Jahr 2022 in Musik Pädagogik abschloss. Ich besuchte ausserdem zahlreiche Meisterkurse bei nahmhaften Pianistinnen und Pianisten und trat selbst in vielen renommierten Konzertsälen in Polen auf. Ein besonderes Highlight war für mich die Teilnahme an den Uraufführungen von Opern wie Anonymous von R. Ryterski (2017) und Tangovon M. Dobrzyński (2018). Im Mittelpunkt meines Klavierunterrichts steht die Freude am Musizieren. In einer freundlichen Atmosphäre lernen die Schüler*innen nicht nur Klaviertechnik und Musiktheorie, sondern sie entwickeln auch ihre Fantasie und Verständnis für Musik. Ich gehe auf jede Schülerin, jeden Schüler individuell ein und versuche, meinen Unterricht an ihre Wünsche anzupassen. Dürnten,

Chmielinska Anna

Chmielinska Anna

«Fantasie und Verständnis für Musik entwickeln»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Dürnten: Montag, Mittwoch
Wetzikon: Donnerstag

E-Mail

anna.chmielinska@mzol.ch

Über mich

Meine Klavierausbildung begann ich im Alter von 8 Jahren in Polen. Nach meiner Schulausbildung zog ich nach Warschau, um dort Klavier zu studieren. Nach dem Bachelor-Abschluss nahm ich mein Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste auf, welches ich im Jahr 2022 in Musik Pädagogik abschloss. Ich besuchte ausserdem zahlreiche Meisterkurse bei nahmhaften Pianistinnen und Pianisten und trat selbst in vielen renommierten Konzertsälen in Polen auf. Ein besonderes Highlight war für mich die Teilnahme an den Uraufführungen von Opern wie Anonymous von R. Ryterski (2017) und Tangovon M. Dobrzyński (2018).

Mein Unterricht

Im Mittelpunkt meines Klavierunterrichts steht die Freude am Musizieren. In einer freundlichen Atmosphäre lernen die Schüler*innen nicht nur Klaviertechnik und Musiktheorie, sondern sie entwickeln auch ihre Fantasie und Verständnis für Musik. Ich gehe auf jede Schülerin, jeden Schüler individuell ein und versuche, meinen Unterricht an ihre Wünsche anzupassen.

Domide Dominic web

Domide Dominic

76852 Meine Leidenschaft für die weiss-schwarzen Tasten begleitet mich bereits mein ganzes Leben Klavier, Pfäffikon: Montag, Dienstag, Freitag dominic.domide@mzol.ch Aufgewachsen in einer Musikerfamilie spielte für mich die Musik bereits in frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Den ersten Klavierunterricht erhielt ich mit sieben Jahren. Öffentliche Auftritte und Konzerte spiele ich seit meinem zwölften Lebensjahr. Nach der Schulzeit begann ich mein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, welches ich 2006 erfolgreich abschloss. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit Kammermusik und Liedbegleitung. Neben der klassischen Musik entwickelte ich bald ein grosses Interesse für Jazz und Populärmusik. An der Jazz Schule Zürich erhielt ich die Gelegenheit, meine Kenntnisse in Jazz, Blues, Latin und Pop Piano zu vertiefen. Daneben nahm ich an diversen Workshops und Kursen der Jazz Schule teil. Seit Sommer 2006 bin ich Klavier- und Keyboardlehrer an der Musikschule Zürcher Oberland.
Aufgewachsen in einer Musikerfamilie spielte für mich die Musik bereits in frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Den ersten Klavierunterricht erhielt ich mit sieben Jahren. Öffentliche Auftritte und Konzerte spiele ich seit meinem zwölften Lebensjahr.

 

Nach der Schulzeit begann ich mein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, zuerst bei Prof. Martin Christ und anschliessend bei Prof. Gitti Pirner. 2006 schloss ich meine Ausbildung erfolgreich ab. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit Kammermusik und Liedbegleitung.

 

Wichtige musikalische Impulse erhielt ich unter anderem von André Despond, Eckart Heiligers, Daniel Fueter und Hans Adolfsen. Neben der klassischen Musik entwickelte ich bald ein grosses Interesse für Jazz und Populärmusik. An der Jazz Schule Zürich erhielt ich die Gelegenheit meine Kenntnisse in Jazz, Blues, Latin und Pop Piano bei Roland Köppel zu vertiefen. Daneben nahm ich an diversen Workshops und Kursen der Jazz Schule teil (u.a. bei Willy Kotoun, Heiko Freund und Adrian Frey). Seit Sommer 2006 bin ich Klavier- und Keyboardlehrer an der Musikschule Zürcher Oberland und seit 2007 an der Jugendmusikschule Hombrechtikon in gleicher Funktion tätig.

 

Neben meiner Unterrichtstätigkeit spiele ich in unterschiedlichen Formationen von Latin über Klassik bis zu Jazz und Pop. Eine enge Zusammenarbeit pflege ich mit der Sängerin Nicole Bosshard.
Ein zentraler Punkt in meinem Unterricht ist es, die Schüler*innen bei ihren Interessen und Vorlieben abzuholen. Egal ob klassische Musik, Jazz, Pop etc. – wir lernen das tiefgehend und grundlegend. Dabei ist mir das Spielen ohne Noten sehr wichtig. Anfangs spielen die Schüler*innen bei mir immer ohne Noten. Weiterer fester Bestandteil sind fundierte, technische Grundlagen. Ich achte sehr darauf, dass sich gute Gewohnheiten etablieren, wie z.B. die Haltung. Das gemeinsame Musizieren und Zusammenspiel runden meinen Unterricht ab. Pfäffikon,

Domide Dominic

Domide Dominic 1

«Meine Leidenschaft für die weiss-schwarzen Tasten begleitet mich bereits mein ganzes Leben»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Pfäffikon: Montag, Dienstag, Freitag

E-Mail

dominic.domide@mzol.ch

Über mich

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie spielte für mich die Musik bereits in frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Den ersten Klavierunterricht erhielt ich mit sieben Jahren. Öffentliche Auftritte und Konzerte spiele ich seit meinem zwölften Lebensjahr. Nach der Schulzeit begann ich mein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, welches ich 2006 erfolgreich abschloss. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit Kammermusik und Liedbegleitung. Neben der klassischen Musik entwickelte ich bald ein grosses Interesse für Jazz und Populärmusik. An der Jazz Schule Zürich erhielt ich die Gelegenheit, meine Kenntnisse in Jazz, Blues, Latin und Pop Piano zu vertiefen. Daneben nahm ich an diversen Workshops und Kursen der Jazz Schule teil. Seit Sommer 2006 bin ich Klavier- und Keyboardlehrer an der Musikschule Zürcher Oberland.

Mein Unterricht

Ein zentraler Punkt in meinem Unterricht ist es, die Schüler*innen bei ihren Interessen und Vorlieben abzuholen. Egal ob klassische Musik, Jazz, Pop etc. – wir lernen das tiefgehend und grundlegend. Dabei ist mir das Spielen ohne Noten sehr wichtig. Anfangs spielen die Schüler*innen bei mir immer ohne Noten. Weiterer fester Bestandteil sind fundierte, technische Grundlagen. Ich achte sehr darauf, dass sich gute Gewohnheiten etablieren, wie z.B. die Haltung. Das gemeinsame Musizieren und Zusammenspiel runden meinen Unterricht ab.

Durisch Manuela Web2

Durisch Manuela

10091 Musizieren ist für mich eine Möglichkeit, die jedem Menschen innewohnende schöpferische Kraft in Tönen auszudrücken Klavier, Bäretswil: Donnerstag
Wald: nach Absprache
manuela.durisch@mzol.ch Am Musikkonservatorium Zürich studierte ich von 1987 bis 1992. Zusätzliche Ausbildung in der SKAN*Körper-und Theaterarbeit ab 2015 in Hamburg und Köln.
*SKAN (ein Begriff aus der Sprache der Lakota Indianer für ‘alles was fliesst’) ist eine körperorientierte Therapie Form – im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht die Lebendigkeit des Menschen, seinen Kontakt und Ausdrucksfähigkeit. Diese Arbeit hat mir ein vertieftes Verständnis geöffnet für die menschlichen Prozesse des sich Öffnens und sich Verschliessens – zwei zentrale Aspekte auch im Musikunterricht. Wagen wir uns in den lebendigen Fluss zu steigen und daraus Musik entstehen zu lassen?

1966 geboren und aufgewachsen in Zürich; musikalische Ausbildung am Konsi ZH bei Hans Schicker und André Desponds u.a.; Lehrdiplom 1994; seit 10 Jahren Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Zürcher Oberland; Inspirationen für meine musikalische und pädagogische Arbeit v.a. durch Körperarbeit, Gesang und Improvisation.
Ich freue mich, mit meinen Schülerinnen und Schülern dieses weite Feld der Musik zu erkunden und mit ihnen ihren individuellen Ausdruck darin zu finden. Wald, Bäretswil,

Durisch Manuela

Durisch Manuela 1

«Musizieren ist für mich eine Möglichkeit, die jedem Menschen innewohnende schöpferische Kraft in Tönen auszudrücken»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Bäretswil: Donnerstag
Wald: nach Absprache

E-Mail

manuela.durisch@mzol.ch

Über mich

Am Musikkonservatorium Zürich studierte ich von 1987 bis 1992. Zusätzliche Ausbildung in der SKAN*Körper-und Theaterarbeit ab 2015 in Hamburg und Köln.
*SKAN (ein Begriff aus der Sprache der Lakota Indianer für ‘alles was fliesst’) ist eine körperorientierte Therapie Form – im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht die Lebendigkeit des Menschen, seinen Kontakt und Ausdrucksfähigkeit. Diese Arbeit hat mir ein vertieftes Verständnis geöffnet für die menschlichen Prozesse des sich Öffnens und sich Verschliessens – zwei zentrale Aspekte auch im Musikunterricht. Wagen wir uns in den lebendigen Fluss zu steigen und daraus Musik entstehen zu lassen?

Mein Unterricht

Ich freue mich, mit meinen Schülerinnen und Schülern dieses weite Feld der Musik zu erkunden und mit ihnen ihren individuellen Ausdruck darin zu finden.

Durut Zrinka

Durut Zrinka

76855 Erfolgserlebnisse sind in jeder Stunde wichtig, so dass die Kinder neugierig und aktiv bleiben Klavier, Bubikon und Wolfhausen: Montag
Rüti: Dienstag, Mittwoch
zrinka.durut@mzol.ch http://www.zrinka.ch, In Slavonski Brod (Kroatien) geboren, begann ich im Alter von neun Jahren Klavier zu spielen. Ich wollte meine musikalische Ausbildung fortsetzen, entschied mich fürs Musikgymnasium Franjo Kuhac in Osijek und maturierte am Klavier. Während dieser Zeit begann ich mich intensiv für das Klavierstudium an der Musikakademie in Zagreb vorzubereiten. Im Jahr 2006 schloss ich das Klavierstudium in der Klasse der bekannten Pianistin und Pädagogin Ida Gamulin erfolgreich ab.
Währenddessen besuchte ich zahlreiche Meisterkurse namhafter internationaler Klavierpädagogen, u.a. Peter Eicher und Heinz Medjimorec und gab viele Solorezitale in Kroatien, Ungarn und in der Schweiz. Der Wunsch, meine Ausbildung fortzusetzen führte mich im Jahr 2006 in die Schweiz, wo ich meinen Master Performance in Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste ablegte. Zwei Stipendien unterstützten mich dabei: Alfred und Berta Zangger-Weber und Dr. Max Husmann-Stiftung. Ein weiteres Studium, Master Performance in Orgel, auch an der Zürcher Hochschule der Künste konnte ich 2013 mit Best-Noten abschliessen hat.

Zrinka Durut, Pianistin und Organistin, wurde in Slavonski Brod (Kroatien) geboren. Im Alter von neun Jahren begann sie Klavier zu spielen in der Klasse von Bozena Matosevic. Sie wollte ihre musikalische Ausbildung fortsetzen und entschied sich fürs  Musikgymnasium Franjo Kuhac in Osijek wo sie bei Professor Grlica Alic am Klavier maturierte. Während dieser Zeit begann sie sich intensiv für das Klavierstudium an der Musikakademie in Zagreb vorzubereiten. Im Jahr 2006 schliesst Zrinka das Klavierstudium in der Klasse der bekannten Pianistin und  Pädagogin Ida Gamulin erfolgreich ab. 

Während ihrer musikalischen Ausbildung besuchte sie zahlreiche Meisterkurse namhafter internationaler Klavierpädagogen (Peter Eicher, On Mitani, Laszlo Baranjay, Heinz Medjimorec) und gab viele Solorezitale in Kroatien, Ungarn und der Schweiz. Der Wunsch, ihre Ausbildung fortzusetzen führt sie im Jahr 2006 in die Schweiz, wo sie ihren Master Performance in Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste bei Professor Karl-Andreas Kolly beginnt. Sie hat zwei Stipendien gewonnen: Alfred und Berta Zangger-Weber und Dr. Max Husmann-Stiftung.

 

2009 folgt ein weiteres Studium, Master Performance in Orgel, auch an der Zürcher Hochschule der Künste bei Professor Andreas Jost, welches sie mit Best-Noten im Jahr 2013 abgeschlossen hat. Ihr Repertoire am Klavier wie auch an der Orgel umfasst ein breites Spektrum an Kompositionen aus Barock, Klassik, Romantik und dem 20. Jahrhundert. Zrinka ist besonders an zeitgenössischen Kompositionen, Improvisation und Kammermusik interessiert, was sich in ihren Projekten stark widerspiegelt. Derzeit lebt sie mit ihrem Ehemann in Zürich, organisiert und spielt Konzerte als freischaffende Künstlerin und arbeitet als Klavierlehrerin und Organistin.
Ich möchte die Bedürfnisse der Schüler*innen herausspüren. Am Anfang besprechen wir ihre Ziele und Interessen, um Gemeinsamkeiten feststellen zu können. Neben dem technischen Wissen möchte ich auch in die musikalische Tiefe gehen und so die persönliche musikalische Entwicklung der Schüler*innen fördern. Mir ist wichtig, auch mit Spontanität und Emotionalität an die Musik heranzugehen. Bei kleinen Kindern bedeutet dies insbesondere zu improvisieren, wenn noch keine Vorkenntnisse vorhanden sind. Im Unterricht arbeite ich sehr viel mit Vorstellungen und finde das extrem wichtig, um den Unterricht interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Erfolgserlebnisse sind in jeder Stunde wichtig, so dass die Kinder neugierig und aktiv bleiben. Rüti, Bubikon,

Durut Zrinka

Durut Zrinka 1

«Erfolgserlebnisse sind in jeder Stunde wichtig, so dass die Kinder neugierig und aktiv bleiben»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Bubikon und Wolfhausen: Montag
Rüti: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

zrinka.durut@mzol.ch

Über mich

In Slavonski Brod (Kroatien) geboren, begann ich im Alter von neun Jahren Klavier zu spielen. Ich wollte meine musikalische Ausbildung fortsetzen, entschied mich fürs Musikgymnasium Franjo Kuhac in Osijek und maturierte am Klavier. Während dieser Zeit begann ich mich intensiv für das Klavierstudium an der Musikakademie in Zagreb vorzubereiten. Im Jahr 2006 schloss ich das Klavierstudium in der Klasse der bekannten Pianistin und Pädagogin Ida Gamulin erfolgreich ab.
Währenddessen besuchte ich zahlreiche Meisterkurse namhafter internationaler Klavierpädagogen, u.a. Peter Eicher und Heinz Medjimorec und gab viele Solorezitale in Kroatien, Ungarn und in der Schweiz. Der Wunsch, meine Ausbildung fortzusetzen führte mich im Jahr 2006 in die Schweiz, wo ich meinen Master Performance in Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste ablegte. Zwei Stipendien unterstützten mich dabei: Alfred und Berta Zangger-Weber und Dr. Max Husmann-Stiftung. Ein weiteres Studium, Master Performance in Orgel, auch an der Zürcher Hochschule der Künste konnte ich 2013 mit Best-Noten abschliessen hat.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich möchte die Bedürfnisse der Schüler*innen herausspüren. Am Anfang besprechen wir ihre Ziele und Interessen, um Gemeinsamkeiten feststellen zu können. Neben dem technischen Wissen möchte ich auch in die musikalische Tiefe gehen und so die persönliche musikalische Entwicklung der Schüler*innen fördern. Mir ist wichtig, auch mit Spontanität und Emotionalität an die Musik heranzugehen. Bei kleinen Kindern bedeutet dies insbesondere zu improvisieren, wenn noch keine Vorkenntnisse vorhanden sind. Im Unterricht arbeite ich sehr viel mit Vorstellungen und finde das extrem wichtig, um den Unterricht interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Erfolgserlebnisse sind in jeder Stunde wichtig, so dass die Kinder neugierig und aktiv bleiben.

Fernandez Javier

Fernandez Javier

76867 Es fällt mir leicht, fürs Klavierspielen zu begeistern Klavier, Gossau: Montag, Dienstag javier.fernandez@mzol.ch Geboren und aufgewachsen in Rosario, Argentinien, eines argentinischen Pianisten kam ich schon in meiner frühen Kindheit mit dem Klavier in Kontakt. Während meiner Schulzeit wurde ich durch meinen Vater unterrichtet bis ich ab der Oberstufe die Musikhochschule besuchte, die ich mit einem Musiklehrerdiplom abgeschlossen hat. Danach absolvierte ich ein fünfjähriges Studium für klassisches Piano an der Universität in Rosario. Jazzpiano und Tango Argentino habe ich mir in Weiterbildungen erschlossen. Seit 2009 lebe und arbeite ich in Zürich und Umgebung. Der CAS in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) vervollständigt mein Musiklehrdiplom.
Dank meiner positiven Einstellung zum Leben und meiner Leidenschaft für Musik kann ich andere Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche leicht fürs Klavierspielen begeistern.

Geboren (1980) und aufgewachsen in Rosario Argentinien. Javier Fernandez spielt und unterrichtet klassisches Klavier, Jazzpiano, Latin (Bossa Nova, Salsa und Tango) und Pop sowohl auf dem Klavier als auch auf dem Keyboard. Sein Ziel ist es, dass Musikschülerinnen und Musikschüler möglichst rasch Lernerfolge in ihrer stilistischen Breite erzielen und dadurch mit Lust spielen und motiviert sind, neue Techniken zu erlernen.
Durch Seine positive Einstellung zum Leben und aufgrund seiner Leidenschaft für Musik kann er andere Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche leicht fürs Klavierspielen begeistern.

Als Sohn eines argentinischen Pianisten kam er schon in seiner frühen Kindheit mit dem Klavier in Kontakt. Während seiner Schulzeit wurde er durch seinen Vater unterrichtet bis er ab der Oberstufe die Musikhochschule besuchte, die er mit einem Musiklehrerdiplom abgeschlossen hat. Danach hat er ein fünfjähriges Studium für klassisches Piano an der Universität in Rosario (Argentinien) absolviert, welches er 2008 abgeschlossen hat. Seit 2001 hat er sich mit weitergebildet und Jazzpiano sowie Tango Argentino erlernt.Seit 2009 lebt und Arbeit er in Zürich. Die ersten drei Jahre hat er in Restaurant Seerose und Chetz Fritz als Piano–bar Pianist gespielt. Zur Zeit arbeitet er jeden Freitag als Tango Pianist im „Tango Club Bar“ El Social“ im Viadukt.

Erfahrung als Klavierlehrer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hat er an den Musikschulen in Maur, Thalwil und Schwyz gesammelt, was ihm sehr viel Freude bereitet hat. Nebenbei gibt er Schülerinnen und Schülern verschiedener Alters- und Qualifikationsstufen regelmässig Privatunterricht und arbeitet mit verschiedenen Musikformationen  zusammen. Seit letztem Jahr ist er Aktivmitglied beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verein (SMPV).
Mein Ziel ist es, dass Schüler*innen möglichst rasch Lernerfolge in ihrer stilistischen Breite erzielen und dadurch mit Lust spielen und motiviert sind, neue Techniken zu erlernen. Gossau,

Fernandez Javier

Fernandez Javier 3

«Es fällt mir leicht, fürs Klavierspielen zu begeistern»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Gossau: Montag, Dienstag

E-Mail

javier.fernandez@mzol.ch

Über mich

Geboren und aufgewachsen in Rosario, Argentinien, eines argentinischen Pianisten kam ich schon in meiner frühen Kindheit mit dem Klavier in Kontakt. Während meiner Schulzeit wurde ich durch meinen Vater unterrichtet bis ich ab der Oberstufe die Musikhochschule besuchte, die ich mit einem Musiklehrerdiplom abgeschlossen hat. Danach absolvierte ich ein fünfjähriges Studium für klassisches Piano an der Universität in Rosario. Jazzpiano und Tango Argentino habe ich mir in Weiterbildungen erschlossen. Seit 2009 lebe und arbeite ich in Zürich und Umgebung. Der CAS in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) vervollständigt mein Musiklehrdiplom.
Dank meiner positiven Einstellung zum Leben und meiner Leidenschaft für Musik kann ich andere Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche leicht fürs Klavierspielen begeistern.

Mein Unterricht

Mein Ziel ist es, dass Schüler*innen möglichst rasch Lernerfolge in ihrer stilistischen Breite erzielen und dadurch mit Lust spielen und motiviert sind, neue Techniken zu erlernen.

Freicher Jan

Freicher Jan

130871 Kreativität entfesseln, indem die Schüler*innen über das Gehör spielen und improvisieren Klavier, Rüti: Mittwoch, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Mittwoch
jan.freicher@mzol.ch https://youtu.be/OHqVmhmQtfU, Ich wurde 1980 in Gdynia, Polen geboren. Mit 7 Jahren habe ich angefangen, Klavier zu spielen. Nach und nach durchlief ich die verschiedenen Stufen der Musikausbildung und bewegte mich immer mehr Richtung Jazz- und Popmusik. Abgesehen vom Klavier – welches mein Hauptinstrument ist – sind das Vibraphon sowie die Komposition und das Arrangieren zu wichtigen Komponenten auf meinem künstlerischen Weg geworden. 2018 bin ich in die Schweiz gezogen und habe den Studiengang Komposition für Film, Theater und Medien, sowie Komposition bei Niki Reiser in Zürich an der ZHdK absolviert.
Als Instrumentalist und Komponist habe ich mit vielen Künstlern und Bands zusammengearbeitet, viele Konzerte in verschiedenen Teilen der Welt gespielt und über 20 CDs aufgenommen. Mein kreativer Output weist mehr als 80 Kompositionen auf: für Bands, Solo Vibraphon, Solo Klavier, Kammermusik, Musikstücke für Big-Bands, Orchesterwerke, Musik für Film und Theater. Einer der wichtigsten Erfolge auf meinem beruflichen Weg ist der 1. Platz beim internationalen Komponistenwettbewerb in Italien 2008, seitdem wird meine Musik regelmässig in den USA veröffentlicht. Zuvor wurde mir 2007 in Polen der «Grand Prix of The Jazz Personality Contest» verliehen. An der Musikakademie in Danzig (Polen) habe ich mehrere Jahre Klavierimprovisation unterrichtet.
Als Lehrer habe ich mich auf Jazz- und Popmusik spezialisiert. Ich glaube, dass es in der Bildung wichtig ist, die Kreativität der Schüler*innen zu entfesseln, indem sie über das Gehör spielen und improvisieren können. Besonders im Jazz und Pop ist es wichtig, Akkorde interpretieren zu können und nicht nur nach Noten zu spielen. Mir ist es wichtig, einem Schüler das Spielen in einem Ensemble beizubringen – die Rolle eines Klaviers/Keyboards in einem grösseren Ensemble oder als Begleitinstrument für einen Sänger, für eine Sängerin. Dies ist beispielsweise bei klassischer Musik ein wesentlicher Unterschied, wo das Klavier hauptsächlich als Soloinstrument behandelt wird. Ich unterrichte jeden Schüler, jede Schülerin individuell. Das bedeutet, dass ich mich nicht nur auf vorgefertigte Lehrmittel stütze, sondern auch eigene Unterrichtsmaterialien erstelle. Diese stimme ich auf die Erwartungen und Fähigkeiten der Schüler*innen ab. Als Musiker, der regelmässig auftritt und aufnimmt, kenne ich die Problemfelder aus erster Hand, die beim Solo-Spielen, als Begleiter oder als Band-Mitglied auftreten. Wetzikon, Rüti,

Freicher Jan

Freicher Jan 4 web v2

«Kreativität entfesseln, indem die Schüler*innen über das Gehör spielen und improvisieren»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Rüti: Mittwoch, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Mittwoch

E-Mail

jan.freicher@mzol.ch

Über mich

Ich wurde 1980 in Gdynia, Polen geboren. Mit 7 Jahren habe ich angefangen, Klavier zu spielen. Nach und nach durchlief ich die verschiedenen Stufen der Musikausbildung und bewegte mich immer mehr Richtung Jazz- und Popmusik. Abgesehen vom Klavier – welches mein Hauptinstrument ist – sind das Vibraphon sowie die Komposition und das Arrangieren zu wichtigen Komponenten auf meinem künstlerischen Weg geworden. 2018 bin ich in die Schweiz gezogen und habe den Studiengang Komposition für Film, Theater und Medien, sowie Komposition bei Niki Reiser in Zürich an der ZHdK absolviert.
Als Instrumentalist und Komponist habe ich mit vielen Künstlern und Bands zusammengearbeitet, viele Konzerte in verschiedenen Teilen der Welt gespielt und über 20 CDs aufgenommen. Mein kreativer Output weist mehr als 80 Kompositionen auf: für Bands, Solo Vibraphon, Solo Klavier, Kammermusik, Musikstücke für Big-Bands, Orchesterwerke, Musik für Film und Theater. Einer der wichtigsten Erfolge auf meinem beruflichen Weg ist der 1. Platz beim internationalen Komponistenwettbewerb in Italien 2008, seitdem wird meine Musik regelmässig in den USA veröffentlicht. Zuvor wurde mir 2007 in Polen der «Grand Prix of The Jazz Personality Contest» verliehen. An der Musikakademie in Danzig (Polen) habe ich mehrere Jahre Klavierimprovisation unterrichtet.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Als Lehrer habe ich mich auf Jazz- und Popmusik spezialisiert. Ich glaube, dass es in der Bildung wichtig ist, die Kreativität der Schüler*innen zu entfesseln, indem sie über das Gehör spielen und improvisieren können. Besonders im Jazz und Pop ist es wichtig, Akkorde interpretieren zu können und nicht nur nach Noten zu spielen. Mir ist es wichtig, einem Schüler das Spielen in einem Ensemble beizubringen – die Rolle eines Klaviers/Keyboards in einem grösseren Ensemble oder als Begleitinstrument für einen Sänger, für eine Sängerin. Dies ist beispielsweise bei klassischer Musik ein wesentlicher Unterschied, wo das Klavier hauptsächlich als Soloinstrument behandelt wird. Ich unterrichte jeden Schüler, jede Schülerin individuell. Das bedeutet, dass ich mich nicht nur auf vorgefertigte Lehrmittel stütze, sondern auch eigene Unterrichtsmaterialien erstelle. Diese stimme ich auf die Erwartungen und Fähigkeiten der Schüler*innen ab. Als Musiker, der regelmässig auftritt und aufnimmt, kenne ich die Problemfelder aus erster Hand, die beim Solo-Spielen, als Begleiter oder als Band-Mitglied auftreten.

Gamez David

Gamez David

117071 Musik ist für mich unverzichtbar, bringt Menschen zusammen und ist für alle da Klavier, Pfäffikon: Montag, Mittwoch
Russikon: Dienstag
david.gamez@mzol.ch Ich lebe in Dübendorf und komme aus einer musikalisch geprägten, multikulturellen Familie. Schon früh begann ich mich für die Musik und das Klavier- und Keyboard Spielen zu begeistern. Bereits mit 16 Jahren wurde ich als Jungstudent an der Hochschule der Künste in Bern im Rahmen des Talentförderprogramms aufgenommen. Im Sommer 2020 habe ich dort mein Masterstudium in Musikpädagogik im Hauptfach Klavier mit Vertiefung in Pop-Musik abgeschlossen. Musik ist für mich unverzichtbar, bringt Menschen zusammen und ist für alle da. Mit grossem Interesse und Freude an der Musik vermittle ich den Schülern und Schülerinnen technische und musikalische Fertigkeiten, ausgerichtet nach ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Russikon, Pfäffikon,

Gamez David

Gamez David 1

«Musik ist für mich unverzichtbar, bringt Menschen zusammen und ist für alle da»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Pfäffikon: Montag, Mittwoch
Russikon: Dienstag

E-Mail

david.gamez@mzol.ch

Über mich

Ich lebe in Dübendorf und komme aus einer musikalisch geprägten, multikulturellen Familie. Schon früh begann ich mich für die Musik und das Klavier- und Keyboard Spielen zu begeistern. Bereits mit 16 Jahren wurde ich als Jungstudent an der Hochschule der Künste in Bern im Rahmen des Talentförderprogramms aufgenommen. Im Sommer 2020 habe ich dort mein Masterstudium in Musikpädagogik im Hauptfach Klavier mit Vertiefung in Pop-Musik abgeschlossen. Musik ist für mich unverzichtbar, bringt Menschen zusammen und ist für alle da.

Mein Unterricht

Mit grossem Interesse und Freude an der Musik vermittle ich den Schülern und Schülerinnen technische und musikalische Fertigkeiten, ausgerichtet nach ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten.

Grimaldi Antonio

Grimaldi Antonio

76884 Die Ziele kommen von meinen Schüler*innen selbst Klavier, Russikon: Mittwoch antonio.grimaldi@mzol.ch Mit 7 Jahren war ich selbst Klavierschüler an der Musikschule Zürcher Oberland. Nach der Handelsschule KVZ Zürich entschied ich mich für das Musikstudium am Konservatorium Zürich. Am Konservatorium Bern schloss ich das Solistendiplom «mit Auszeichnung» ab. Es folgten weiterführende Studien am Konservatorium Winterthur und verschiedene Meisterkurse.
Antonio Grimaldi ist im Zürcher Oberland aufgewachsen und hat seine ersten Klavierstunden im Alter von 7 Jahren an der Musikschule Zürcher Oberland erhalten. Nach der Handelsschule KVZ Zürich studierte er am Konservatorium Zürich und schloss mit dem Lehrdiplom SMPV ab. Weiterstudium am Konservatorium Bern bei Michael Studer, wo er das Soilistendiplom "mit Auszeichnung" absolvierte. Danach weitere Studien bei Christoph Lieske (Mozarteum Salzburg und Konservatorium und Musikhochschule Winterthur).

Neben seiner Lehrtätigkeit an der Musikschule Zürcher Oberland tritt Antonio Grimaldi regelmässig als Solist, Kammermusiker mit verschiedenen Ensembles und Solisten sowie als Liedbegleiter im In- und Ausland auf.
Motivationsarbeit und schülerbezogenes Unterrichten sind der Tenor meines Unterrichts. Meine Schüler*innen sollen möglichst ihre eigene Vorstellung von Musik erreichen und umsetzen können. Ich versuche, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu erfassen und massgeschneidert auf ihre Bedürfnisse zu unterrichten. So kommen die Ziele bezüglich Stil und Technik von ihnen selbst. Meine Schwerpunkte liegen auf der klassischen Klaviertechnik und dem klassischen Repertoire. Russikon,

Grimaldi Antonio

Grimaldi Antonio 1 web

«Die Ziele kommen von meinen Schüler*innen selbst»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Russikon: Mittwoch

E-Mail

antonio.grimaldi@mzol.ch

Über mich

Mit 7 Jahren war ich selbst Klavierschüler an der Musikschule Zürcher Oberland. Nach der Handelsschule KVZ Zürich entschied ich mich für das Musikstudium am Konservatorium Zürich. Am Konservatorium Bern schloss ich das Solistendiplom «mit Auszeichnung» ab. Es folgten weiterführende Studien am Konservatorium Winterthur und verschiedene Meisterkurse.

Mein Unterricht

Motivationsarbeit und schülerbezogenes Unterrichten sind der Tenor meines Unterrichts. Meine Schüler*innen sollen möglichst ihre eigene Vorstellung von Musik erreichen und umsetzen können. Ich versuche, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu erfassen und massgeschneidert auf ihre Bedürfnisse zu unterrichten. So kommen die Ziele bezüglich Stil und Technik von ihnen selbst. Meine Schwerpunkte liegen auf der klassischen Klaviertechnik und dem klassischen Repertoire.

Iakusheva Anna v2

Iakusheva Anna

160013 Lieblingsmusik spielen Klavier, Bauma: Dienstag, Donnerstag
Fischenthal: Donnerstag
anna.iakusheva@mzol.ch Ich habe eine Musikfachschule in Jaroslawl (Russland) mit einem Abschluss als Lehrerin der
Musik- & Theoriedisziplinen und als Rhythmiklehrerin absolviert. Meine weitere Ausbildung im Fach Klavier machte ich an der Moskauer Staatlichen Universität für Kultur und Kunst. Seit Ende Juni 2021 lebe ich in Wetzikon. Aktuell absolviere ich meine
Weiterbildung an der ZHDK in Musikpädagogik (Züricher Hochschule der Künste).

Ich singe sehr gerne, deswegen nehme ich seit 2019 Gesangsunterricht und singe in zwei
Chören unter der Leitung von Käthi Schmid Lauber und Annette Stopp, der Kantorei und
dem Gospelchor in der Reformierten Kirche in Wetzikon.

Von 2004 bis 2019 habe ich in vier Musikschulen in Yaroslavl und Moskau (als Korrepetitorin und als Gehörbildungs- und Klavierlehrerin) und auch in einem interessanten Musikprojekt im Malermuseum gearbeitet.
Ich arbeite gerne mit Gruppen. Für meine Schüler*innen mache ich eigene Arrangements oder Orchestrierungen für Ensemble. In meiner Arbeit versuche ich, die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler*innen aufzubauen.
Wenn meine Schüler*innen klassische Musik mögen, spielen wir das. Wenn sie Musik aus Filmen oder etwas anderes mögen, spielen wir jenes. Meiner Meinung nach sollten Schüler*innen besser vorankommen, wenn sie ihre Lieblingsmusik spielen. Und ich versuche – bei Interesse – von Musiktheorie und Musikgeschichte zu erzählen.
Es ist mir sehr wichtig, dass die Schülerin bzw. der Schüler richtig am Klavier sitzt. Die Haltung der Hände ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit. Es ist keine leichte Aufgabe, ein Repertoire zu wählen, das dem Schüler bzw. der Schülerin gefällt und dem individuellen Spielniveau und den Aufgaben in der Entwicklung von Technik entspricht.
Meine Hauptaufgabe sehe ich darin, den Schülern die Liebe zur Musik und zum Musizieren
zu vermitteln. Musik ist eine erstaunlich wunderbare Welt. Und ich glaube, dass ein
Musiklehrer eine führende Rolle inne hat und den Lernenden den Weg weisen sollte. Aber wie sehr die Schüler*innen in diese Welt eintauchen, entscheiden sie selbst.
Fischenthal, Bauma,

Iakusheva Anna

Iakusheva Anna

«Lieblingsmusik spielen»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Bauma: Dienstag, Donnerstag
Fischenthal: Donnerstag

E-Mail

anna.iakusheva@mzol.ch

Über mich

Ich habe eine Musikfachschule in Jaroslawl (Russland) mit einem Abschluss als Lehrerin der
Musik- & Theoriedisziplinen und als Rhythmiklehrerin absolviert. Meine weitere Ausbildung im Fach Klavier machte ich an der Moskauer Staatlichen Universität für Kultur und Kunst. Seit Ende Juni 2021 lebe ich in Wetzikon. Aktuell absolviere ich meine
Weiterbildung an der ZHDK in Musikpädagogik (Züricher Hochschule der Künste).

Ich singe sehr gerne, deswegen nehme ich seit 2019 Gesangsunterricht und singe in zwei
Chören unter der Leitung von Käthi Schmid Lauber und Annette Stopp, der Kantorei und
dem Gospelchor in der Reformierten Kirche in Wetzikon.

Von 2004 bis 2019 habe ich in vier Musikschulen in Yaroslavl und Moskau (als Korrepetitorin und als Gehörbildungs- und Klavierlehrerin) und auch in einem interessanten Musikprojekt im Malermuseum gearbeitet.

Mein Unterricht

Ich arbeite gerne mit Gruppen. Für meine Schüler*innen mache ich eigene Arrangements oder Orchestrierungen für Ensemble. In meiner Arbeit versuche ich, die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler*innen aufzubauen.
Wenn meine Schüler*innen klassische Musik mögen, spielen wir das. Wenn sie Musik aus Filmen oder etwas anderes mögen, spielen wir jenes. Meiner Meinung nach sollten Schüler*innen besser vorankommen, wenn sie ihre Lieblingsmusik spielen. Und ich versuche – bei Interesse – von Musiktheorie und Musikgeschichte zu erzählen.
Es ist mir sehr wichtig, dass die Schülerin bzw. der Schüler richtig am Klavier sitzt. Die Haltung der Hände ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit. Es ist keine leichte Aufgabe, ein Repertoire zu wählen, das dem Schüler bzw. der Schülerin gefällt und dem individuellen Spielniveau und den Aufgaben in der Entwicklung von Technik entspricht.
Meine Hauptaufgabe sehe ich darin, den Schülern die Liebe zur Musik und zum Musizieren
zu vermitteln. Musik ist eine erstaunlich wunderbare Welt. Und ich glaube, dass ein
Musiklehrer eine führende Rolle inne hat und den Lernenden den Weg weisen sollte. Aber wie sehr die Schüler*innen in diese Welt eintauchen, entscheiden sie selbst.

Ivanovic Darko

Ivanovic Darko

76908 Es gibt keinen Stress – vielmehr ein Angebot an Möglichkeiten Klavier, Bäretswil: Mittwoch, Donnerstag
Bauma: Freitag
darko.ivanovic@mzol.ch Ich bin in einer Musikerfamilie in Kragujevac, Serbien geboren. Bereits mit 5 begann ich das Klavierspiel. Ich absolvierte in 2014 mein Bachelorstudium im Fach Klavier und wurde zum diplomierten Künstler-Pianist. In demselben Jahr wanderte ich für das Masterstudium Klavier-Konzertdiplom (Master of Arts) nach Graz, Österreich, aus. Nach zweieinhalb Jahren in Graz, absolvierte ich das Masterstudium erfolgreich und ging weiter nach Zürich, wo ich mein Masterstudium in Musikpädagogik 2019 abschloss.
Meine Name ist Darko Ivanovic. Bereits als Kind lernte ich das Klavierspielen. Ich bin in einer Musikerfamilie in Serbien, Kragujevac, aufgewachsen. Dort absolvierte ich in 2014 mein Bachelorstudium im Fach Klavier. So wurde ich zum diplomierten Künstler-Pianist. In demselben Jahr wanderte ich für das Masterstudium Klavier-Konzertdiplom (Master of Arts) nach Graz (Österreich) aus. Nach verbrachten zweieinhalb Jahren in Graz, absolvierte ich dieses Masterstudium erfolgreich und wanderte weiter nach Zürich aus, wo ich mein Masterstudium in Musikpädagogik absolviere.

Mir ist es sehr wichtig, dass die Kinder in meinem Unterricht eine gesunde und positive Persönlichkeit entwickeln. Die Stilrichtung und Stücke, die wir auswählen, sollen der Musik und dem Lernprozess dienen. 

Ich freue mich sehr, hier an der Musikschule Zürcher Oberland zu arbeiten. Es liegt mir sehr am Herzen, die Liebe am Klavier und die Freude am Musikmachen weiter zu geben.
Im Musikunterricht gehe ich auf die individuellen Wünsche der Schüler*innen ein und fördere sie darin, ihrer Individualität nachzugehen und ihre Energie durch Musikmachen in den Fluss zu bringen.
Anfangspunkt sind die Erwartungen seitens Kinder und Eltern. Ich halte den Unterricht im klassischen Rahmen, so dass Schüler*innen Noten lesen können. Bis dahin gestalte ich den Unterricht sehr spielerisch mit Farben, Tieren usw. Wir beginnen mit Liedern, die das Kind kennt. Falls jemand von Anfang an schon Noten lesen kann, steigen wir mit den Musikstücken ein, die das Kind favorisiert. Schüler*innen spielen immer das, was sie selbst auswählen. Es gibt keinen Stress von Konzerten oder Vorspielen – es gibt Möglichkeiten, bei denen jede*r freiwillig mitmachen kann. Zusätzliche zum Unterricht mache ich immer wieder Vorspielrunden, also dass die Kinder sich gegenseitig vorspielen als zusätzliche Motivation und zur Übung, mit Lampenfieber umzugehen.
Bauma, Bäretswil,

Ivanovic Darko

Ivanovic Darko 4

«Es gibt keinen Stress – vielmehr ein Angebot an Möglichkeiten»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Bäretswil: Mittwoch, Donnerstag
Bauma: Freitag

E-Mail

darko.ivanovic@mzol.ch

Über mich

Ich bin in einer Musikerfamilie in Kragujevac, Serbien geboren. Bereits mit 5 begann ich das Klavierspiel. Ich absolvierte in 2014 mein Bachelorstudium im Fach Klavier und wurde zum diplomierten Künstler-Pianist. In demselben Jahr wanderte ich für das Masterstudium Klavier-Konzertdiplom (Master of Arts) nach Graz, Österreich, aus. Nach zweieinhalb Jahren in Graz, absolvierte ich das Masterstudium erfolgreich und ging weiter nach Zürich, wo ich mein Masterstudium in Musikpädagogik 2019 abschloss.

Mein Unterricht

Im Musikunterricht gehe ich auf die individuellen Wünsche der Schüler*innen ein und fördere sie darin, ihrer Individualität nachzugehen und ihre Energie durch Musikmachen in den Fluss zu bringen.
Anfangspunkt sind die Erwartungen seitens Kinder und Eltern. Ich halte den Unterricht im klassischen Rahmen, so dass Schüler*innen Noten lesen können. Bis dahin gestalte ich den Unterricht sehr spielerisch mit Farben, Tieren usw. Wir beginnen mit Liedern, die das Kind kennt. Falls jemand von Anfang an schon Noten lesen kann, steigen wir mit den Musikstücken ein, die das Kind favorisiert. Schüler*innen spielen immer das, was sie selbst auswählen. Es gibt keinen Stress von Konzerten oder Vorspielen – es gibt Möglichkeiten, bei denen jede*r freiwillig mitmachen kann. Zusätzliche zum Unterricht mache ich immer wieder Vorspielrunden, also dass die Kinder sich gegenseitig vorspielen als zusätzliche Motivation und zur Übung, mit Lampenfieber umzugehen.

Kato Duarte Monica

Kato Duarte Mônica

76915 Das Musizieren kann Verschiedenes verbinden Klavier, Wetzikon: Montag, Dienstag monica.kato@mzol.ch Nach dem Abschluss meiner Musik-Ausbildung an der Universität São Paulo in Brasilien habe ich mich zuerst in Wien und danach in Zürich weitergebildet. An der Musikhochschule Zürich (heute ZHdK) habe ich das Konzertreife-Diplom erworben und die Liedinterpretation Masterclass besucht. Später ist es mir immer bewusster geworden, dass man, um das Musizieren ganzheitlich geniessen zu können, mehr braucht, als Zeit mit dem Instrument zu verbringen. Das hat mich dazu motiviert, mich noch in Musikphysiologie (DAS, ZHdK), in Angewandte Humanistische Psychologie und in Trager Therapie weiterzubilden. Heute arbeite ich als Klavierlehrerin an der MZO, als Gastdozentin an der Musikfakultät der Bundesuniversität von Paraíba (Brasilien) und als Trager Praktikerin. Die Menschen verschiedenen Alters in dem Prozess des Musizierens begleiten zu dürfen, erfüllt mich sehr! Das Musizieren kann Verschiedenes verbinden: Musikalität, Emotionen, Denken, Spass, Konzentration, Körperbewusstsein, Motorik, Disziplin… und so vielfältig kann auch der Unterricht sein! Mir ist es wichtig, jeden Schüler dort abzuholen, wo und wie er oder sie gerade ist. Meistens unterrichte ich Klavier in Einzellektionen. Für die Schüler, die noch die Unterstützung und Begleitung eines Elternteiles in der Stunde brauchen, biete ich den «Tandem-Unterricht» an. Da kann die erwachsene Begleitperson aktiv mit dem Kind in der Stunde mitmachen. Wetzikon,

Kato Duarte Mônica

Kato Duarte Monica 1

«Das Musizieren kann Verschiedenes verbinden»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag

E-Mail

monica.kato@mzol.ch

Über mich

Nach dem Abschluss meiner Musik-Ausbildung an der Universität São Paulo in Brasilien habe ich mich zuerst in Wien und danach in Zürich weitergebildet. An der Musikhochschule Zürich (heute ZHdK) habe ich das Konzertreife-Diplom erworben und die Liedinterpretation Masterclass besucht. Später ist es mir immer bewusster geworden, dass man, um das Musizieren ganzheitlich geniessen zu können, mehr braucht, als Zeit mit dem Instrument zu verbringen. Das hat mich dazu motiviert, mich noch in Musikphysiologie (DAS, ZHdK), in Angewandte Humanistische Psychologie und in Trager Therapie weiterzubilden. Heute arbeite ich als Klavierlehrerin an der MZO, als Gastdozentin an der Musikfakultät der Bundesuniversität von Paraíba (Brasilien) und als Trager Praktikerin. Die Menschen verschiedenen Alters in dem Prozess des Musizierens begleiten zu dürfen, erfüllt mich sehr!

Mein Unterricht

Das Musizieren kann Verschiedenes verbinden: Musikalität, Emotionen, Denken, Spass, Konzentration, Körperbewusstsein, Motorik, Disziplin… und so vielfältig kann auch der Unterricht sein! Mir ist es wichtig, jeden Schüler dort abzuholen, wo und wie er oder sie gerade ist. Meistens unterrichte ich Klavier in Einzellektionen. Für die Schüler, die noch die Unterstützung und Begleitung eines Elternteiles in der Stunde brauchen, biete ich den «Tandem-Unterricht» an. Da kann die erwachsene Begleitperson aktiv mit dem Kind in der Stunde mitmachen.

Khalatyan Nikolay v3

Khalatyan Nikolay

76920 Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, diese Glück mit anderen zu teilen Klavier, Gossau und Bertschikon: Mittwoch, Donnerstag
Hittnau: Dienstag, Mittwoch
nikolay.khalatyan@mzol.ch In Armenien aufgewachsen, habe ich am P.I. Tschaikowsky Konservatorium sowie an der Staatlichen Musikhochschule in Jerewan erste Studienabschlüsse jeweils «mit Auszeichnung» abgeschlossen. 2001 folgten Studiengänge in der Schweiz in den Konzertklassen für Cello und Klavier inkl. Kammermusikstudium und Klaviermeisterkurse an der Hochschule für Musik und Theater in Bern und an der Musik-Akademie in Basel. Zuletzt habe ich den Master in erweiterter Musikpädagogik im Fach Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste abgelegt. Neben meiner Unterrichtstätigkeit arbeite ich als Kammermusiker und als Solist. Ausserdem wirke ich an verschiedenen Musikfestivals mit, u.a. Salzburger Festspiele, Europäische Wochen Passau / Bad Schwalbach, Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern, Wulfener Musikwochen (DE), Sion Festival, Thunerseespiele und Festival Musica Romantica in Saas-Fee (CH).
Nikolay Khalatyan wuchs in Armenien auf, wo er auch die Schulen besuchte und am P.I.Tschaikowsky Konservatorium sowie an der Staatlichen Musikhochschule in Jerewan zwischen 1994-1999 erste Studienabschlüsse jeweils "mit Auszeichnung" machte.

Seit 2001 studierte er in der Schweiz in den Konzertklassen von Prof. Michael Sanderling und Prof. Ivan Monighetti (Violoncello) und Prof. Tobias Schabenberger (Klavier) an der Hochschule für Musik und Theater in Bern und Musik-Akademie Basel. Er absolvierte Kammermusikstudium bei Bruno Canino, Adelina Oprean und Gerard Wyss, und besuchte Klaviermeisterkurse bei Homero Francesch, Adrian Oetiker, Rudolf Buchbinder etc.

2016 - Weiterbildung für MAS in erweiterter Musikpädagogik im Fach Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste.

Nikolay Khalatyan arbeitet neben seiner Unterrichtstätigkeit als Kammermusiker und als Solist. Er wirkt an verschiedenen Musikfestivals mit:

Salzburger Festspiele (AUT), Europäische Wochen Passau / Bad Schwalbach, Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern, Wulfener Musikwochen (DE), Sion Festival, Thunerseespiele und Festival Musica Romantica in Saas-Fee (CH)

„Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, dieses Glück mit anderen zu teilen. Daher gebe ich mit langjähriger Erfahrung und großer Leidenschaft Klavierunterricht. Neben dem blossen Können möchte ich hierbei vor allem auch viel Spass an der Musik und am Erlernen des Instruments vermitteln. 

Daher gehe ich ganz individuell auf den einzelnen Schüler und dessen Geschmack und Persönlichkeit ein. So wird die Motivation geweckt und das Üben fällt um vieles leichter.“
Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, dieses Glück mit anderen zu teilen. Daher gebe ich mit langjähriger Erfahrung und großer Leidenschaft Klavier- und Cellounterricht. Neben dem blossen Können möchte ich hierbei vor allem auch viel Spass an der Musik und am Erlernen des Instruments vermitteln. Daher gehe ich ganz individuell auf den einzelnen Schüler und dessen Geschmack und Persönlichkeit ein. So wird die Motivation geweckt und das Üben fällt um vieles leichter. Hittnau, Gossau,

Khalatyan Nikolay

Khalatyan Nikolay 2 web

«Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, diese Glück mit anderen zu teilen»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Gossau und Bertschikon: Mittwoch, Donnerstag
Hittnau: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

nikolay.khalatyan@mzol.ch

Über mich

In Armenien aufgewachsen, habe ich am P.I. Tschaikowsky Konservatorium sowie an der Staatlichen Musikhochschule in Jerewan erste Studienabschlüsse jeweils «mit Auszeichnung» abgeschlossen. 2001 folgten Studiengänge in der Schweiz in den Konzertklassen für Cello und Klavier inkl. Kammermusikstudium und Klaviermeisterkurse an der Hochschule für Musik und Theater in Bern und an der Musik-Akademie in Basel. Zuletzt habe ich den Master in erweiterter Musikpädagogik im Fach Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste abgelegt. Neben meiner Unterrichtstätigkeit arbeite ich als Kammermusiker und als Solist. Ausserdem wirke ich an verschiedenen Musikfestivals mit, u.a. Salzburger Festspiele, Europäische Wochen Passau / Bad Schwalbach, Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern, Wulfener Musikwochen (DE), Sion Festival, Thunerseespiele und Festival Musica Romantica in Saas-Fee (CH).

Mein Unterricht

Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, dieses Glück mit anderen zu teilen. Daher gebe ich mit langjähriger Erfahrung und großer Leidenschaft Klavier- und Cellounterricht. Neben dem blossen Können möchte ich hierbei vor allem auch viel Spass an der Musik und am Erlernen des Instruments vermitteln. Daher gehe ich ganz individuell auf den einzelnen Schüler und dessen Geschmack und Persönlichkeit ein. So wird die Motivation geweckt und das Üben fällt um vieles leichter.

Kirov Marian

Kirov Marian

76921 Mein Unterricht umfasst alle Stilrichtungen Klavier, Hinwil: Dienstag
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag
marian.kirov@mzol.ch Geboren bin ich in Bulgarien, in der Familie eines Dirigenten und einer Historikerin. Ab dem sechsten Lebensjahr bekam ich Klavierunterricht. Nach der Grund- und der Mittelschule habe ich das Musikgymnasium in Sofia absolviert. Nach zwei Jahren als Studiomusiker in Braunschweig, Deutschland, begann ich mit dem Musikstudium am Konservatorium Osnabrück, Schwerpunkte klassisches Klavier, Blockflöte und Musikerziehung. Seit einschliesslich meinem Studium bin ich als Klavier- und Keyboardlehrer tätig.
Nach dem Abitur am Musikgymnasium in Sofia (BG) tätig als Studiomusiker in Braunschweig (D). Musiklehrerdiplom am Konservatorium in Osnabrück (D) bei Prof. Peter Florian. Mitwirkung an der Jugendkunstschule „Pink-Pop“ in Ibbenbüren (D). Nach dem Studium Stellenantritt an der Musikschule in Oberkochen (D), seit 1995 an der MZO. 
Mein Unterricht umfasst alle Stilrichtungen. Ich unterrichte gerne Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mein Ziel ist es, meine Schüler*innen mit den verschiedenen Musikstile vertraut zu machen. Das schliesst auch die Begleitung und Vorbereitung für eine spätere Mitwirkung in Bands oder andere Formationen ein. Hinwil, Wetzikon,

Kirov Marian

Kirov Marian 1

«Mein Unterricht umfasst alle Stilrichtungen»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Hinwil: Dienstag
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag

E-Mail

marian.kirov@mzol.ch

Über mich

Geboren bin ich in Bulgarien, in der Familie eines Dirigenten und einer Historikerin. Ab dem sechsten Lebensjahr bekam ich Klavierunterricht. Nach der Grund- und der Mittelschule habe ich das Musikgymnasium in Sofia absolviert. Nach zwei Jahren als Studiomusiker in Braunschweig, Deutschland, begann ich mit dem Musikstudium am Konservatorium Osnabrück, Schwerpunkte klassisches Klavier, Blockflöte und Musikerziehung. Seit einschliesslich meinem Studium bin ich als Klavier- und Keyboardlehrer tätig.

Mein Unterricht

Mein Unterricht umfasst alle Stilrichtungen. Ich unterrichte gerne Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mein Ziel ist es, meine Schüler*innen mit den verschiedenen Musikstile vertraut zu machen. Das schliesst auch die Begleitung und Vorbereitung für eine spätere Mitwirkung in Bands oder andere Formationen ein.

Klaesi Eva

Kläsi Eva

76922 Das Unterrichten ist mein Traumberuf Klavier, Hinwil: Montag, Mittwoch
Rüti: nach Absprache
eva.klaesi@mzol.ch Ich bin in einer musikalischen Familie in Chur und St. Gallen aufgewachsen. Stilistisch hatte ich schon in meiner Jugend wenig Berührungsängste. Ich spielte schon früh Tanzmusik. Mein Erstinstrument war das Akkordeon, mit dem ich 1985 das Lehrdiplom erwarb. Daneben besuchte ich verschiedene Praktika im Sozial- und Gesundheitswesen, da ich mich damals medizinisch weiterbilden wollte. Ich widmete mich damals auch dem Gesang (Chor der Oper St. Gallen), der Gitarre und der Querflöte. 1989 entschied ich mich, Klavier am Konservatorium Zürich und beim SMPV zu studieren und bildete mich daneben als Organistin weiter. Seit 2000 begleite ich den Eurythmie-Unterricht an der Rafaelschule Zürich. Hier lerne ich viel über Heilpädagogik.
Akkordeonlehrdiplom

diverse Praktikas im Sozial- und Gesundheitswesen

Klavierstudium am Konservatorium Zürich und SMPV

Langjährige Unterrichtserfahrung in den Fächern Klavier und Kammermusik und Vorbereitungen für Aufnahmeprüfungen an die Musikhochschule, Kunst und Sport Gymnasium etc.

Mitwirkung an diversen kammermusikalischen Konzerten

Anstellung als Klavierbegleiterin an der Rafaelschule Zürich
Das Unterrichten ist mein Traumberuf. Seit 1983 unterrichte ich unzählige Schüler*innen. Ich interessiere mich für jeden Schüler von Neuem, mich interessiert der Mensch und ich versuche mit jedem das maximale Resultat als Musiker und Pianist zu erreichen. Ich lege Wert auf eine solide Grundausbildung und beginne auch schon früh mit Harmonielehre. Ich lasse mich gerne überraschen und arbeite kreativ. Auch Improvisation, Komposition und Kammermusik gehören zu meinem Unterricht. Verschiedene meiner Schüler*innen haben nach meinem Unterricht Klavier studiert. Ich unterrichte Schüler*innen jeden Alters und bereite meine Schüler*innen für Aufnahmeprüfungen vor. Ich betreue pädagogische Praktika von Student*innen der Zürcher Hochschule der Künste. Rüti, Hinwil,

Kläsi Eva

Klaesi Eva 2

«Das Unterrichten ist mein Traumberuf»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Hinwil: Montag, Mittwoch
Rüti: nach Absprache

E-Mail

eva.klaesi@mzol.ch

Über mich

Ich bin in einer musikalischen Familie in Chur und St. Gallen aufgewachsen. Stilistisch hatte ich schon in meiner Jugend wenig Berührungsängste. Ich spielte schon früh Tanzmusik. Mein Erstinstrument war das Akkordeon, mit dem ich 1985 das Lehrdiplom erwarb. Daneben besuchte ich verschiedene Praktika im Sozial- und Gesundheitswesen, da ich mich damals medizinisch weiterbilden wollte. Ich widmete mich damals auch dem Gesang (Chor der Oper St. Gallen), der Gitarre und der Querflöte. 1989 entschied ich mich, Klavier am Konservatorium Zürich und beim SMPV zu studieren und bildete mich daneben als Organistin weiter. Seit 2000 begleite ich den Eurythmie-Unterricht an der Rafaelschule Zürich. Hier lerne ich viel über Heilpädagogik.

Mein Unterricht

Das Unterrichten ist mein Traumberuf. Seit 1983 unterrichte ich unzählige Schüler*innen. Ich interessiere mich für jeden Schüler von Neuem, mich interessiert der Mensch und ich versuche mit jedem das maximale Resultat als Musiker und Pianist zu erreichen. Ich lege Wert auf eine solide Grundausbildung und beginne auch schon früh mit Harmonielehre. Ich lasse mich gerne überraschen und arbeite kreativ. Auch Improvisation, Komposition und Kammermusik gehören zu meinem Unterricht. Verschiedene meiner Schüler*innen haben nach meinem Unterricht Klavier studiert. Ich unterrichte Schüler*innen jeden Alters und bereite meine Schüler*innen für Aufnahmeprüfungen vor. Ich betreue pädagogische Praktika von Student*innen der Zürcher Hochschule der Künste.

Kolesnyk

Kolesnyk Nadya

181177 Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren. Klavier, Pfäffikon: Freitag nadya.kolesnyk@mzol.ch Ich bin Nadya Kolesnyk und meinen ersten Kontakt mit dem Klavier bekam ich im Alter von 4 Jahren. Mit 7 Jahren begann ich meine musikalische Reise. Meine musikalische Ausbildung absolvierte ich in mehreren Ländern wie der Ukraine, Portugal und Polen. Im Alter von 15 Jahren zog ich nach Portugal, wo ich an das Musikkonservatorium von Porto ging. Ich machte weiter einen Abschluss in Klavier an der ESMAE (Höhere Schule für Musik und darstellende Kunst) und einen Master in Musikpädagogik an der Universität von Aveiro.
Ich trat bei mehreren Konzerten, Solo-und Gruppenfestivals in Portugal, Italien, Polen und der Schweiz auf, nahm an einigen Klavierwettbewerben teil und erhielt Preise (u.a. «VIII National Prize Elisa de Sousa Pedroso» 2016 – 2. Preis , Internationaler Musikwettbewerb «Paços Premium» 2017 – 3. Preis, «Got Talent Portugal» – Halbfinalistin). Im 2021 arbeitete ich als Assistentin und Übersetzerin in Portugal bei einem Meisterkurs von Elena Richter, Klavierlehrerin am Moskauer Konservatorium. Ausserdem nahm ich an Meisterkursen bei Madalena Soveral, Francesco Nicolosi, Paulo Oliveira, Massimiliano Valenti, Fernando Punchol, Fausto Neves und Elena Richter teil.
Ich unterrichte seit etwa sieben Jahren Klavier. Als Lehrerin sehe und schätze ich in Schülerinnen und Schülern jene einzigartige Individualität, die jeden voneinander unterscheidet und die Freiheit der Selbstentfaltung seiner Persönlichkeit gewährleistet. Ich verstehe, dass ein Schüler ein Mensch ist, der seine eigene Vorstellung von der Welt, seine eigenen Erfahrungen und seine eigenen Gefühle hat. Deshalb analysiere ich im Klavierunterricht zunächst die Wünsche des Schülers und baue darauf aufbauend ein Weiterbildungsprogramm auf.
Eine Lehrperson ist ein aussergewöhnlicher Mensch. Sie muss vor allem zwei Dinge vereinen: Einfühlungsvermögen und Strenge. Die richtige Kombination herauszufinden und umzusetzen ist meine Hauptaufgabe. In meinem Unterricht arbeite ich daran, dass die Schüler*innen sich für die Musik interessieren, sich inspirieren lassen. Meine Schüler*innen lobe ich selbst bei kleinen Erfolgen.
Menschen lernen viel durch Sehen und Erleben. Daher ist es sehr wichtig, dass ich als Vorbildfunktion meine Leidenschaft und Freude zeige und lebe. Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren.
Hittnau,

Kolesnyk Nadya

Kolesnyk Nadya 2

«Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren.»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Pfäffikon: Freitag

E-Mail

nadya.kolesnyk@mzol.ch

Über mich

Ich bin Nadya Kolesnyk und meinen ersten Kontakt mit dem Klavier bekam ich im Alter von 4 Jahren. Mit 7 Jahren begann ich meine musikalische Reise. Meine musikalische Ausbildung absolvierte ich in mehreren Ländern wie der Ukraine, Portugal und Polen. Im Alter von 15 Jahren zog ich nach Portugal, wo ich an das Musikkonservatorium von Porto ging. Ich machte weiter einen Abschluss in Klavier an der ESMAE (Höhere Schule für Musik und darstellende Kunst) und einen Master in Musikpädagogik an der Universität von Aveiro.
Ich trat bei mehreren Konzerten, Solo-und Gruppenfestivals in Portugal, Italien, Polen und der Schweiz auf, nahm an einigen Klavierwettbewerben teil und erhielt Preise (u.a. «VIII National Prize Elisa de Sousa Pedroso» 2016 – 2. Preis , Internationaler Musikwettbewerb «Paços Premium» 2017 – 3. Preis, «Got Talent Portugal» – Halbfinalistin). Im 2021 arbeitete ich als Assistentin und Übersetzerin in Portugal bei einem Meisterkurs von Elena Richter, Klavierlehrerin am Moskauer Konservatorium. Ausserdem nahm ich an Meisterkursen bei Madalena Soveral, Francesco Nicolosi, Paulo Oliveira, Massimiliano Valenti, Fernando Punchol, Fausto Neves und Elena Richter teil.

Mein Unterricht

Ich unterrichte seit etwa sieben Jahren Klavier. Als Lehrerin sehe und schätze ich in Schülerinnen und Schülern jene einzigartige Individualität, die jeden voneinander unterscheidet und die Freiheit der Selbstentfaltung seiner Persönlichkeit gewährleistet. Ich verstehe, dass ein Schüler ein Mensch ist, der seine eigene Vorstellung von der Welt, seine eigenen Erfahrungen und seine eigenen Gefühle hat. Deshalb analysiere ich im Klavierunterricht zunächst die Wünsche des Schülers und baue darauf aufbauend ein Weiterbildungsprogramm auf.
Eine Lehrperson ist ein aussergewöhnlicher Mensch. Sie muss vor allem zwei Dinge vereinen: Einfühlungsvermögen und Strenge. Die richtige Kombination herauszufinden und umzusetzen ist meine Hauptaufgabe. In meinem Unterricht arbeite ich daran, dass die Schüler*innen sich für die Musik interessieren, sich inspirieren lassen. Meine Schüler*innen lobe ich selbst bei kleinen Erfolgen.
Menschen lernen viel durch Sehen und Erleben. Daher ist es sehr wichtig, dass ich als Vorbildfunktion meine Leidenschaft und Freude zeige und lebe. Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren.

Lana Francois

Lana Francois

76935 Klavier, Bubikon: Mittwoch francois.lana@mzol.ch Bubikon,

Lana Francois

Lana Francois 2 noch kein besseres da

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Bubikon: Mittwoch

E-Mail

francois.lana@mzol.ch
Lee Molitor Soyoung 312x316

Lee Molitor Soyoung

76936 Für jeden finden wir passende Rhythmen, berührende Melodien Klavier, Wetzikon: Montag, Donnerstag soyoung.leemolitor@mzol.ch An der Seoul National University, Südkorea, studierte ich Klavier, anschliessend an der Universität der Künste in Berlin. Mein Konzertexamen schloss ich an der staatlichen «Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin» mit einem viel beachteten Klavierkonzert begleitet von den Berliner Symphonikern erfolgreich ab.
In den folgenden Jahren spielte ich zahlreiche Soloklavierabende und Kammermusikkonzerte begleitend zu meinem Studium der Instrumentalpädagogik. Im Jahr 2005 zog ich in die Schweiz und gebe hier meine Begeisterung für die Musik als Klavierlehrerin an meine Schüler*innen weiter. Ausserdem engagiere ich mich als Organistin in der Kirchgemeinde Grüningen.

Soyoung Lee Molitor begann bereits mit sieben Jahren Klavier zu spielen und gab mit zwölf Jahren ihr erstes Konzert. Fasziniert von der absoluten Schönheit der Musik hat sie ihr ihre ganze Ausbildung und ihr berufliches Engagement gewidmet.

 

Soyoung Lee Molitor studierte Klavier an der Seoul National University und setzte ihre Studien 1996 in Berlin an  der Universität der Künste bei Prof. Martin Hughes fort. Sie belegte Meisterkurse unter anderem bei Gyorgy Sebok, Andrzej Jasinski, Lazar Berman, Michail Woskressensky, Hans Leygraf und Klaus Helwig.

Im Jahr 2001 begann sie mit dem Studium zum Konzertexamen bei Prof. Gabriele Kupfernagel an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, das sie 2003 erfolgreich mit einem viel beachteten Klavierkonzert begleitet von den Berliner Symphonikern abgeschlossen hat.

In den folgenden Jahren spielte Soyoung Lee Molitor zahlreiche Soloklavierabende und Kammermusikkonzerte begleitend zu ihrem Studium der Instrumentalpädagogik.

 

Seit August 2005 lebt sie in Zürich und gibt hier ihre Begeisterung für die Musik als Klavierlehrerin an Schüler aller Altersstufen weiter. Sie unterrichtet seit 2006 an der Jugendmusikschule Pfannenstiel und seit 2012 auch an der MZO.

Neben ihrer vielfältigen Konzerttätigkeit engagiert sie sich ausserdem als Pianistin in verschiedenen Chören.
Meine Schüler sind alle individuell mit ihren besonderen Fähigkeiten und Charakterzügen. Und so gestalte ich auch den Unterricht individuell: ich achte darauf, wie es den Schülern und Schülerinnen geht und passe den Unterricht an die Fähigkeiten und Interessen der Schüler*innen an. Für jeden finden wir passende Rhythmen, berührende Melodien und bereichernde Harmonien, sodass das Musizieren im Unterricht und auch beim Üben zu Hause Spass und Freude macht. Wetzikon,

Lee Molitor Soyoung

Lee Molitor Soyoung 312x416

«Für jeden finden wir passende Rhythmen, berührende Melodien»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Donnerstag

E-Mail

soyoung.leemolitor@mzol.ch

Über mich

An der Seoul National University, Südkorea, studierte ich Klavier, anschliessend an der Universität der Künste in Berlin. Mein Konzertexamen schloss ich an der staatlichen «Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin» mit einem viel beachteten Klavierkonzert begleitet von den Berliner Symphonikern erfolgreich ab.
In den folgenden Jahren spielte ich zahlreiche Soloklavierabende und Kammermusikkonzerte begleitend zu meinem Studium der Instrumentalpädagogik. Im Jahr 2005 zog ich in die Schweiz und gebe hier meine Begeisterung für die Musik als Klavierlehrerin an meine Schüler*innen weiter. Ausserdem engagiere ich mich als Organistin in der Kirchgemeinde Grüningen.

Mein Unterricht

Meine Schüler sind alle individuell mit ihren besonderen Fähigkeiten und Charakterzügen. Und so gestalte ich auch den Unterricht individuell: ich achte darauf, wie es den Schülern und Schülerinnen geht und passe den Unterricht an die Fähigkeiten und Interessen der Schüler*innen an. Für jeden finden wir passende Rhythmen, berührende Melodien und bereichernde Harmonien, sodass das Musizieren im Unterricht und auch beim Üben zu Hause Spass und Freude macht.

Linke Flueckiger Monica 312x416

Linke-Flückiger Monica

76941 Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten Klavier, Wetzikon: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag monica.linke@mzol.ch Die Ausbildung auf elektronischen Tasteninstrumenten absolvierte ich am Konservatorium Biel.
Seit 1986 erteile ich Unterricht auf Elektronischen Tasteninstrumenten; daneben habe ich 16 Jahre Band-Erfahrung als Keyboarderin und am E-Bass.

Mein Name ist Monica Linke, ich bin seit 2004 an der Musikschule Zürcher Oberland tätig. Ich möchte in erster Linie den Spass an der Musik vermitteln. So weit wie möglich gehe ich auf Literaturwünsche der Schülerinnen und Schüler ein, möchte ihnen aber auch einen Halt durch stufenmässiges Vorgehen mit einem Lehrmittel geben.

Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten, damit kann man sämtliche musikalischen Elemente erlernen, wie: Harmonie, Melodie, Rhythmus und zu guter letzt die Klangsynthese. Die Ausbildung auf Elektronischen Tasteninstrumenten absolvierte ich am Konservatorium Biel. Seit 1986 erteile ich Unterricht auf Elektronischen Tasteninstrumenten.
In erster Linie möchte ich meinen Schüler*innen den Spass an der Musik vermitteln.
Auf Song-Wünsche gehe ich so weit wie möglich ein, und passe die Songs an ihr musikalisches Können an. Gleichzeitig gebe ich ihnen einen Halt durch stufenmässiges Vorgehen mit einem Lehrmittel.

Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten – damit kann man sämtliche musikalische Elemente erlernen, wie Harmonie, Melodie, Rhythmus und Klangsynthese.
Die Schüler*innen können ihre Songs instrumental spielen, oder selbst singen und sich dabei auf dem Keyboard begleiten, oder in einer Band spielen.
Wetzikon,

Linke-Flückiger Monica

Linke Flueckiger Monica 1

«Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

E-Mail

monica.linke@mzol.ch

Über mich

Die Ausbildung auf elektronischen Tasteninstrumenten absolvierte ich am Konservatorium Biel.
Seit 1986 erteile ich Unterricht auf Elektronischen Tasteninstrumenten; daneben habe ich 16 Jahre Band-Erfahrung als Keyboarderin und am E-Bass.

Mein Unterricht

In erster Linie möchte ich meinen Schüler*innen den Spass an der Musik vermitteln.
Auf Song-Wünsche gehe ich so weit wie möglich ein, und passe die Songs an ihr musikalisches Können an. Gleichzeitig gebe ich ihnen einen Halt durch stufenmässiges Vorgehen mit einem Lehrmittel.

Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten – damit kann man sämtliche musikalische Elemente erlernen, wie Harmonie, Melodie, Rhythmus und Klangsynthese.
Die Schüler*innen können ihre Songs instrumental spielen, oder selbst singen und sich dabei auf dem Keyboard begleiten, oder in einer Band spielen.

Lunardi Preslava

Lunardi Preslava

78535 In jeder Unterrichtslektion soll ein Aha-Erlebnis sein Klavier, Hinwil: Montag, Dienstag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch
preslava.lunardi@mzol.ch Geboren in Pleven, Bulgarien, entdeckte ich meine Liebe zum Klavier im Alter von 5 Jahren und begann sogleich meine musikalische Laufbahn mit intensivem Musikunterricht und spezieller Förderung für musikalische Talente. Die Matur erlangte ich mit Auszeichnung am Musikgymnasium. Während dieser Zeit nahm ich an zahlreichen Konzerten und Wettbewerben teil. 1999 begann ich an der Musikhochschule Winterthur/Zürich meine Ausbildung zur Konzertpianistin mit den Vertiefungen Klavier und Musikpädagogik. Meine künstlerischen Aktivitäten umfassen Auftritte in Rezitals, als Solistin oder in Kammermusikbesetzung, Wettbewerbe und Meisterkurse bei namhaften Professoren.
Geboren 1979 in Pleven, Bulgarien, entdeckte Preslava Lunardi - Stoianova ihre Liebe zum Klavier im Alter von 5 Jahren und begann sogleich ihre musikalische Laufbahn mit intensivem Musikunterricht und spezieller Förderung für musikalische Talente. 1998 erlangte sie das Lehrdiplom mit Auszeichnung am Musikgymnasium.
Während dieser Zeit nahm sie an zahlreichen Konzerten und Wettbewerben teil. 1999 begann sie an der Musikhochschule Winterthur / Zürich ihre Ausbildung zur Konzertpianistin bei Karl-Andreas Kolly, die sie im Januar 2004 erfolgreich abschloss. Gleich anschliessend folgte das einjährige Nachdiplomstudium mit den Vertiefungen Klavier und Musikpädagogik.
Ihre künstlerischen Aktivitäten umfassen Auftritte in Rezitals, als Solistin oder in Kammermusikbesetzung, Wettbewerbe und Meisterkurse bei namhaften Professoren wie Lev Naumov (Tschaikowsky-Konservatorium Moskau) und Konstantin Scherbakov (BBC International Artist und Juror internationaler Wettbewerbe).
Ich begleite die Schüler*innen auf ihrem Weg zur musikalischen Selbständigkeit. Das heisst, sie können sich nach ein paar Jahren Unterricht mit einem neuen Musikstück selbständig orientieren. Ich investiere sehr viel Zeit und Energie auf den Prozess. Klar, Spass muss auch sein. Die Vorstellungen und Ziele der Schüler*innen sind dabei unser gemeinsamer Ausgangspunkt. Hinwil, Wetzikon,

Lunardi Preslava

Lunardi Preslava 1

«In jeder Unterrichtslektion soll ein Aha-Erlebnis sein»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Hinwil: Montag, Dienstag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

preslava.lunardi@mzol.ch

Über mich

Geboren in Pleven, Bulgarien, entdeckte ich meine Liebe zum Klavier im Alter von 5 Jahren und begann sogleich meine musikalische Laufbahn mit intensivem Musikunterricht und spezieller Förderung für musikalische Talente. Die Matur erlangte ich mit Auszeichnung am Musikgymnasium. Während dieser Zeit nahm ich an zahlreichen Konzerten und Wettbewerben teil. 1999 begann ich an der Musikhochschule Winterthur/Zürich meine Ausbildung zur Konzertpianistin mit den Vertiefungen Klavier und Musikpädagogik. Meine künstlerischen Aktivitäten umfassen Auftritte in Rezitals, als Solistin oder in Kammermusikbesetzung, Wettbewerbe und Meisterkurse bei namhaften Professoren.

Mein Unterricht

Ich begleite die Schüler*innen auf ihrem Weg zur musikalischen Selbständigkeit. Das heisst, sie können sich nach ein paar Jahren Unterricht mit einem neuen Musikstück selbständig orientieren. Ich investiere sehr viel Zeit und Energie auf den Prozess. Klar, Spass muss auch sein. Die Vorstellungen und Ziele der Schüler*innen sind dabei unser gemeinsamer Ausgangspunkt.

Mendoza Raymi 2 v3

Mendoza Raymi

94767 Auch aus sich selbst heraus Musik erschaffen Klavier, Gossau: Dienstag
Bertschikon: Dienstag
raymi.mendoza@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, Geboren in Zürch, begann ich das Klavierspiel mit 6 Jahren, kurze Zeit später wurde ich im Begabtenförderprogramm der Musikschule Konservatorium Zürich MKZ aufgenommen. In dieser Zeit nahm ich erfolgreich an den jährlichen Schweizerischen Jugendmusikwettbewerben teil und gewann in den Kategorien Kammermusik, Duo und Solo erste Preise. Nach meinem Fachmaturaabschluss folgte das Klavierstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit dem Bachelor of Arts 2018 und dem Master in Musikpädagogik Klassik 2020. Während des Master Musikpädagogikstudiums wuchs meine Begeisterung für das Klavierunterrichten, auf welches ich im Rahmen meiner Ausbildung vertieft fokussiert war. Tolle Erfahrungen machte ich insbesondere auch im Fach Jazz-Piano, wo ich meine grosse Freude am Improvisieren entdeckte. So ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die jungen Musiker*innen in meiner Klasse von Anfang an neben der Klassischen Musikausbildung auch den ganz eigenen, kreativen und schöpferischen Aspekt der Musik erfahren, indem sie aus sich heraus Musik erschaffen – wie einst auch grosse Meister wie Bach, Mozart und Chopin ihren Fingern einfach freien Lauf gelassen hatten. Gossau,

Mendoza Raymi

Mendoza Raymi 2 312x416 v3

«Auch aus sich selbst heraus Musik erschaffen»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Gossau: Dienstag
Bertschikon: Dienstag

E-Mail

raymi.mendoza@mzol.ch

Über mich

Geboren in Zürch, begann ich das Klavierspiel mit 6 Jahren, kurze Zeit später wurde ich im Begabtenförderprogramm der Musikschule Konservatorium Zürich MKZ aufgenommen. In dieser Zeit nahm ich erfolgreich an den jährlichen Schweizerischen Jugendmusikwettbewerben teil und gewann in den Kategorien Kammermusik, Duo und Solo erste Preise. Nach meinem Fachmaturaabschluss folgte das Klavierstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit dem Bachelor of Arts 2018 und dem Master in Musikpädagogik Klassik 2020.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Während des Master Musikpädagogikstudiums wuchs meine Begeisterung für das Klavierunterrichten, auf welches ich im Rahmen meiner Ausbildung vertieft fokussiert war. Tolle Erfahrungen machte ich insbesondere auch im Fach Jazz-Piano, wo ich meine grosse Freude am Improvisieren entdeckte. So ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die jungen Musiker*innen in meiner Klasse von Anfang an neben der Klassischen Musikausbildung auch den ganz eigenen, kreativen und schöpferischen Aspekt der Musik erfahren, indem sie aus sich heraus Musik erschaffen – wie einst auch grosse Meister wie Bach, Mozart und Chopin ihren Fingern einfach freien Lauf gelassen hatten.

Muhr Beat

Muhr Beat

76959 Klavier, Bäretswil: Freitag
Hinwil: Donnerstag, Freitag
Tann: nach Absprache
Wald: Montag, Dienstag
beat.muhr@mzol.ch
Nach der C-Matur am Rämibühl Studium am Konservatorium in Zürich, Lehrdiplom für Klavier. Weiterführende Studien am Berklee College of Music in Boston (U.S.A.) über Bigband-Arrangement. Diverse CD-Produktionen und zehn Jahre Pianist des Doulos-Chores. Heute Vater von vier Kindern und Betreiber eines Tonstudios (tonstudio51.ch) und einer Internetagentur (megaweb.ch).
Wald, Dürnten, Hinwil, Bäretswil,

Muhr Beat

Muhr Beat 1

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Bäretswil: Freitag
Hinwil: Donnerstag, Freitag
Tann: nach Absprache
Wald: Montag, Dienstag

E-Mail

beat.muhr@mzol.ch

Mein Unterricht


Nach der C-Matur am Rämibühl Studium am Konservatorium in Zürich, Lehrdiplom für Klavier. Weiterführende Studien am Berklee College of Music in Boston (U.S.A.) über Bigband-Arrangement. Diverse CD-Produktionen und zehn Jahre Pianist des Doulos-Chores. Heute Vater von vier Kindern und Betreiber eines Tonstudios (tonstudio51.ch) und einer Internetagentur (megaweb.ch).

Mueller Haemmerli Barbara

Müller-Hämmerli Barbara

76961 Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen Klavier, Hittnau: Montag, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Dienstag
barbara.mueller@mzol.ch Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen und nach der Sekundarschule war für mich klar, dass ich Musik im Hauptfach Klavier studieren will. Mit der Unbeschwertheit der Jugendzeit durfte ich am Konservatorium Winterthur 1993 mein Studium erst 20-jährig bereits abschliessen, und zwei Jahre später erlangte ich das «Diplom der künstlerischen Reife».
Nebst meiner Unterrichtstätigkeit konzertiere ich in verschiedenen Formationen, hauptsächlich jedoch mit meinem Mann, dem Flötisten Sandro Müller zusammen als «Duo Flautasto». Ausserdem bin ich Hauptorganistin in den katholischen Kirchen Greifensee und Volketswil. Diese drei Standbeine halten mich im Gleichgewicht und bereichern mein Leben täglich aufs Neue. 2014 absolvierte ich ein Studium auf der Kirchenorgel. Diesmal aus einer ganz anderen Perspektive. Diese schöne und interessante Erfahrung prägte mich auch in Bezug auf meine Tätigkeit als Musikpädagogin.

Barbara Müller-Hämmerli ist 1973 geboren. Mit 6 Jahren begann sie Violine zu spielen und ein Jahr später erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. Nach der Sekundarschule begann sie ein Musikstudium am Konservatorium Winterthur mit dem Hauptfach Klavier bei Alfred Ehrismann und schloss dieses im Jahr 1993 mit dem Lehrdiplom sowie 1995 mit dem Konzertdiplom ab.

 

Nebst ihrer Tätigkeit als Klavier- und Keyboardlehrerin an der Musikschule Zürcher Oberland ist Barbara Müller-Hämmerli als Konzertpianistin, Kammermusikerin, Korrepetitorin und Organistin tätig und pflegt das Violinspiel in diversen freien Formationen.
Als Musiklehrerin bin ich stets auf der Suche, seit über 30 Jahren. Auf der Suche nach einer guten Lernmethode, auf der Suche nach motivierender Unterrichtsliteratur, dem richtigen Verhältnis zwischen Fordern und Fördern, auf der Suche mit jedem einzelnen Lernenden, ob Kind, jugendlich oder erwachsen, nach seinem individuellen Weg, ein Musikinstrument spielen zu lernen. Hittnau, Wetzikon,

Müller-Hämmerli Barbara

Mueller Haemmerli Barbara aktualisiert web

«Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Hittnau: Montag, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Dienstag

E-Mail

barbara.mueller@mzol.ch

Über mich

Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen und nach der Sekundarschule war für mich klar, dass ich Musik im Hauptfach Klavier studieren will. Mit der Unbeschwertheit der Jugendzeit durfte ich am Konservatorium Winterthur 1993 mein Studium erst 20-jährig bereits abschliessen, und zwei Jahre später erlangte ich das «Diplom der künstlerischen Reife».
Nebst meiner Unterrichtstätigkeit konzertiere ich in verschiedenen Formationen, hauptsächlich jedoch mit meinem Mann, dem Flötisten Sandro Müller zusammen als «Duo Flautasto». Ausserdem bin ich Hauptorganistin in den katholischen Kirchen Greifensee und Volketswil. Diese drei Standbeine halten mich im Gleichgewicht und bereichern mein Leben täglich aufs Neue. 2014 absolvierte ich ein Studium auf der Kirchenorgel. Diesmal aus einer ganz anderen Perspektive. Diese schöne und interessante Erfahrung prägte mich auch in Bezug auf meine Tätigkeit als Musikpädagogin.

Mein Unterricht

Als Musiklehrerin bin ich stets auf der Suche, seit über 30 Jahren. Auf der Suche nach einer guten Lernmethode, auf der Suche nach motivierender Unterrichtsliteratur, dem richtigen Verhältnis zwischen Fordern und Fördern, auf der Suche mit jedem einzelnen Lernenden, ob Kind, jugendlich oder erwachsen, nach seinem individuellen Weg, ein Musikinstrument spielen zu lernen.

Pellegrini Silvia

Pellegrini Silvia

160006 Musik – eine Bereicherung für das Leben Klavier, Bubikon: Montag silvia.pellegrini@mzol.ch Im Alter von 7 Jahren habe ich meinen ersten Klavierunterricht an der Scuola di Musica del Conservatorio della Svizzera Italiana (CSI, Lugano) bei Luigi Corti erhalten. Ich habe sofort verstanden, dass das Klavier mein Instrument ist!
Während der 12-jährigen gemeinsamen Arbeit habe ich mehrfach Preise am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb (SJMW) gewonnen. 2017 war ich im Finale des Laupersdorf Musikwettbewerb und erhielt dort den 2. Preis.
Nach der Matura bin ich nach Zürich umgezogen, um das Klavierstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) einzuschlagen. Im Jahr 2018 habe ich den Bachelor of Arts in Classical Music abgeschlossen. Nach vier weiteren Jahren des Studiums folgte der Masterabschluss in Music Performance sowie 2022 der Master in Music Pedagogy abgeschlossen. Während den Jahren an der ZHdK habe ich Cembalo als Variantfach besucht, wodurch ich die Gelegenheit bekam, die Alte Musik und die Frühklassik zu vertiefen.
Meisterkurse (Solo) habe ich bei Prof. Adalbert Rötschi (Campagnatico, Italien) und Prof. Arie Vardi (44. Internationalen Konzertarbeitswochen Goslar, Deutschland) besucht.
Ich trete sehr gerne auch in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen auf, besonders im Duo mit Geige (Duo Meraki) und im Trio mit Geige und Cello. Zusammen haben wir an diversen Meisterkursen im In- und Ausland teilgenommen.
Seit 2019 bin ich Mitglied des Ensembles der Schweizer Sängerin Chiara Dubey (klassisch-elektro/art – pop), mit der wir regelmässige Konzertauftritte in der Schweiz, sowie im Ausland haben.
Leidenschaft, Disziplin aber auch Spass haben mich in meiner Ausbildung und meinem Werdegang immer begleitet und das strebe ich auch beim Unterricht mit meinen eigenen Schüler*innen an. Das Einbringen des persönlichen Ausdrucks, Sensibilität, Fantasie und der Spielfreude, sowie die sorgfältige Zielanpassung an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen stehen in meinem pädagogischen Ansatz im Vordergrund.
Ich glaube an die Kraft der Musik und sehe sie als Bereicherung für das Leben, da sie neben der Stärkung des Selbstvertrauens sehr viel Lebensfreude bringen und so zur ganzheitlichen Entfaltung des Menschen beitragen kann, unabhängig ob man dabei einen professionellen Weg einschlägt oder es als Hobby betreibt.
In meinen Stunden wird das Spielen nach Noten mit einer musikalischen Grundausbildung kombiniert: Technik, Rhythmik, Improvisation und Gehörbildung sind auch wichtige Aspekte, die zu einem vollständigen Lernprozess gehören.
Bubikon,

Pellegrini Silvia

Pellegrini Silvia 1 web

«Musik – eine Bereicherung für das Leben»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Bubikon: Montag

E-Mail

silvia.pellegrini@mzol.ch

Über mich

Im Alter von 7 Jahren habe ich meinen ersten Klavierunterricht an der Scuola di Musica del Conservatorio della Svizzera Italiana (CSI, Lugano) bei Luigi Corti erhalten. Ich habe sofort verstanden, dass das Klavier mein Instrument ist!
Während der 12-jährigen gemeinsamen Arbeit habe ich mehrfach Preise am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb (SJMW) gewonnen. 2017 war ich im Finale des Laupersdorf Musikwettbewerb und erhielt dort den 2. Preis.
Nach der Matura bin ich nach Zürich umgezogen, um das Klavierstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) einzuschlagen. Im Jahr 2018 habe ich den Bachelor of Arts in Classical Music abgeschlossen. Nach vier weiteren Jahren des Studiums folgte der Masterabschluss in Music Performance sowie 2022 der Master in Music Pedagogy abgeschlossen. Während den Jahren an der ZHdK habe ich Cembalo als Variantfach besucht, wodurch ich die Gelegenheit bekam, die Alte Musik und die Frühklassik zu vertiefen.
Meisterkurse (Solo) habe ich bei Prof. Adalbert Rötschi (Campagnatico, Italien) und Prof. Arie Vardi (44. Internationalen Konzertarbeitswochen Goslar, Deutschland) besucht.
Ich trete sehr gerne auch in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen auf, besonders im Duo mit Geige (Duo Meraki) und im Trio mit Geige und Cello. Zusammen haben wir an diversen Meisterkursen im In- und Ausland teilgenommen.
Seit 2019 bin ich Mitglied des Ensembles der Schweizer Sängerin Chiara Dubey (klassisch-elektro/art – pop), mit der wir regelmässige Konzertauftritte in der Schweiz, sowie im Ausland haben.

Mein Unterricht

Leidenschaft, Disziplin aber auch Spass haben mich in meiner Ausbildung und meinem Werdegang immer begleitet und das strebe ich auch beim Unterricht mit meinen eigenen Schüler*innen an. Das Einbringen des persönlichen Ausdrucks, Sensibilität, Fantasie und der Spielfreude, sowie die sorgfältige Zielanpassung an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen stehen in meinem pädagogischen Ansatz im Vordergrund.
Ich glaube an die Kraft der Musik und sehe sie als Bereicherung für das Leben, da sie neben der Stärkung des Selbstvertrauens sehr viel Lebensfreude bringen und so zur ganzheitlichen Entfaltung des Menschen beitragen kann, unabhängig ob man dabei einen professionellen Weg einschlägt oder es als Hobby betreibt.
In meinen Stunden wird das Spielen nach Noten mit einer musikalischen Grundausbildung kombiniert: Technik, Rhythmik, Improvisation und Gehörbildung sind auch wichtige Aspekte, die zu einem vollständigen Lernprozess gehören.

Pesic Nikola

Pesic Nikola

117072 Ich suche nach dem besten, schnellsten und warum nicht auch lustigsten Weg für ihre musikalische Entwicklung Klavier, Fehraltorf: Mittwoch nikola.pesic@mzol.ch Ich bin 1987 in Pirot, Serbien, in einer Arzt- und Künstlerfamilie aufgewachsen und war schon immer von Musik umgeben, die bei uns zu Hause oft gespielt wurde. Im Alter von sieben Jahren bekam ich mein erstes Keyboard und einen Kassettenrekorder und verbrachte Stunden damit, Musik aufzunehmen und zu komponieren. Im Alter von neun begann ich meine Musikausbildung: Zuerst sechs Jahre Musikgrundschule in Pirot, dann vier Jahre Musikgymnasium in Niš und fünf Jahre Studium an der Universität der Künste in Niš. Abgerundet wurde meine Ausbildung mit einem zusätzlichen Doppelmaster an der Hochschule der Künste Bern. Als Pianist trete ich regelmässig in ganz Europa auf. Besonders hervorheben möchte ich meine Beteiligung am humanitären CD-Projekt «Opus 1» und «Viva Piano-Viva Forte», dessen Zweck ist, bedrohten Kindern in Afrika sowie Kindern in der Schweiz zu helfen. Ausserdem habe ich für den Verlag Acanthus Music die CD- und Videoaufnahmen für den zweiten Band der Klavierschule «Flying Fingers» von Daniel und Jeannette Hellbach eingespielt. 2018 erschien mein solistisches Debut Album «EAST-WEST» mit Werken von selten gespielten Komponisten wie K. Szymanowski, X. Montsalvatge, F. Mompou und 2020 das Album «Duša Žene» mit 27 eigenen Improvisationen am Klavier nach Gedichten von Dragan Vukašinović.
Nikola Pešić wurde in Pirot (Serbien) geboren. Nach seinem Musikstudium in Serbien beim Prof.

Zoran Jančić schloss er erfolgreich auch zwei Master Studien an der Hochschule der Künste in

Bern ab - MA in Music Pedagogy und MA in Music Performance - Klavier und Kammermusik in

der Klavierklasse von Prof. Patricia Pagny (Frankreich). Während dem Studium in Bern war er

Stipendiat der Rita Zimmermann Musikstiftung, Dr. Pierre und Marie Spring-Tschanz Stiftung in

Bern sowie der Stiftung Irène Dénéréaz in Lausanne.

“Der Klavierunterricht kann sehr unterschiedlich gestaltet werden. Genau von dieser Flexibilität

lasse ich mich beim Unterrichten inspirieren und äussere mich dazu kreativ. Zusammen mit den

Schüler und Schülerinnen suche ich nach dem besten, schnellsten und warum nicht auch

lustigsten Weg für ihre musikalische Entwicklung. Im Unterricht mit Anfängern ist mir sehr wichtig,

viel zusammen zu spielen bzw. die Schüler zu begleiten und Freude am gemeinsamen Musizieren

zu fördern. So können die Schüler von Anfang an den harmonischen Reichtum der Musik erleben.

Mein Unterricht ist vielfältig und dynamisch.”

Als Solist und Kammermusiker hatte er viele Auftritte in ganz Europa. In Zusammenarbeit mit den

Kollegen aus der Klasse der Professorin Patricia Pagny, Tasti‘Era Projects und mit Unterstützung

von Yamaha Music Europe hat er die CD „Opus 1“ und "Viva Piano-Viva Forte" zu humanitären

Zwecken als Hilfe für bedrohte Kinder in Afrika und in der Schweiz aufgenommen. Ausserdem hat

er für den Verlag Acanthus Music die CD- und Videoaufnahmen für den zweiten Band der

Klavierschule "Flying Fingers" von Daniel Hellbach eingespielt. Im 2018 erschien sein Debütalbum

“East West” mit Werken von F. Mompou, K. Szymanowski, Kurtag, Montsalvatge und Debussy. Er

ist der Autor des einzigartigen Konzepts "Erste musikalische Erlebnisse am Klavier”, welches

eigenen Kompositionen und ein Handbuch für Klavierlehrer enthält. Er dürfte seine Arbeit auf der

jährlichen Konferenz der European Piano Teachers Association (EPTA) in Liestal (Schweiz)

präsentieren.

Neben Klavier hat Nikola auch Fortepiano, Cembalo und Zeitgenössische Musik studiert. Er hat

auch mit vielen angesehenen Professoren und Künstlern zusammengearbeitet: Michael Leslie

(Royal Academy in Glasgow), Boris Romanov (Russland), Patrick Jüdt (Deutschland), Robert

Morawski (Polen), Mayumi Seiler, Yukiko Sugawara (Japan).
Der Klavierunterricht kann sehr unterschiedlich gestaltet werden. Genau von dieser Flexibilität lasse ich mich beim Unterrichten inspirieren und äussere mich dazu kreativ. Zusammen mit den Schüler*innen suche ich nach dem besten, schnellsten und warum nicht auch lustigsten Weg für ihre musikalische Entwicklung. Im Unterricht mit Anfängern ist mir sehr wichtig, viel zusammen zu spielen bzw. die Schüler*innen zu begleiten und Freude am gemeinsamen Musizieren zu fördern. So können die Schüler*innen von Anfang an den harmonischen Reichtum der Musik erleben. Mein Unterricht ist vielfältig und dynamisch. Fehraltorf,

Pesic Nikola

Pesic Nikola 1

«Ich suche nach dem besten, schnellsten und warum nicht auch lustigsten Weg für ihre musikalische Entwicklung»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Fehraltorf: Mittwoch

E-Mail

nikola.pesic@mzol.ch

Über mich

Ich bin 1987 in Pirot, Serbien, in einer Arzt- und Künstlerfamilie aufgewachsen und war schon immer von Musik umgeben, die bei uns zu Hause oft gespielt wurde. Im Alter von sieben Jahren bekam ich mein erstes Keyboard und einen Kassettenrekorder und verbrachte Stunden damit, Musik aufzunehmen und zu komponieren. Im Alter von neun begann ich meine Musikausbildung: Zuerst sechs Jahre Musikgrundschule in Pirot, dann vier Jahre Musikgymnasium in Niš und fünf Jahre Studium an der Universität der Künste in Niš. Abgerundet wurde meine Ausbildung mit einem zusätzlichen Doppelmaster an der Hochschule der Künste Bern. Als Pianist trete ich regelmässig in ganz Europa auf. Besonders hervorheben möchte ich meine Beteiligung am humanitären CD-Projekt «Opus 1» und «Viva Piano-Viva Forte», dessen Zweck ist, bedrohten Kindern in Afrika sowie Kindern in der Schweiz zu helfen. Ausserdem habe ich für den Verlag Acanthus Music die CD- und Videoaufnahmen für den zweiten Band der Klavierschule «Flying Fingers» von Daniel und Jeannette Hellbach eingespielt. 2018 erschien mein solistisches Debut Album «EAST-WEST» mit Werken von selten gespielten Komponisten wie K. Szymanowski, X. Montsalvatge, F. Mompou und 2020 das Album «Duša Žene» mit 27 eigenen Improvisationen am Klavier nach Gedichten von Dragan Vukašinović.

Mein Unterricht

Der Klavierunterricht kann sehr unterschiedlich gestaltet werden. Genau von dieser Flexibilität lasse ich mich beim Unterrichten inspirieren und äussere mich dazu kreativ. Zusammen mit den Schüler*innen suche ich nach dem besten, schnellsten und warum nicht auch lustigsten Weg für ihre musikalische Entwicklung. Im Unterricht mit Anfängern ist mir sehr wichtig, viel zusammen zu spielen bzw. die Schüler*innen zu begleiten und Freude am gemeinsamen Musizieren zu fördern. So können die Schüler*innen von Anfang an den harmonischen Reichtum der Musik erleben. Mein Unterricht ist vielfältig und dynamisch.

Roos Capaldi Rosangela

Roos-Capaldi Rosangela

95965 Musikalische Spiele, Singen, Tier- und Farb-Spiele sind Teil meines Unterrichts für die Jüngsten Klavier, Fehraltorf: Dienstag
Grüningen: Montag und Mittwoch
rosangela.roos@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, Meine erste Klavierstunde habe ich im Alter von vier Jahren bekommen und seit diesem Moment hat mein Interesse an der Musik nicht mehr nachgelassen. In Italien haben mich verschiedene namhafte Lehrer während meines Studiums begleitet. Mein Klavierdiplom und den MAS Musikpädagogik in Instrumentalunterricht habe ich in Frosinone, Italien erworben. In der Schweiz folgte an der Zürcher Hochschule der Künste ein CAS Vertiefung Musikpädagogik und zwei CAS Musikphysiologie. Die Begegnung mit Prof. Horst Hildebrandt – Dozent und Leiter der Abteilung Musikphysiologie, Musik -und Präventivmedizin – hat meine Beziehung zum Klavier und zur Musik revolutioniert und meine Begeisterung für das Unterrichten gesteigert. Zusammen mit Marina Sommacal trete ich im Duo Klavier-Cello solistisch auf. Unser Konzertrepertoire umfasst die Zeitepochen von 1700 bis 1900. Alexander-Technik, Improvisieren, Klassisches und Pop Repertoire sind Teil meines Klavierunterrichts, sowie musikalische Spiele, Singen, Tier- und Farb-Spiele für die Jüngsten. Ich liebe es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Ziele zu vereinbaren und versuche, sie bei der Entwicklung eines musikalischen Selbstbewusstseins zu begleiten. Fehraltorf, Grüningen,

Roos-Capaldi Rosangela

Roos Capaldi Rosangela 1

«Musikalische Spiele, Singen, Tier- und Farb-Spiele sind Teil meines Unterrichts für die Jüngsten»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Fehraltorf: Dienstag
Grüningen: Montag und Mittwoch

E-Mail

rosangela.roos@mzol.ch

Über mich

Meine erste Klavierstunde habe ich im Alter von vier Jahren bekommen und seit diesem Moment hat mein Interesse an der Musik nicht mehr nachgelassen. In Italien haben mich verschiedene namhafte Lehrer während meines Studiums begleitet. Mein Klavierdiplom und den MAS Musikpädagogik in Instrumentalunterricht habe ich in Frosinone, Italien erworben. In der Schweiz folgte an der Zürcher Hochschule der Künste ein CAS Vertiefung Musikpädagogik und zwei CAS Musikphysiologie. Die Begegnung mit Prof. Horst Hildebrandt – Dozent und Leiter der Abteilung Musikphysiologie, Musik -und Präventivmedizin – hat meine Beziehung zum Klavier und zur Musik revolutioniert und meine Begeisterung für das Unterrichten gesteigert. Zusammen mit Marina Sommacal trete ich im Duo Klavier-Cello solistisch auf. Unser Konzertrepertoire umfasst die Zeitepochen von 1700 bis 1900.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Alexander-Technik, Improvisieren, Klassisches und Pop Repertoire sind Teil meines Klavierunterrichts, sowie musikalische Spiele, Singen, Tier- und Farb-Spiele für die Jüngsten. Ich liebe es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Ziele zu vereinbaren und versuche, sie bei der Entwicklung eines musikalischen Selbstbewusstseins zu begleiten.

Scarpa Andrea

Scarpa Andrea

112978 Theorieblöcke unterstütze ich teilweise mit Apps – das Interesse ist dann sofort da Klavier, Fehraltorf: Montag, Donnerstag
Pfäffikon: Freitag
andrea.scarpa@mzol.ch Ich bin in Norditalien, in der Nähe von Venedig aufgewachsen. Nach der Matura am Musikkonservatorium von Udine/Friaul habe ich zunächst das Orgelstudium absolviert. An der Musikhochschule von Genf und Zürich setzte ich mein Studium fort. 2019 folgte der Master in Musikpädagogik Klassik mit Fachdidaktik Klavier und Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste.
Verschiedene Meisterkurse ergänzen meine Studien. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich als Organist bei der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung in Zürich-Witikon tätig und pflege ausserdem eine regelmässige Konzerttätigkeit.
Im Instrumentalunterricht ist es mir immer ein Anliegen, einen kreativen und lebendigen Stil zu pflegen, die Interessen der Schüler*innen wahrzunehmen, ihre Motivation zu fördern und eine positive Haltung zu haben. Ich versuche, die musikalischen Vorlieben zu treffen und die Wahl der Musikstücke der Schüler*innen einzubeziehen. Mein Ziel ist es auch, dass die Schüler*innen selbständig werden. Theorieblöcke unterstütze ich spielerisch, auch teilweise mit Hilfe von Applikationen auf dem Tablet. Das Interesse ist dann sofort da. Fehraltorf, Pfäffikon,

Scarpa Andrea

Scarpa Andrea web2

«Theorieblöcke unterstütze ich teilweise mit Apps – das Interesse ist dann sofort da»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Fehraltorf: Montag, Donnerstag
Pfäffikon: Freitag

E-Mail

andrea.scarpa@mzol.ch

Über mich

Ich bin in Norditalien, in der Nähe von Venedig aufgewachsen. Nach der Matura am Musikkonservatorium von Udine/Friaul habe ich zunächst das Orgelstudium absolviert. An der Musikhochschule von Genf und Zürich setzte ich mein Studium fort. 2019 folgte der Master in Musikpädagogik Klassik mit Fachdidaktik Klavier und Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste.
Verschiedene Meisterkurse ergänzen meine Studien. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich als Organist bei der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung in Zürich-Witikon tätig und pflege ausserdem eine regelmässige Konzerttätigkeit.

Mein Unterricht

Im Instrumentalunterricht ist es mir immer ein Anliegen, einen kreativen und lebendigen Stil zu pflegen, die Interessen der Schüler*innen wahrzunehmen, ihre Motivation zu fördern und eine positive Haltung zu haben. Ich versuche, die musikalischen Vorlieben zu treffen und die Wahl der Musikstücke der Schüler*innen einzubeziehen. Mein Ziel ist es auch, dass die Schüler*innen selbständig werden. Theorieblöcke unterstütze ich spielerisch, auch teilweise mit Hilfe von Applikationen auf dem Tablet. Das Interesse ist dann sofort da.

Scheidegger Peter

Scheidegger Peter

76983 Klavier, Wetzikon: Montag peter.scheidegger@mzol.ch Ich bin sowohl Pianist wie auch Sänger. Im Jahr 2000 habe ich das klassische Klavierstudium abgeschlossen. Als Pianist spiele ich ebenso gerne in einem klassisch-romantischen Kammermusik-Ensemble wie in einer Rock-Formation. In der Rockgruppe «Sisyphos» bin ich Songwriter, Sänger und Keyboarder (Hammond). Es macht mir grossen Spass, Erfahrungen aus allen drei Bereichen weiter geben zu können.
Peter erteilt bei der MZO Klavier- und Keyboardunterricht, war aber auch schon als Gesangslehrer tätig. Er setzt bei seinen Studentinnen und Studenten auf deren Stärken, unterstützt sie und baut sie aus. Die Lieblingsstücke der Schülerinnen und Schüler, sei es aus Rock, Pop, Jazz oder Klassik, eignen sich bestens als Grundlage dafür, die Freude am Musizieren aufrecht zu erhalten, neben Technik und Theorie. Peter ist sowohl Pianist wie auch Sänger. Im Jahr 2000 hat er ein klassisches Klavierstudium abgeschlossen. Als Pianist spielt er ebenso gerne in einem klassisch-romantischen Kammermusik-Ensemble wie in einer Rock-Formation. In der Rockgruppe "Sisyphos" ist er Songwriter, Sänger und Keyboarder (Hammond). Es macht Peter grossen Spass, Erfahrungen aus allen drei Bereichen weiter geben zu können.
Ich unterrichte Klavier und Keyboard, war aber auch schon als Gesangslehrer tätig. In meinem Unterricht setze ich auf die Stärken der Schüler*innen, unterstütze sie und baue sie aus. Die Lieblingsstücke der Schüler*innen – sei es aus Rock, Pop, Jazz oder Klassik – eignen sich bestens als Grundlage dafür, die Freude am Musizieren aufrecht zu erhalten, neben Technik und Theorie. Wetzikon,

Scheidegger Peter

Scheidegger Peter 1

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag

E-Mail

peter.scheidegger@mzol.ch

Über mich

Ich bin sowohl Pianist wie auch Sänger. Im Jahr 2000 habe ich das klassische Klavierstudium abgeschlossen. Als Pianist spiele ich ebenso gerne in einem klassisch-romantischen Kammermusik-Ensemble wie in einer Rock-Formation. In der Rockgruppe «Sisyphos» bin ich Songwriter, Sänger und Keyboarder (Hammond). Es macht mir grossen Spass, Erfahrungen aus allen drei Bereichen weiter geben zu können.

Mein Unterricht

Ich unterrichte Klavier und Keyboard, war aber auch schon als Gesangslehrer tätig. In meinem Unterricht setze ich auf die Stärken der Schüler*innen, unterstütze sie und baue sie aus. Die Lieblingsstücke der Schüler*innen – sei es aus Rock, Pop, Jazz oder Klassik – eignen sich bestens als Grundlage dafür, die Freude am Musizieren aufrecht zu erhalten, neben Technik und Theorie.

Signore Angelo

Signore Angelo

76998 Zu guter Letzt werden die Aufgaben auf Video aufgenommen und den Schüler*innen mitgegeben Klavier, Wetzikon: Dienstag angelo.signore@mzol.ch Als Kind von der Musik fasziniert, begann ich mit 10 Jahren Akkordeon zu spielen. Den ausschlaggebenden Kick erhielt ich durch meinen Onkel (ein klassisch ausgebildeter Pianist). Dieser öffnete mir den Zugang zur Musik mit neuen musikalischen Betrachtungsweisen. Einige Jahre später wechselte ich zu den Tasteninstrumenten. 1988-1989 besuchte ich die Dick Grove School of Music in Los Angeles und schloss dort das Berufsstudium mit Diplom ab. Nebenher konnte ich bereits Auftritte und Studiojobs verbuchen (Wayne Johnson Quartett, Pinky Lou Winter u.a.) und besuchte Master Classes bei Terry Trotter, Henry Mancini, Russel Ferrante u.a. 2012-2013 habe ich an der Zürcher Hochschule der Künste die Weiterbildung "Certificate of Advanced Studies" Vertiefung Musikpädagogik für Musiklehrpersonen abgeschlossen. Die Liste meiner Bühnenauftritte mit renommierten Musikern im In- und Ausland ist lang. Daher hier ein paar Highlights herausgegriffen: Phil Collins, John Lord & Ian Paice (Deep Purple), Bill Ramsey, Jeff Turner, John Brack, Toni Vescoli, Othella Dallas etc. Aktuell bin ich mit folgenden Formationen unterwegs: Justina Lee Brown (Siegerin Blues-Challenge 2019 Schweiz), Larissa Baumann & Band, Journeys, Frank Tender & Band sowie mit Rolf Raggenbass & Country Heart Band. Nebst meiner Unterrichts- und Konzerttätigkeit, bin ich auch Prüfungsexperte für den SAMP (Schweizer Akademie für Musik und Pädagogik).
Angelo hat ein Berufsstudium für Klavier/Keyboards in Los Angeles an der Dick Grove School of Music abgeschlossen. Er nahm Privatlektionen unter anderem bei T. Lavitz und T. Trotter und spielte mit einer ganzen Reihe amerikanischer Musiker wie dem Wayne Johnson Quartett (ex. Manhattan Transfer), Pinky Lou Winter und anderen. In die Schweiz zurückgekehrt, bereichert Angelo heute als Pianist und Keyboarder die Schweizer Jazz-, Rock-, Funk-, Latin-, Country-, Gospel- und Musical-Szene. 1992 brachte er seine erste eigene Pop-CD "Night Secret" heraus.
An der Musikschule kann Angelo sein pädagogisches Talent einsetzen. Angelo legt Wert darauf, dass seine Studentinnen und Studenten so schnell wie möglich in der Lage sind, ein Stück zu spielen. Er ist überzeugt, dass derjenige am meisten vom Unterricht profitiert, welcher Eigeninitiative und Enthusiasmus mitbringt. Möglichst viel Live-Erfahrung sorgt für den nötigen Ansporn, das musikalische Ziel weiter zu verfolgen.
Dank seiner Vielseitigkeit als Musiker, Arrangeur und Komponist kam es zur Zusammenarbeit mit Künstler wie Phil Collins, Nubya, Gil Scott Heron, Toni Vescoli, Mark Storace, Jeff Turner, John Brack, Lis Assia, Francine Jordi, Maja + Carlo Brunner, Sandra Studer, Florian Schneider, Sue Mathys usw. Dazwischen arrangiert und leitet Angelo verschiedene Theater- und Musical-Projekte und betreibt in Uster ein eigenes Tonstudio.
Im Unterricht versuche ich, am Anfang die Stärken der Schüler*innen herauszufinden und sie dort dann zu fördern. Mein Unterricht ist variantenreich. Wir spielen mit und ohne Noten, stärken das Gehör, improvisieren in verschiedenen Stilrichtungen und zu guter Letzt werden die Aufgaben auf Video aufgenommen und den Schüler*innen mitgegeben, sodass die Aufgaben klar formuliert sind. Musik machen steht im Vordergrund. Ziel ist es, mit den Schüler*innen ein Repertoire aufzubauen und so die Motivation und den Spassfaktor nachhaltig zu beeinflussen. Wetzikon,

Signore Angelo

Signore Angelo 1 web

«Zu guter Letzt werden die Aufgaben auf Video aufgenommen und den Schüler*innen mitgegeben»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag

E-Mail

angelo.signore@mzol.ch

Über mich

Als Kind von der Musik fasziniert, begann ich mit 10 Jahren Akkordeon zu spielen. Den ausschlaggebenden Kick erhielt ich durch meinen Onkel (ein klassisch ausgebildeter Pianist). Dieser öffnete mir den Zugang zur Musik mit neuen musikalischen Betrachtungsweisen. Einige Jahre später wechselte ich zu den Tasteninstrumenten. 1988-1989 besuchte ich die Dick Grove School of Music in Los Angeles und schloss dort das Berufsstudium mit Diplom ab. Nebenher konnte ich bereits Auftritte und Studiojobs verbuchen (Wayne Johnson Quartett, Pinky Lou Winter u.a.) und besuchte Master Classes bei Terry Trotter, Henry Mancini, Russel Ferrante u.a. 2012-2013 habe ich an der Zürcher Hochschule der Künste die Weiterbildung "Certificate of Advanced Studies" Vertiefung Musikpädagogik für Musiklehrpersonen abgeschlossen. Die Liste meiner Bühnenauftritte mit renommierten Musikern im In- und Ausland ist lang. Daher hier ein paar Highlights herausgegriffen: Phil Collins, John Lord & Ian Paice (Deep Purple), Bill Ramsey, Jeff Turner, John Brack, Toni Vescoli, Othella Dallas etc. Aktuell bin ich mit folgenden Formationen unterwegs: Justina Lee Brown (Siegerin Blues-Challenge 2019 Schweiz), Larissa Baumann & Band, Journeys, Frank Tender & Band sowie mit Rolf Raggenbass & Country Heart Band. Nebst meiner Unterrichts- und Konzerttätigkeit, bin ich auch Prüfungsexperte für den SAMP (Schweizer Akademie für Musik und Pädagogik).

Mein Unterricht

Im Unterricht versuche ich, am Anfang die Stärken der Schüler*innen herauszufinden und sie dort dann zu fördern. Mein Unterricht ist variantenreich. Wir spielen mit und ohne Noten, stärken das Gehör, improvisieren in verschiedenen Stilrichtungen und zu guter Letzt werden die Aufgaben auf Video aufgenommen und den Schüler*innen mitgegeben, sodass die Aufgaben klar formuliert sind. Musik machen steht im Vordergrund. Ziel ist es, mit den Schüler*innen ein Repertoire aufzubauen und so die Motivation und den Spassfaktor nachhaltig zu beeinflussen.

Sommer-Furrer Elisabeth

77000 Klavier, Es können keine neuen Schüler*innen mehr zugeteilt werden. elisabeth.sommer@mzol.ch
Aufgewachsen in Russikon. Matura und Primarlehrerpatent. Musikstudium am Konservatorium Winterthur, Abschluss mit dem Lehrdiplom für Klavier. Von 1979 bis 1994 Klavierlehrerin an der Musikschule Uster-Greifensee, seit 1997 an der Musikschule Zürcher Oberland.

Langjährige Organisation der Konzertreihe „Russiker Aabigmusig“. Seit 1993 musikalische Begleitung von Gottesdiensten mit Klavier und Orgel, seit 2009 Organistin in der reformierten Kirchgemeinde Russikon mit einem Teilpensum. Mutter von drei Töchtern.

Sommer-Furrer Elisabeth

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Es können keine neuen Schüler*innen mehr zugeteilt werden.

E-Mail

elisabeth.sommer@mzol.ch

Mein Unterricht


Aufgewachsen in Russikon. Matura und Primarlehrerpatent. Musikstudium am Konservatorium Winterthur, Abschluss mit dem Lehrdiplom für Klavier. Von 1979 bis 1994 Klavierlehrerin an der Musikschule Uster-Greifensee, seit 1997 an der Musikschule Zürcher Oberland.

Langjährige Organisation der Konzertreihe „Russiker Aabigmusig“. Seit 1993 musikalische Begleitung von Gottesdiensten mit Klavier und Orgel, seit 2009 Organistin in der reformierten Kirchgemeinde Russikon mit einem Teilpensum. Mutter von drei Töchtern.

Strekelj Urska

Strekelj Urska

78536 Ich unterrichte leidenschaftlich gern Klavier, Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Freitag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch
urska.strekelj@mzol.ch https://www.youtube.com/channel/UCwGsR2nhYeQnFgZL6_q0Tfg, Ich wurde 1990 in Slowenien geboren und wuchs in einer musikbegeisterten Familie auf. In meiner Studienzeit begann ich an verschiedenen Musikschulen zu unterrichten und konnte bereits dort meine Freude an der Musik und dem Klavier bei meinen Schüler*innen wecken und weitergeben. Ich war ebenfalls als Assistentin an Sommermusikkursen oder als Korrepetitorin tätig. Nach dem Abschluss des Master Performance mit dem Schwerpunkt Instrumentalpädagogik an der Universität Ljubljana entschied ich mich, mein Studium fortzusetzen, um mich pianistisch weiterzubilden. So schloss ich 2019 meinen Master Performance an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ab und nahm anschliessend das Studium für den Master Pädagogik auf.
Neben meiner pädagogischen Tätigkeit verfolge ich als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin eine vielseitige Konzerttätigkeit. Auch als begeisterte (Jazz-)Sängerin engagiere ich mich in einem Gesangsquartett. Ich erhielt Preise an diversen Wettbewerben und wurde u.a. von der Vontobel Stiftung und der Elsy Meyer Stiftung mit Stipendien ausgezeichnet.

Urska Strekelj wurde 1990 in Slowenien geboren und wuchs in einer musikbegeisterten Familie auf. In ihrer Studienzeit begann sie an verschiedenen Musikschulen zu unterrichten und konnte bereits dort ihre Freude an der Musik und dem Klavier bei ihren Schüler/innen wecken und weitergeben. Sie war ebenfalls als Assistentin an Sommermusikkursen oder als Korrepetitorin tätig.

Nach dem Abschluss des Master Performance mit dem Schwerpunkt Instrumentalpädagogik an der Universität Ljubljana entschied sie sich Ihr Studium fortzusetzen um sich pianistisch weiterzubilden. So schloss sie 2019 ihren Master Performance an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in der Klasse von Prof. Karl-Andreas Kolly ab und studiert zurzeit noch Master Pädagogik bei Prof. Eckart Heiligers.

Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit verfolgt sie als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin eine vielseitige Konzerttätigkeit. Auch als begeisterte (Jazz-)Sängerin engagiert sie sich in einem Gesangsquartett. Sie erhielt Preise an diversen Wettbewerben und wurde u.a. von der Vontobel oder der Elsy Meyer Stiftung mit Stipendien ausgezeichnet.
Meine Leidenschaft ist das Unterrichten: Ich versuche, jeden Schüler und jede Schülerin individuell zu unterstützen und zu motivieren, indem ich offen auf meine Schüler*innen zugehe. Ich arbeite sehr genau und erwarte auch von meinen Schüler*innen, dass sie zu Haus üben und das Gelernte im Unterricht widerholen. Jedes Semester veranstalte ich ein Schülerkonzert, so dass jede und jeder regelmässig die Möglichkeit erhält, auf der Bühne aufzutreten. Meinen Unterricht ergänze ich durch Theorie-Inputs und auch Gehörübungen und stelle meinen Schüler*innen auch interessante Links zur Verfügung. Auch begleite und unterstütze ich Schüler*innen, die sich auf den Stufentest vorbereiten. Mein Wunsch ist es, dass meine Schüler*innen Selbständigkeit erwerben und langfristig Klavier spielen, d.h. dass sie auch als Erwachsener alleine ein Stück lernen können. Meine Vision ist es, Neugierde für klassische Musik zu wecken, klassische Musik näher zu bringen, dass Klassik als cool empfunden wird. Pfäffikon, Wetzikon, Russikon,

Strekelj Urska

Strekelj Urska 1 web

«Ich unterrichte leidenschaftlich gern»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Freitag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

urska.strekelj@mzol.ch

Über mich

Ich wurde 1990 in Slowenien geboren und wuchs in einer musikbegeisterten Familie auf. In meiner Studienzeit begann ich an verschiedenen Musikschulen zu unterrichten und konnte bereits dort meine Freude an der Musik und dem Klavier bei meinen Schüler*innen wecken und weitergeben. Ich war ebenfalls als Assistentin an Sommermusikkursen oder als Korrepetitorin tätig. Nach dem Abschluss des Master Performance mit dem Schwerpunkt Instrumentalpädagogik an der Universität Ljubljana entschied ich mich, mein Studium fortzusetzen, um mich pianistisch weiterzubilden. So schloss ich 2019 meinen Master Performance an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ab und nahm anschliessend das Studium für den Master Pädagogik auf.
Neben meiner pädagogischen Tätigkeit verfolge ich als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin eine vielseitige Konzerttätigkeit. Auch als begeisterte (Jazz-)Sängerin engagiere ich mich in einem Gesangsquartett. Ich erhielt Preise an diversen Wettbewerben und wurde u.a. von der Vontobel Stiftung und der Elsy Meyer Stiftung mit Stipendien ausgezeichnet.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Meine Leidenschaft ist das Unterrichten: Ich versuche, jeden Schüler und jede Schülerin individuell zu unterstützen und zu motivieren, indem ich offen auf meine Schüler*innen zugehe. Ich arbeite sehr genau und erwarte auch von meinen Schüler*innen, dass sie zu Haus üben und das Gelernte im Unterricht widerholen. Jedes Semester veranstalte ich ein Schülerkonzert, so dass jede und jeder regelmässig die Möglichkeit erhält, auf der Bühne aufzutreten. Meinen Unterricht ergänze ich durch Theorie-Inputs und auch Gehörübungen und stelle meinen Schüler*innen auch interessante Links zur Verfügung. Auch begleite und unterstütze ich Schüler*innen, die sich auf den Stufentest vorbereiten. Mein Wunsch ist es, dass meine Schüler*innen Selbständigkeit erwerben und langfristig Klavier spielen, d.h. dass sie auch als Erwachsener alleine ein Stück lernen können. Meine Vision ist es, Neugierde für klassische Musik zu wecken, klassische Musik näher zu bringen, dass Klassik als cool empfunden wird.

Sanchez Paula

Sánchez Paula

76981 Klavier, Bubikon: Donnerstag paula.sanchez@mzol.ch
Die Pianistin Paula Sánchez studierte bei Mariana Posada an der Nationalen Universität von Kolumbien in Bogotá. Folgende Wettbewerbe hat sie gewonnen: als Solistin mit dem OSCUN 2012 (Spanisch: Sinfonie Orchester der Musikhochschule, Nationalen Universität von Kolumbien), in Kammermusik den “Konzert Zyklus Universität Jorge Tadeo Lozano 2013” und “Junge Künstler 2014” der Nationalbank von Kolumbien. Da die Klavier-Kammermusik in Kolumbien bisher unbekannt war, hat Paula Sanchez angefangen Kammermusik-Ensembles zu gründen, damit zu experimentieren und diesen wichtigen Zweig der Musik in Kolumbien zu verbreiten. Mit ihrer eigenen Kammermusik-Gruppe, dem Klavier-Quartett ‘Cuarteto Altisonante’ (‘hochklingendes Quartett’, Klavier zu sechs und acht Händen), hat sie erreicht, dass auf der Bühne des grössten Musik-Events des Landes (Bogotá Musik Market 2013) erstmals klassische Musik aufgeführt wurde.

Paula Sánchez hat als Solistin mit dem “OSCUN” (live, nationales Fernsehen in Kolumbien bei “CityTV”), dem Orchester des “Internationalen Didaktischen Festivals Cortinas 2013” und dem “Back to Nature - Music” unter der Leitung von Guerassim Voronkov, Pedro Cortinas und Tobias Wunderli gespielt. Meisterkurse besuchte sie bei B. Uribe (COL), R. Steinbach (USA), H. Martina (NED) und A. Rebaudengo(ITA) (letzterer am “Cartagena Musik Festival 2014”). Sie hat zudem Anregungen  bekommen von R. Wagenhauser (DEU), J. Ammon (CHI), A. Cortinas (CH), C. Müller (DEU), R. Becker (DEU) und D. Rouet (FRA). Aktuell studiert sie an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) bei Adalbert Roetschi (CH) im Hauptfach.

Sie ist in verschiedenen Konzertsäle in Kolumbien, Deutschland, Ecuador, der Schweiz und Italien aufgetreten. 

Paula Sánchez verfügt über ein breites Repertoire an klassischer, romantischer und impressionistischer Klaviermusik, sowie über die Literatur der romantischen Kammermusikwerke.

Die Pianistin ist der Meinung, alle können und sollen Musik lernen. Paula unterrichtet alle Niveaus (Anfänger – Fortgeschrittene). Haupttehmen ihres Unterrichtsstils sind Musikalität, Freude an der Musik, und Individualismus. Themen, die sie gerne in einer liebevollen, lustigen und geduldigen Atmosphäre erarbeitet. Aktuell arbeitet sie als Klavierlehrerin bei der Musikschule Zürcher Oberland und der Musikschule Knonauer Amt.
Bubikon,

Sánchez Paula

Sanchez Paula aktualisiert

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Bubikon: Donnerstag

E-Mail

paula.sanchez@mzol.ch

Mein Unterricht


Die Pianistin Paula Sánchez studierte bei Mariana Posada an der Nationalen Universität von Kolumbien in Bogotá. Folgende Wettbewerbe hat sie gewonnen: als Solistin mit dem OSCUN 2012 (Spanisch: Sinfonie Orchester der Musikhochschule, Nationalen Universität von Kolumbien), in Kammermusik den “Konzert Zyklus Universität Jorge Tadeo Lozano 2013” und “Junge Künstler 2014” der Nationalbank von Kolumbien. Da die Klavier-Kammermusik in Kolumbien bisher unbekannt war, hat Paula Sanchez angefangen Kammermusik-Ensembles zu gründen, damit zu experimentieren und diesen wichtigen Zweig der Musik in Kolumbien zu verbreiten. Mit ihrer eigenen Kammermusik-Gruppe, dem Klavier-Quartett ‘Cuarteto Altisonante’ (‘hochklingendes Quartett’, Klavier zu sechs und acht Händen), hat sie erreicht, dass auf der Bühne des grössten Musik-Events des Landes (Bogotá Musik Market 2013) erstmals klassische Musik aufgeführt wurde.

Paula Sánchez hat als Solistin mit dem “OSCUN” (live, nationales Fernsehen in Kolumbien bei “CityTV”), dem Orchester des “Internationalen Didaktischen Festivals Cortinas 2013” und dem “Back to Nature - Music” unter der Leitung von Guerassim Voronkov, Pedro Cortinas und Tobias Wunderli gespielt. Meisterkurse besuchte sie bei B. Uribe (COL), R. Steinbach (USA), H. Martina (NED) und A. Rebaudengo(ITA) (letzterer am “Cartagena Musik Festival 2014”). Sie hat zudem Anregungen  bekommen von R. Wagenhauser (DEU), J. Ammon (CHI), A. Cortinas (CH), C. Müller (DEU), R. Becker (DEU) und D. Rouet (FRA). Aktuell studiert sie an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) bei Adalbert Roetschi (CH) im Hauptfach.

Sie ist in verschiedenen Konzertsäle in Kolumbien, Deutschland, Ecuador, der Schweiz und Italien aufgetreten. 

Paula Sánchez verfügt über ein breites Repertoire an klassischer, romantischer und impressionistischer Klaviermusik, sowie über die Literatur der romantischen Kammermusikwerke.

Die Pianistin ist der Meinung, alle können und sollen Musik lernen. Paula unterrichtet alle Niveaus (Anfänger – Fortgeschrittene). Haupttehmen ihres Unterrichtsstils sind Musikalität, Freude an der Musik, und Individualismus. Themen, die sie gerne in einer liebevollen, lustigen und geduldigen Atmosphäre erarbeitet. Aktuell arbeitet sie als Klavierlehrerin bei der Musikschule Zürcher Oberland und der Musikschule Knonauer Amt.

Thomma Michael

Thoma Michael

77012 Klavier, Russikon: Montag, Dienstag, Mittwoch michael.thoma@mzol.ch Geboren und aufgewachsen in Kreuzlingen, Lehrerseminar mit Lehrerpatent, 5-jährige Unterrichtstätigkeit auf der Mittelstufe in Frauenfeld. Klassische Klavier- und Kirchenorgelausbildung, Tätigkeit als Tanzmusiker, in diversen Bandprojekten, als Musikkabarettist und Studiomusiker. Kurse an der Jazzschule St. Gallen in Musiktheorie, Klavier, Workshops und Jazz-Arranging. Einarbeitung in computergestützte Musik-Notation. CAS (Certificate of Advanced Studies) im Fach Keyboards. Ausserdem: Engagements als Pianist in Gospelchören, in der Bigband des Flughafens Zürich und als Organist und Russikon.
Geboren und aufgewachsen in Kreuzlingen, Lehrerseminar mit Lehrerpatent, 5-jährige Unterrichtstätigkeit auf der Mittelstufe in Frauenfeld. Klassische Klavier- und Kirchenorgelausbildung, Tätigkeit als Tanzmusiker, in diversen Bandprojekten, als Musikcabaretist und Studiomusiker. Kurse an der Jazzschule St.Gallen in Musiktheorie, Klavier, Workshops und Jazzarranging. Einarbeitung in computergestützte Musik-Notation. CAS (Certificate of Advanced Studies) im Fach Keyboards.

 

Zurzeit Engagements als Pianist in Gospelchören, in der Bigband des Flughafens Zürich und als Organist in Fischingen und Russikon. Arbeit mit neuen Medien, Musiksoftware auf Tablets und Computern.
Russikon,

Thoma Michael

Thomma Michael 1

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Russikon: Montag, Dienstag, Mittwoch

E-Mail

michael.thoma@mzol.ch

Über mich

Geboren und aufgewachsen in Kreuzlingen, Lehrerseminar mit Lehrerpatent, 5-jährige Unterrichtstätigkeit auf der Mittelstufe in Frauenfeld. Klassische Klavier- und Kirchenorgelausbildung, Tätigkeit als Tanzmusiker, in diversen Bandprojekten, als Musikkabarettist und Studiomusiker. Kurse an der Jazzschule St. Gallen in Musiktheorie, Klavier, Workshops und Jazz-Arranging. Einarbeitung in computergestützte Musik-Notation. CAS (Certificate of Advanced Studies) im Fach Keyboards. Ausserdem: Engagements als Pianist in Gospelchören, in der Bigband des Flughafens Zürich und als Organist und Russikon.

Mein Unterricht


Geboren und aufgewachsen in Kreuzlingen, Lehrerseminar mit Lehrerpatent, 5-jährige Unterrichtstätigkeit auf der Mittelstufe in Frauenfeld. Klassische Klavier- und Kirchenorgelausbildung, Tätigkeit als Tanzmusiker, in diversen Bandprojekten, als Musikcabaretist und Studiomusiker. Kurse an der Jazzschule St.Gallen in Musiktheorie, Klavier, Workshops und Jazzarranging. Einarbeitung in computergestützte Musik-Notation. CAS (Certificate of Advanced Studies) im Fach Keyboards.

 

Zurzeit Engagements als Pianist in Gospelchören, in der Bigband des Flughafens Zürich und als Organist in Fischingen und Russikon. Arbeit mit neuen Medien, Musiksoftware auf Tablets und Computern.

Vakova Lora

Vakova Lora

77015 Klavier, Grüningen: Dienstag, Mittwoch
Pfäffikon: Donnerstag
Seegräben: Mittwoch
lora.vakova@mzol.ch
Als Klavierlehrerin hat Lora Vakova Schüler, die sie erfolgreich für Jugendmusikwettbewerbe vorbereitet und solche, welche die Entspannung in der Musik suchen. Mit ihrer fröhlichen und positiven Ausstrahlung im Unterricht schafft sie es, viele junge und jung gebliebene Menschen für die klassische Musik zu begeistern.

Mit zehn Jahren gab Lora Vakova ihr erstes Rezital und als Elfjährige gewann sie den ersten Preis beim nationalen „Franz Schubert Wettbewerb“ (2002) in Bulgarien. Darüber hinaus ist sie Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, wie zum Beispiel beim „Schumann-Brahms“, „Hoffnungen, Talente, Meister“, „Kiwanis Wettbewerb“, „Swiss Chamber Music Competition“, „Swedish Duo Competition“ und „Lausanne Academy”. Im Dezember 2014 gewann die Pianistin einen Studienpreis vom Migros-Kulturprozent.

Als Klavierbegleiterin hat sie Preise im internationalen “Vasco Abadjiev“ Violinwettbewerb 2011 (Sofia) und beim internationalen „George Enescu“ Violinwettbewerb 2014 (Bukarest) gewonnen.

2015 veröffentlichte Lora Vakova zusammen mit ihrem Geigenparter Stefan Tarara beim deutschen Label ARS Produktion die CD „The Sound of the 20s“ (ARS 38 179) mit Werken von Bloch, Ravel und Enescu. Sie wurde gleich nach der Veröffentlichung mit dem Preis der „klassik.com“-Redaktion honoriert.

2016 vervollständigte das „Duo Tarara“ den Zyklus der Werke George Enescus für Violine und Klavier mit der zweiten CD „Childhood Impressions“, erschienen beim selben Label ARS Produktion (ARS 38 212).

2016 schloss sie ihren Master Degree mit Auszeichnung an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klavierklasse von Prof. Eckart Heiligers ab.

Lora Vakova ist seit 2018 an der MZO als Klavierlehrerin tätig.
Pfäffikon, Seegräben, Grüningen,

Vakova Lora

Vakova Lora 1

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Grüningen: Dienstag, Mittwoch
Pfäffikon: Donnerstag
Seegräben: Mittwoch

E-Mail

lora.vakova@mzol.ch

Mein Unterricht


Als Klavierlehrerin hat Lora Vakova Schüler, die sie erfolgreich für Jugendmusikwettbewerbe vorbereitet und solche, welche die Entspannung in der Musik suchen. Mit ihrer fröhlichen und positiven Ausstrahlung im Unterricht schafft sie es, viele junge und jung gebliebene Menschen für die klassische Musik zu begeistern.

Mit zehn Jahren gab Lora Vakova ihr erstes Rezital und als Elfjährige gewann sie den ersten Preis beim nationalen „Franz Schubert Wettbewerb“ (2002) in Bulgarien. Darüber hinaus ist sie Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, wie zum Beispiel beim „Schumann-Brahms“, „Hoffnungen, Talente, Meister“, „Kiwanis Wettbewerb“, „Swiss Chamber Music Competition“, „Swedish Duo Competition“ und „Lausanne Academy”. Im Dezember 2014 gewann die Pianistin einen Studienpreis vom Migros-Kulturprozent.

Als Klavierbegleiterin hat sie Preise im internationalen “Vasco Abadjiev“ Violinwettbewerb 2011 (Sofia) und beim internationalen „George Enescu“ Violinwettbewerb 2014 (Bukarest) gewonnen.

2015 veröffentlichte Lora Vakova zusammen mit ihrem Geigenparter Stefan Tarara beim deutschen Label ARS Produktion die CD „The Sound of the 20s“ (ARS 38 179) mit Werken von Bloch, Ravel und Enescu. Sie wurde gleich nach der Veröffentlichung mit dem Preis der „klassik.com“-Redaktion honoriert.

2016 vervollständigte das „Duo Tarara“ den Zyklus der Werke George Enescus für Violine und Klavier mit der zweiten CD „Childhood Impressions“, erschienen beim selben Label ARS Produktion (ARS 38 212).

2016 schloss sie ihren Master Degree mit Auszeichnung an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klavierklasse von Prof. Eckart Heiligers ab.

Lora Vakova ist seit 2018 an der MZO als Klavierlehrerin tätig.

Waldmeier Regina

Waldmeier Regina

77020 Klavier, Bubikon: Dienstag, Donnerstag, Freitag
Wetzikon: Montag
regina.waldmeier@mzol.ch
Regina Waldmeier, 1975 in Schaffhausen geboren und aufgewachsen im Zürcher Oberland.

Nach einem abgeschlossenen Studium für Musik und Bewegung 2001 an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich, folgten fünf Jahre Privatstudium in Klavier und Klavierpädagogik bei Ruth Hiltmann. In den ersten Berufsjahren war ich tätig als Rhythmik- und Musikalische Grundschullehrerin an verschiedenen Musikschulen, heute vorwiegend an der MZO als Klavierlehrerin.
2005 - 2010 Kompositionsstudium bei Daniel Glaus an der Zürcher Hochschule der Künste, 2010 Abschluss mit Kompositionsdiplom. Seit 2011 angestellt an der Schule im Grund für die pianistische Begleitung des Eurythmieunterrichts.

Zurzeit in pianistischer Weiterbildung bei Erna Ronca in Zürich.
Wetzikon, Bubikon,

Waldmeier Regina

Waldmeier Regina 1

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Bubikon: Dienstag, Donnerstag, Freitag
Wetzikon: Montag

E-Mail

regina.waldmeier@mzol.ch

Mein Unterricht


Regina Waldmeier, 1975 in Schaffhausen geboren und aufgewachsen im Zürcher Oberland.

Nach einem abgeschlossenen Studium für Musik und Bewegung 2001 an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich, folgten fünf Jahre Privatstudium in Klavier und Klavierpädagogik bei Ruth Hiltmann. In den ersten Berufsjahren war ich tätig als Rhythmik- und Musikalische Grundschullehrerin an verschiedenen Musikschulen, heute vorwiegend an der MZO als Klavierlehrerin.
2005 - 2010 Kompositionsstudium bei Daniel Glaus an der Zürcher Hochschule der Künste, 2010 Abschluss mit Kompositionsdiplom. Seit 2011 angestellt an der Schule im Grund für die pianistische Begleitung des Eurythmieunterrichts.

Zurzeit in pianistischer Weiterbildung bei Erna Ronca in Zürich.

Zeller Bollinger Elisabeth

Zeller-Bollinger Elisabeth

77036 Auch die kleinen Erfolge sind wichtig Klavier, Grüt: Montag, Mittwoch elisabeth.zeller@mzol.ch Nach einer Berufslehre und einem einjährigen Sprachaufenthalt in England studierte ich am Konservatorium Zürich Orgel (Konzertreifediplom) im Hauptfach und Klavier (Lehrerdiplom) im Nebenfach. Nachfolgend machte ich eine Weiterbildung in Chorleitung. Nebst meiner Unterrichtstätigkeit vor allem als Klavierlehrerin bin ich als Organistin tätig, gebe Orgelkonzerte, trete kammermusikalisch auf und leite projektweise Chöre.
Nach einer Berufslehre und einem einjährigen Sprachaufenthalt in England Studium am Konservatorium Zürich. 1988 Orgeldiplom, Klavier im Nebenfach, 1992 Konzertreifediplom für Orgel an der Musikhochschule Zürich bei Janine Lehmann. Unterrichtet vor allem an der Musikschule Zürcher Oberland und ist an der reformierten Kirche Fällanden als Organistin tätig. Weitere Tätigkeiten: Orgelkonzerte, Leitung eines Singkreises, kammermusikalische Auftritte.
Eine gute Beziehung zu meinen Schüler*innen ist mir wichtig. Spannend finde ich die verschiedenen Charaktere der Schüler*innen. Ich versuche, sie individuell zu erfassen und genau das weiterzuentwickeln, woran sie Freude haben. Um dies herauszufinden gestalte ich meinen Unterricht sehr vielseitig. So ist mir aus eigener Erfahrung die Liedbegleitung ein Anliegen. Das können auch schon jüngere Kinder lernen. Auch die kleinen Erfolge sind wichtig. Da ist oft Geduld gefragt und die richtige Menge an Neuem. Gerade am Anfang mit jungen Schüler*innen unterrichte ich viel nach Gehör. Auch das Singen ist dabei eine grosse Hilfe. Ich nehme das individuelle Lerntempo auf. Ziel ist es, dass die Kinder eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung haben. So motiviere ich meine Schüler*innen auch dazu, mit ihren Geschwistern zu musizieren. Die geeignete Wahl der Musikstücke z.B. entlang der Jahreszeiten unterstützt das Musizieren in der Familie. Und wenn ich dann später einmal höre, dass sie ihre Klavierkenntnisse einsetzen und aufbauen können z.B. selbst als Lehrer*in tätig sind, freut es mich sehr. Gossau,

Zeller-Bollinger Elisabeth

Zeller Bollinger Elisabeth 1

«Auch die kleinen Erfolge sind wichtig»

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Grüt: Montag, Mittwoch

E-Mail

elisabeth.zeller@mzol.ch

Über mich

Nach einer Berufslehre und einem einjährigen Sprachaufenthalt in England studierte ich am Konservatorium Zürich Orgel (Konzertreifediplom) im Hauptfach und Klavier (Lehrerdiplom) im Nebenfach. Nachfolgend machte ich eine Weiterbildung in Chorleitung. Nebst meiner Unterrichtstätigkeit vor allem als Klavierlehrerin bin ich als Organistin tätig, gebe Orgelkonzerte, trete kammermusikalisch auf und leite projektweise Chöre.

Mein Unterricht

Eine gute Beziehung zu meinen Schüler*innen ist mir wichtig. Spannend finde ich die verschiedenen Charaktere der Schüler*innen. Ich versuche, sie individuell zu erfassen und genau das weiterzuentwickeln, woran sie Freude haben. Um dies herauszufinden gestalte ich meinen Unterricht sehr vielseitig. So ist mir aus eigener Erfahrung die Liedbegleitung ein Anliegen. Das können auch schon jüngere Kinder lernen. Auch die kleinen Erfolge sind wichtig. Da ist oft Geduld gefragt und die richtige Menge an Neuem. Gerade am Anfang mit jungen Schüler*innen unterrichte ich viel nach Gehör. Auch das Singen ist dabei eine grosse Hilfe. Ich nehme das individuelle Lerntempo auf. Ziel ist es, dass die Kinder eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung haben. So motiviere ich meine Schüler*innen auch dazu, mit ihren Geschwistern zu musizieren. Die geeignete Wahl der Musikstücke z.B. entlang der Jahreszeiten unterstützt das Musizieren in der Familie. Und wenn ich dann später einmal höre, dass sie ihre Klavierkenntnisse einsetzen und aufbauen können z.B. selbst als Lehrer*in tätig sind, freut es mich sehr.

Zollinger-Widmer Barbara

144871 Klavier, Pfäffikon: Dienstag barbara.zollinger@mzol.ch Pfäffikon,

Zollinger-Widmer Barbara

Instrument/Fach

Klavier

Unterrichtstage

Pfäffikon: Dienstag

E-Mail

barbara.zollinger@mzol.ch

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz