Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Gesang

Alter
8-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

 

 

MG 8558

Singst du gerne solo oder hast du schon in einem Chor mitgesungen? Ab ca. 4. Klasse empfiehlt sich das Ausbilden der Stimme im Einzelunterricht.

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Ensemble
Band
Chor

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich
als MZO-Schüler*in kostenlos.

Bandworkshops
In den Bandworkshops für Jugendliche und Erwachsene werden
gemeinsame Songs aus den Bereichen Pop, Rock, Funk und Jazz
erarbeitet.

MG 8560 g

Singen mit Begleitgitarre

DSC 0126 b

Bandworkshop

Gesang schnuppern

Lehrpersonen und Orte

Fehraltorf

Pfäffikon

Russikon

Rüti

Wetzikon

Ackermann Doris

Ackermann Doris

78499 Die meisten meiner Schüler*innen sind auch gleich schon live unterwegs Gesang, Wetzikon: Dienstag, Donnerstag doris.ackermann@mzol.ch Seit 1985 toure ich als Singer/Songwriterin mit eigener Band durch die Lande mit erdigen und gefühlvollen Americana Sound in akustischer Besetzung. Stilistisch daheim bin ich in der Folk-Pop-Rock-Musik. Ich nahm am Konservatorium Zürich Gesangstunden und auch privaten Unterricht bei diversen Lehrer*innen. Meine Ausbildung habe ich so quasi gleich auf der Bühne als Bandleaderin gemacht: Ich durfte schon an fast allen renommierten Festivals und Open-Airs auftreten: Openair St. Gallen, Int. Country Festival Albisgüetli, Country Night Gstaad, Hallenstadion Zürich, um einige zu nennen. Für das Unterrichten an der Musikschule habe ich die CAS Ausbildung in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gemacht.
Doris Ackermann hat langjährige Erfahrung im Unterricht mit Jugendlichen wie auch mit Erwachsenen. Singen muss Freude machen und darf nie zu Ueberforderung führen. Doris versteht es, das eine zu fördern und das andere zu verhindern. Grundlagen dazu sind das Einteilen der Stimmlage und eine gut funktionierende Atemtechnik. Jeder noch so kleine Auftritt wird professionell angegangen. Der musikalische Ausdruck, die richtige Aussprache sowie das äussere Erscheinungsbild werden in die Vorbereitungen einbezogen. Doris begleitet ihre Schüler vorwiegend an der Gitarre und erteilt zusätzlich zu Gesangstunden auch Begleitgitarre. Mit ihrer über 30jährigen Bühnenerfahrungen schafft es Doris, den Studentinnen und Studenten vor allem eines zu vermitteln, nämlich die Freude am Musizieren. Diese sieht man ihr selber an, wenn sie mit der "Doris Ackermann Band" unterwegs ist. Ihr Repertoire enthält Eigenkompositionen sowie Folk, Country, R&B, Soul bis hin zu Pop und Rock. Nebst den vielen Konzerten mit ihrer Band an Galas, Openairs und Festivals, tritt sie auch an privaten Anlässen als Solistin, im Duo oder Trio auf. 
Mein Unterricht ist sehr praxisorientiert, daher sind die meisten meiner Schüler*innen auch gleich schon live unterwegs oder sind ihre Karrieren am Aufbauen, wobei ich sie gerne auch im Gesamtpaket unterstützend beraten kann, wenn dies gewünscht wird. Ich unterrichte, weil ich meine Erfahrungen weitergeben kann und die Freude an Musik wecken und weitergeben kann.

Ziel soll sein, dass die SchülerInnen freiwillig und mit Freude üben und so automatisch dranbleiben.
Gerne gehe ich auch mit ihnen auf die MZO-Bühne. Diese Möglichkeit ist ein wunderbarer Ansporn beim Unterrichten.
Wetzikon,

Ackermann Doris

Ackermann Doris 1

«Die meisten meiner Schüler*innen sind auch gleich schon live unterwegs»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Donnerstag

E-Mail

doris.ackermann@mzol.ch

Über mich

Seit 1985 toure ich als Singer/Songwriterin mit eigener Band durch die Lande mit erdigen und gefühlvollen Americana Sound in akustischer Besetzung. Stilistisch daheim bin ich in der Folk-Pop-Rock-Musik. Ich nahm am Konservatorium Zürich Gesangstunden und auch privaten Unterricht bei diversen Lehrer*innen. Meine Ausbildung habe ich so quasi gleich auf der Bühne als Bandleaderin gemacht: Ich durfte schon an fast allen renommierten Festivals und Open-Airs auftreten: Openair St. Gallen, Int. Country Festival Albisgüetli, Country Night Gstaad, Hallenstadion Zürich, um einige zu nennen. Für das Unterrichten an der Musikschule habe ich die CAS Ausbildung in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gemacht.

Mein Unterricht

Mein Unterricht ist sehr praxisorientiert, daher sind die meisten meiner Schüler*innen auch gleich schon live unterwegs oder sind ihre Karrieren am Aufbauen, wobei ich sie gerne auch im Gesamtpaket unterstützend beraten kann, wenn dies gewünscht wird. Ich unterrichte, weil ich meine Erfahrungen weitergeben kann und die Freude an Musik wecken und weitergeben kann.

Ziel soll sein, dass die SchülerInnen freiwillig und mit Freude üben und so automatisch dranbleiben.
Gerne gehe ich auch mit ihnen auf die MZO-Bühne. Diese Möglichkeit ist ein wunderbarer Ansporn beim Unterrichten.

Bernhardsgruetter Jana

Bernhardsgrütter Jana

76832 Auf meinem breiten Auftritts-Spektrum basiert auch mein Gesangsunterricht Gesang, Wetzikon: Montag jana.bernhardsgruetter@mzol.ch Ich bin in einer Musikerfamilie aufgewachsen. Ab dem 5. Lebensjahr konnte ich mit der Familienband «die Rinks» in Deutschland Bühnenerfahrungen und auch Studioerfahrungen durch verschiedenen CD-Produktionen sammeln. Auch durch die Girlgroup «Sharona», die einen unverwechselbaren Popstil aufwies und für ihre engagierten Texte bekannt war, habe ich viel Wertvolles und Neues dazugelernt.
Als Solistin singe ich an verschiedenen privaten, aber auch kirchlichen Anlässen. Ausserdem wirke ich bei verschiedenen CD-Produktionen mit. Ich habe einige Eigenkompositionen in Richtung Pop/Soul und schreibe weiterhin gerne selber Songs in englisch und deutsch.
Durch viele Jahre Gesangserfahrungen und verschiedene Workshops, wie z.B. «Powervoice»
perfektionierte ich meine Stimme.

Jana ist in einer Musikerfamilie als stimmlich-musikalisches Naturtalent aufgewachsen. Schon ab dem 5. Lebensjahr konnte sie mit der Familienband "Die Rinks" in Deutschland Bühnenerfahrungen sammeln. Durch viele Jahre Gesangserfahrungen und verschiedene Workshops, wie z.B. in "Powervoice", perfektionierte sie ihre Stimme. Auf dieser Methode und dem breiten Auftritts-Spektrum basiert auch ihr Gesangsunterricht. Ihre Schüler sollten beim Singen aus sich herausgehen können. Durch Atem- und Zwerchfellübungen, Einsingen und zwischenmenschliche Kommunikation wird eine Unterrichtsathmosphäre erzeugt, in welcher die Stimme auf den Song eingestimmt wird, an dem dann gearbeitet wird. Auch Improvisationsübungen werden bei Bedarf eingesetzt. Jana bereitet ihre Schüler gezielt auf Bandauftritte oder Castings vor. Gefördert werden aber auch ambitionierte Schüler, die nur aus Spass am Singen und ohne bestehendes Projekt ihre Stimme weiterentwickeln möchten.
Mit Jana hat sich "Sharona" zur vierköpfigen Girlgroup ausgeweitet, die einen unverwechselbaren Popstil aufweist und für ihre engagierten Texte bekannt ist. Als Solistin singt Jana an verschiedenen privaten, aber auch kirchlichen Anlässen. Ausserdem wirkt sie bei verschiedenen CD-Produktionen mit. Ein grosser Wunsch und vielleicht neuestes Projekt ist ein Soloalbum mit Eigenkompositionen in Richtung Pop/Soul.
Auf meinem breiten Auftritts-Spektrum basiert auch mein Gesangsunterricht. Meine Schüler*innen sollten beim Singen aus sich herausgehen können. Durch Atem- und Zwerchfellübungen, Einsingen und zwischenmenschliche Kommunikation erzeuge ich eine Unterrichtsatmosphäre, in welcher die Stimme auf den Song eingestimmt wird, an dem dann gearbeitet wird. Auch setze ich Improvisationsübungen bei Bedarf ein. Ich bereite meine Schüler gezielt auf Bandauftritte oder Castings vor. Ich fördere selbstverständlich Schüler*innen, die nur aus Spass am Singen und ohne bestehendes Projekt ihre Stimme weiterentwickeln möchten.

Bernhardsgrütter Jana

Bernhardsgrutter Jana 2 aktualisiert

«Auf meinem breiten Auftritts-Spektrum basiert auch mein Gesangsunterricht»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag

E-Mail

jana.bernhardsgruetter@mzol.ch

Über mich

Ich bin in einer Musikerfamilie aufgewachsen. Ab dem 5. Lebensjahr konnte ich mit der Familienband «die Rinks» in Deutschland Bühnenerfahrungen und auch Studioerfahrungen durch verschiedenen CD-Produktionen sammeln. Auch durch die Girlgroup «Sharona», die einen unverwechselbaren Popstil aufwies und für ihre engagierten Texte bekannt war, habe ich viel Wertvolles und Neues dazugelernt.
Als Solistin singe ich an verschiedenen privaten, aber auch kirchlichen Anlässen. Ausserdem wirke ich bei verschiedenen CD-Produktionen mit. Ich habe einige Eigenkompositionen in Richtung Pop/Soul und schreibe weiterhin gerne selber Songs in englisch und deutsch.
Durch viele Jahre Gesangserfahrungen und verschiedene Workshops, wie z.B. «Powervoice»
perfektionierte ich meine Stimme.

Mein Unterricht

Auf meinem breiten Auftritts-Spektrum basiert auch mein Gesangsunterricht. Meine Schüler*innen sollten beim Singen aus sich herausgehen können. Durch Atem- und Zwerchfellübungen, Einsingen und zwischenmenschliche Kommunikation erzeuge ich eine Unterrichtsatmosphäre, in welcher die Stimme auf den Song eingestimmt wird, an dem dann gearbeitet wird. Auch setze ich Improvisationsübungen bei Bedarf ein. Ich bereite meine Schüler gezielt auf Bandauftritte oder Castings vor. Ich fördere selbstverständlich Schüler*innen, die nur aus Spass am Singen und ohne bestehendes Projekt ihre Stimme weiterentwickeln möchten.

Ebner Matthias

Ebner Matthias

76856 Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen Gesang, Fehraltorf: Donnerstag, Freitag
Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Montag, Freitag
matthias.ebner@mzol.ch Geboren in Bludenz, Vorarlberg, wurde ich früh musikalisch gefördert und besuchte Schulen mit musikalischer Ausrichtung. Mein Studium in Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Sologesang schloss ich mit Auszeichnung ab. Nachfolgend belegte ich das Nachdiplomstudium in Traversflöte («Barockquerflöte») und historischer Aufführungspraxis am Königlichen Konservatorium in Den Haag, sowie ein Sologesangsstudium (Bachelor) in Den Haag und Wien und das Konzertfach Studium Gesang inklusive Liedklasse an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK. Zahlreiche internationale Meisterkurse komplettieren die Ausbildung als Flötist und Sänger.
Als langjähriges Mitglied beim Schweizer Kammerchor und der Zürcher Singakademie trat ich an Konzerten im In- und Ausland unter renommierten Dirigenten auf, wie Bernard Haitink, Roger Norrington, Ton Koopman, Charles Dutoit, u.a. Zudem bin ich Sänger im Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solistische Auftritte in verschiedensten Oper- und Operettenproduktionen runden mein Profil ab. Mein heutiger Schwerpunkt liegt im Bereich Lied und Oratorium.
Querflöte:
Wir beginnen mit einem gründlichen Aufbau der flötistischen Grundlagen. Aspekte der Atmung und Haltung werden vertieft und ein allgemein musikalisches Wissen Schritt für Schritt erarbeitet. Spielerisch und ungezwungen lernen Kinder je nach Reife ab dem 2. Kindergarten oder 1. Klasse das Querflötenspiel. Die Vorbereitung auf Stufentests, Konzerte und Wettbewerbe finden ebenso Platz in meinem Unterricht. Themen wie Lampenfieber und mentale Stärke werden mit Hilfe der Musik Kinesiologie ausbalanciert.

Sologesang:
Schwerpunkt Klassik, aber auch sängerische Grundlagen für Interessenten des Popularbereichs sind möglich. Wir erarbeiten technische Grundlagen von Atmung, Vokalausgleich, Haltung, wie auch sprachliche Gestaltung und Ausdruck in deutscher, englischer und französischer Literatur. Dabei lege ich eine ganzheitliche Methode mit Körperarbeit u.a. nach Kurt Widmer zu Grunde. Elemente aus der Feldenkrais Methode und Qi Gong fliessen mit ein. Gerne bereite ich meine Schüler*innen auf Konzerte und Wettbewerbe vor. Es sind Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene jeden Alters willkommen.
Fehraltorf, Russikon, Pfäffikon,

Ebner Matthias

Ebner Matthias 1 web

«Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Fehraltorf: Donnerstag, Freitag
Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Montag, Freitag

E-Mail

matthias.ebner@mzol.ch

Über mich

Geboren in Bludenz, Vorarlberg, wurde ich früh musikalisch gefördert und besuchte Schulen mit musikalischer Ausrichtung. Mein Studium in Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Sologesang schloss ich mit Auszeichnung ab. Nachfolgend belegte ich das Nachdiplomstudium in Traversflöte («Barockquerflöte») und historischer Aufführungspraxis am Königlichen Konservatorium in Den Haag, sowie ein Sologesangsstudium (Bachelor) in Den Haag und Wien und das Konzertfach Studium Gesang inklusive Liedklasse an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK. Zahlreiche internationale Meisterkurse komplettieren die Ausbildung als Flötist und Sänger.
Als langjähriges Mitglied beim Schweizer Kammerchor und der Zürcher Singakademie trat ich an Konzerten im In- und Ausland unter renommierten Dirigenten auf, wie Bernard Haitink, Roger Norrington, Ton Koopman, Charles Dutoit, u.a. Zudem bin ich Sänger im Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solistische Auftritte in verschiedensten Oper- und Operettenproduktionen runden mein Profil ab. Mein heutiger Schwerpunkt liegt im Bereich Lied und Oratorium.

Mein Unterricht

Querflöte:
Wir beginnen mit einem gründlichen Aufbau der flötistischen Grundlagen. Aspekte der Atmung und Haltung werden vertieft und ein allgemein musikalisches Wissen Schritt für Schritt erarbeitet. Spielerisch und ungezwungen lernen Kinder je nach Reife ab dem 2. Kindergarten oder 1. Klasse das Querflötenspiel. Die Vorbereitung auf Stufentests, Konzerte und Wettbewerbe finden ebenso Platz in meinem Unterricht. Themen wie Lampenfieber und mentale Stärke werden mit Hilfe der Musik Kinesiologie ausbalanciert.

Sologesang:
Schwerpunkt Klassik, aber auch sängerische Grundlagen für Interessenten des Popularbereichs sind möglich. Wir erarbeiten technische Grundlagen von Atmung, Vokalausgleich, Haltung, wie auch sprachliche Gestaltung und Ausdruck in deutscher, englischer und französischer Literatur. Dabei lege ich eine ganzheitliche Methode mit Körperarbeit u.a. nach Kurt Widmer zu Grunde. Elemente aus der Feldenkrais Methode und Qi Gong fliessen mit ein. Gerne bereite ich meine Schüler*innen auf Konzerte und Wettbewerbe vor. Es sind Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene jeden Alters willkommen.

Esslinger Martina

Esslinger Martina

78527 Ich begleite meine Schüler*innen mit grosser Freude am Klavier Gesang, Rüti: Donnerstag, Freitag martina.esslinger@mzol.ch Am Konservatorium Winterthur und Zürich habe ich Gesang im Hauptfach, sowie Klavier und Chorleitung im Nebenfach studiert und mit dem Lehrdiplom für Gesang abgeschlossen. Später kam noch das Konzertdiplom hinzu. 2017/2018 folgte die Ausbildung CAS, Kirchenmusikalische Praxis.
Weitergebildet habe ich mich in den Bereichen Pop, Rock, Musical sowie in Chorleitung für Kinder und Jugendliche. Nebst Klavier spiele ich Flöten und Geige seit meiner Kindheit. Jedes Jahr singe ich an verschiedenen privaten Anlässen sowie in Kirchen und für Lehrerkonzerte.
Eine Gesangslektion beginne ich mit Stimmübungen. Dadurch werden die Stimmbänder geweckt und geschmeidig. Dann wählen wir gemeinsam Lieder/Songs aus, die Freude und Lust am Gesang fördern. Dabei lernen die Schüler*innen die eigene Stimme kennen, üben sich in Melodie, Rhythmus und Tonart des Liedes. Und fast von allein wird auch das Notenlesen gelernt. Gemeinsam üben wir für Bühnenauftritte, wo die Schüler*innen ihre Lieblingssongs vortragen können. Dabei sollen Spass und Freude im Vordergrund sein. Rüti,

Esslinger Martina

Esslinger Martina 1 Favorit web

«Ich begleite meine Schüler*innen mit grosser Freude am Klavier»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Rüti: Donnerstag, Freitag

E-Mail

martina.esslinger@mzol.ch

Über mich

Am Konservatorium Winterthur und Zürich habe ich Gesang im Hauptfach, sowie Klavier und Chorleitung im Nebenfach studiert und mit dem Lehrdiplom für Gesang abgeschlossen. Später kam noch das Konzertdiplom hinzu. 2017/2018 folgte die Ausbildung CAS, Kirchenmusikalische Praxis.
Weitergebildet habe ich mich in den Bereichen Pop, Rock, Musical sowie in Chorleitung für Kinder und Jugendliche. Nebst Klavier spiele ich Flöten und Geige seit meiner Kindheit. Jedes Jahr singe ich an verschiedenen privaten Anlässen sowie in Kirchen und für Lehrerkonzerte.

Mein Unterricht

Eine Gesangslektion beginne ich mit Stimmübungen. Dadurch werden die Stimmbänder geweckt und geschmeidig. Dann wählen wir gemeinsam Lieder/Songs aus, die Freude und Lust am Gesang fördern. Dabei lernen die Schüler*innen die eigene Stimme kennen, üben sich in Melodie, Rhythmus und Tonart des Liedes. Und fast von allein wird auch das Notenlesen gelernt. Gemeinsam üben wir für Bühnenauftritte, wo die Schüler*innen ihre Lieblingssongs vortragen können. Dabei sollen Spass und Freude im Vordergrund sein.

Gitschthaler Anna

Gitschthaler Anna

76878 Gesang, Wetzikon: Montag anna.gitschthaler@mzol.ch
"Sängerin zu sein bedeutet für mich, auf der Bühne zu stehen und mithilfe der Musik die Herzen der Menschen zu öffnen. Es macht mir riesigen Spass, mich der Musik hinzugeben und Menschen zu begeistern."

Anna Gitschthaler bereitet es grosse Freude zu unterrichten. Für sie ist es faszinierend, die wahre Stimme der Menschen aus ihren Körpern zu locken, die Menschen zu öffnen und ihr Körperbewusstsein zu schulen. Ob jung oder alt, ob Superstar oder Laie, für jeden Menschen ist es wichtig, seiner eigenen Stimme und somit sich selber Ausdruck und Gehör zu verleihen, sich der Welt zu präsentieren und zu zeigen, was in einem steckt.

Anna Gitschthalers Begeisterung als Sängerin äussert sich in vielfältiger Form, sei es als starke Bühnenpersönlichkeit in "Die Geschichte mit und ohne Soldaten" (mit Darel Toloun), als Madame Silberklang (in Mozarts "Der Schauspieldirektor") oder als Initiatorin unterschiedlichster Profjekte, in denen die Berbindung von Musik, Schauspiel und Interaktion im Fokus stehen. Im Juni 2017 erhielt sie für ihr Bachelorprojekt "Der Schauspieldirektor" von W.A. Mozart den Förderpreis der ZHdK für die beste Abschlussarbeit. Seit Sommer 2016 ist sie in der Pfarrei St. Peter und Paul in Zürich als Kantorensängerin und Kinderchorleiterin engagiert. Zudem tritt sie als Solistin oder Teil diverser Chöre und Ensembles in der Schweiz auf. Ihr Repertoire erstreckt sich von der Renaissancemusik über die Romantik bis hin zu Uraufführungen. Seit 2014 studiert sie klassischen Gesang bei Yvonne Naef und Sandra Trattnigg.

Die in ihrer Jugend gesammelten Erfahrungen in diversen Musicalproduktionen (u.a. "König der Löwen", "Les Misérables") bilden zusammen mit den bei Andrea Ertschweiger gelegten sängerischen Grundlagen ein wichtiges Fundament ihrer künstlerischen Persönlichkeit.
Wetzikon, Russikon,

Gitschthaler Anna

Gitschthaler Anna 1

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag

E-Mail

anna.gitschthaler@mzol.ch

Mein Unterricht


"Sängerin zu sein bedeutet für mich, auf der Bühne zu stehen und mithilfe der Musik die Herzen der Menschen zu öffnen. Es macht mir riesigen Spass, mich der Musik hinzugeben und Menschen zu begeistern."

Anna Gitschthaler bereitet es grosse Freude zu unterrichten. Für sie ist es faszinierend, die wahre Stimme der Menschen aus ihren Körpern zu locken, die Menschen zu öffnen und ihr Körperbewusstsein zu schulen. Ob jung oder alt, ob Superstar oder Laie, für jeden Menschen ist es wichtig, seiner eigenen Stimme und somit sich selber Ausdruck und Gehör zu verleihen, sich der Welt zu präsentieren und zu zeigen, was in einem steckt.

Anna Gitschthalers Begeisterung als Sängerin äussert sich in vielfältiger Form, sei es als starke Bühnenpersönlichkeit in "Die Geschichte mit und ohne Soldaten" (mit Darel Toloun), als Madame Silberklang (in Mozarts "Der Schauspieldirektor") oder als Initiatorin unterschiedlichster Profjekte, in denen die Berbindung von Musik, Schauspiel und Interaktion im Fokus stehen. Im Juni 2017 erhielt sie für ihr Bachelorprojekt "Der Schauspieldirektor" von W.A. Mozart den Förderpreis der ZHdK für die beste Abschlussarbeit. Seit Sommer 2016 ist sie in der Pfarrei St. Peter und Paul in Zürich als Kantorensängerin und Kinderchorleiterin engagiert. Zudem tritt sie als Solistin oder Teil diverser Chöre und Ensembles in der Schweiz auf. Ihr Repertoire erstreckt sich von der Renaissancemusik über die Romantik bis hin zu Uraufführungen. Seit 2014 studiert sie klassischen Gesang bei Yvonne Naef und Sandra Trattnigg.

Die in ihrer Jugend gesammelten Erfahrungen in diversen Musicalproduktionen (u.a. "König der Löwen", "Les Misérables") bilden zusammen mit den bei Andrea Ertschweiger gelegten sängerischen Grundlagen ein wichtiges Fundament ihrer künstlerischen Persönlichkeit.

Gloor Julia

Gloor Julia

78533 Gesang, julia.gloor@mzol.ch Aufgewachsen in Zug, Ausbildung in Klavier und Chorleitung an der ZHdK
Unterrichtstätigkeit an MKZ und an der Kantonsschule in Zürich
Interdisziplinäre Eigenproduktionen mit dem klassischen Ensemble Element
Gründung des Kinderchores Flausenkids (2014) und des Jugendchores der Brüll (2020)

www.flausenkids.ch
www.derbruell.ch

Gloor Julia

Gloor Julia 1 web

Instrument/Fach

Gesang

E-Mail

julia.gloor@mzol.ch

Über mich

Aufgewachsen in Zug, Ausbildung in Klavier und Chorleitung an der ZHdK
Unterrichtstätigkeit an MKZ und an der Kantonsschule in Zürich
Interdisziplinäre Eigenproduktionen mit dem klassischen Ensemble Element
Gründung des Kinderchores Flausenkids (2014) und des Jugendchores der Brüll (2020)

www.flausenkids.ch
www.derbruell.ch

Lukas Ingrid bb

Lukas Ingrid

76943 Musik ist meine Passion – ich liebe es, Menschen dabei zu begleiten in ihrer wahren Natur zu erklingen Gesang, Wetzikon: Mittwoch ingrid.lukas@mzol.ch Ich habe Gesang und Gesangspädagogik an der ZHdK in Zürich (2002-2007) studiert und mittlerweile 5 Musikalben produziert und hunderte von Konzerten gegeben. In meinem Musiktherapie-Studium an der UdK Berlin (2015-2018) trug meine Masterarbeit den Titel «Dem Schweigen ein Lied geben». Ich habe darin untersucht, wie Songwriting als Methode in der Musiktherapie bei der Kommunikationsstörung «Selektiver Mutismus» behilflich sein kann. Gerne teile ich mein Wissen aus über 20 Jahren Stimm-Erfahrung.
Ingrid Lukas ist eine vielseitige Musikerin, Gesangspädagogin und angehende Musiktherapeutin.

Für sie stehen der Mensch und seine Stimme im Zentrum. Ihr Anliegen ist es jungen und älteren Menschen dabei zu helfen ihre eigene Stimme zu erforschen und dadurch sich selber als Individuum immer besser kennenzulernen. Freude, Professionalität und ein grosser Erfahrungsschatz, gepaart mit Einfühlungsvermögen. Dies bildet den Nährboden für einen lustvollen und ganzheitlichen Gesangsunterricht.

 

Seit Anfang 2017 leitet Ingrid den Workshop „Statt Leistungsdruck - Ausdruck“. Darin lädt sie uns zum zweckfreien Improvisieren und Musizieren unter Einbezug von Stimme, Körper und Instrumenten ein. Dieser aussergewöhnliche Workshop entfacht unser kreatives Feuer und fördert den ganz eigenen Ausdruck auf eine leichte und spielerische Art. Keine musikalischen Kentnisse nötig. Wilkommen sind alle, die es anspricht. 

 

Ingrid Lukas ist 1984 in Estland geboren. 1989 war sie Teil der „Singenden Revolution“ (einer 600km langen Menschenkette durch die 3 baltischen Staaten EE, LVA, LTU, in welcher über 2 Mio Menschen für die Freiheit zusammen gesungen haben). Dieses Erlebnis bildet den Grundstein für Ingrids Liebe zur Musik. Ab dem 5. Lebensjahr hatte sie Unterricht in klassisch Klavier und Chorgesang. Mit 10 Jahren kam Ingrid in die Schweiz. Sie studierte 2002-2007 Gesangspädagogik im Bereich Jazz und Popularmusik an der Hochschule Musik und Theater Zürich. Seit 2008 ist sie als Sängerin, Pianistin und Komponistin mit ihrer eigenen Band „Ingrid Lukas“ unterwegs. Sie veröffentlicht Alben und gibt Konzerte auf der ganzen Welt. Seit 2015 studiert sie berufsbegleitend „Musiktherapie, Master Of Arts“ an der Universität der Künste in Berlin.
Als Gesangslehrerin/Vocal Coach, Sängerin und Musiktherapeutin bin ich eine leidenschaftliche Stimmforscherin und liebe es mit Menschen zu singen, zu tanzen und zu lachen. Es ist eine echte Herzensangelegenheit für mich, Menschen dabei zu begleiten ihren einzigartigen stimmlichen Ausdruck freizulegen. Bei mir bist du richtig, wenn du den Wunsch hast…
…deine Gesangsstimme in den Bereichen Pop, Soul, Jazz, Nordicmusic zu trainieren,
…deine Gefühlsstimme hinter den Worten zu erforschen und freizulegen,
…mehr Präsenz, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein in deinen stimmlichen Ausdruck zu bringen,
…auf eine spielerische Art und Weise Gesang und Klavierspiel zu kombinieren,
…mit deiner Stimme frei und wild zu improvisieren,
…deine eigene Songs zu schreiben und aufzunehmen.
Neugierig geworden? Dann freute ich mich auf eine Probelektion mit dir!
Wetzikon,

Lukas Ingrid

Lukas Ingrid 1

«Musik ist meine Passion – ich liebe es, Menschen dabei zu begleiten in ihrer wahren Natur zu erklingen»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Mittwoch

E-Mail

ingrid.lukas@mzol.ch

Über mich

Ich habe Gesang und Gesangspädagogik an der ZHdK in Zürich (2002-2007) studiert und mittlerweile 5 Musikalben produziert und hunderte von Konzerten gegeben. In meinem Musiktherapie-Studium an der UdK Berlin (2015-2018) trug meine Masterarbeit den Titel «Dem Schweigen ein Lied geben». Ich habe darin untersucht, wie Songwriting als Methode in der Musiktherapie bei der Kommunikationsstörung «Selektiver Mutismus» behilflich sein kann. Gerne teile ich mein Wissen aus über 20 Jahren Stimm-Erfahrung.

Mein Unterricht

Als Gesangslehrerin/Vocal Coach, Sängerin und Musiktherapeutin bin ich eine leidenschaftliche Stimmforscherin und liebe es mit Menschen zu singen, zu tanzen und zu lachen. Es ist eine echte Herzensangelegenheit für mich, Menschen dabei zu begleiten ihren einzigartigen stimmlichen Ausdruck freizulegen. Bei mir bist du richtig, wenn du den Wunsch hast…
…deine Gesangsstimme in den Bereichen Pop, Soul, Jazz, Nordicmusic zu trainieren,
…deine Gefühlsstimme hinter den Worten zu erforschen und freizulegen,
…mehr Präsenz, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein in deinen stimmlichen Ausdruck zu bringen,
…auf eine spielerische Art und Weise Gesang und Klavierspiel zu kombinieren,
…mit deiner Stimme frei und wild zu improvisieren,
…deine eigene Songs zu schreiben und aufzunehmen.
Neugierig geworden? Dann freute ich mich auf eine Probelektion mit dir!

Nickl Sandra

Nickl Sandra

137760 Deine Stimme wird kräftiger, damit auch die hohen und tiefen Töne klingen. Gesang, sandra.nickl@mzol.ch Ich studierte an der ZHdK in Zürich, und mit einem Stipendium der Stadt Zürich, bei Fernando Bandera in Mailand. Seither Gesangsunterricht bei Judith Koelz, SMPV Zürich. Szenisch und musikalisch bildete ich mich weiter bei Fritz Gross, MHS Frankfurt, Peter Rasky und Martin Markun. Wichtige Impulse erhielt ich von KS Hilde Zadek, Wien und Margreet Honig, Amsterdam und Sandra Trattnigg, Zürich. Sie war Mitglied der Opernklasse der ZHdK. Es folgten Gastverträge am Theater Biel/Solothurn und u.a. an die Sommerfestspielen in Freiburg i.B.
Seit 2018 habe ich das SVEB Zertifikat für Erwachsenenbildung.
Ich lebe als freiberufliche Sängerin mit meiner Familie in Zürich. Als Altistin und Stimmbildnerin wirke ich in diversen Konzerten und Chorprojekten sowie in freien, kammermusikalischen Produktionen mit.
Im Gesangsunterricht lernst Du Deine Stimme besser kennen und den Atem richtig zu führen. Beim Singen macht der ganze Körper mit – Atemtechnik, präzise Artikulation und richtige Stimmführung erweitern den Stimmumfang. Deine Stimme wird kräftiger, damit auch die hohen und tiefen Töne klingen. Du lernst souverän die richtigen Töne zu treffen und gewinnst Sicherheit beim Singen und Auftreten.

Nickl Sandra

Nickl Sandra 2

«Deine Stimme wird kräftiger, damit auch die hohen und tiefen Töne klingen. »

Instrument/Fach

Gesang

E-Mail

sandra.nickl@mzol.ch

Über mich

Ich studierte an der ZHdK in Zürich, und mit einem Stipendium der Stadt Zürich, bei Fernando Bandera in Mailand. Seither Gesangsunterricht bei Judith Koelz, SMPV Zürich. Szenisch und musikalisch bildete ich mich weiter bei Fritz Gross, MHS Frankfurt, Peter Rasky und Martin Markun. Wichtige Impulse erhielt ich von KS Hilde Zadek, Wien und Margreet Honig, Amsterdam und Sandra Trattnigg, Zürich. Sie war Mitglied der Opernklasse der ZHdK. Es folgten Gastverträge am Theater Biel/Solothurn und u.a. an die Sommerfestspielen in Freiburg i.B.
Seit 2018 habe ich das SVEB Zertifikat für Erwachsenenbildung.
Ich lebe als freiberufliche Sängerin mit meiner Familie in Zürich. Als Altistin und Stimmbildnerin wirke ich in diversen Konzerten und Chorprojekten sowie in freien, kammermusikalischen Produktionen mit.

Mein Unterricht

Im Gesangsunterricht lernst Du Deine Stimme besser kennen und den Atem richtig zu führen. Beim Singen macht der ganze Körper mit – Atemtechnik, präzise Artikulation und richtige Stimmführung erweitern den Stimmumfang. Deine Stimme wird kräftiger, damit auch die hohen und tiefen Töne klingen. Du lernst souverän die richtigen Töne zu treffen und gewinnst Sicherheit beim Singen und Auftreten.

Oberholzer Sacha

Oberholzer Sacha

76964 Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang Gesang, Wetzikon: Dienstag, Donnerstag sacha.oberholzer@mzol.ch https://www.youtube.com/watch?v=uF_TtUPPTHQ, Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang. Seit vielen Jahren bin ich als Lead- oder Backgroundsängerin mit vielen Bands auf Schweizer Bühnen unterwegs: KKL, Hallenstadion, Gurtenfestival, Moods… Mehrere Jahre war ich mit der Walliser Sängerin Sina auf Tour. Meine Ausbildung habe ich bei verschiedenen Sänger*innen im In- und Ausland absolviert. Parallel dazu habe ich ein Primarlehrer Studium an der Pädagogischen Hochschule abgeschlossen. 2020/2021 habe ich an der ZHdK zwei CAS Weiterbildungs-Studiengänge zum Thema «Musikpädagogik» gemacht.
Für Sacha ist der Gesangsunterricht eine mit jedem Schüler und jeder Schülerin neu beginnende Entdeckungsreise.

Jede Stimme ist so einzigartig wie der Mensch, der dahinter steckt. Mit ihrem Wissen über Gesangs- und Atemtechnik, der eigenen Erfahrung sowie viel Unterrichtspraxis steht sie ihren Schülern gerne zur Seite, wenn diese ihre Stimme entdecken, sich auf erste Auftritte vorbereiten oder als fortgeschrittene Sänger/innen ein Coaching wünschen. Dabei profitieren sie ausserdem von Sachas Empathie; Motivation und der Fähigkeit, ihre Schüler aus der Reserve zu locken. Im Unterricht begleitet Sacha gerne die Songs am Klavier; dabei ist sie stilistisch sehr offen und ihr Repertoire breit gefächert. Die Schüler werden auch dazu animiert, ihre Lieblingssongs mitzubringen, dennSingen soll vor allem Freude bereiten.

Sacha war mehrer Jahre mit der Walliser Sängerin Sina auf Tour. Mit verschiedenen Bands in den Bereichen Pop/Soul/Jazz ist sie als Lead- und Backroundsängerin unterwegs und singt bei Parties, in Clubs, an privaten wie öffentlichen Anlässen. Auch als Studiosängerin (u.a. "Ewige Liebi") ist sie immer wieder tätig.
Ich unterstütze meine Schüler*innen mit Atemtechnik und fundierter Stimmbildung, ihre Stimme zu entdecken und zu entfalten. Sehr wichtig ist es mir, dass sie lernen, ihre Stimme entspannt und natürlich einzusetzen. Gerne begleite ich die Lieblingssongs meiner Schüler*innen am Klavier und erarbeite mit ihnen ihr persönliches Repertoire. Das gemeinsame Musikmachen soll im Zentrum stehen.

«Du hast die Möglichkeit, Dein Können an unseren mehrmals im Jahr stattfindenden Konzerten auf der Scala-Bühne auszuprobieren.»

Oberholzer Sacha

Oberholzer Sacha 1

«Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Donnerstag

E-Mail

sacha.oberholzer@mzol.ch

Über mich

Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang. Seit vielen Jahren bin ich als Lead- oder Backgroundsängerin mit vielen Bands auf Schweizer Bühnen unterwegs: KKL, Hallenstadion, Gurtenfestival, Moods… Mehrere Jahre war ich mit der Walliser Sängerin Sina auf Tour. Meine Ausbildung habe ich bei verschiedenen Sänger*innen im In- und Ausland absolviert. Parallel dazu habe ich ein Primarlehrer Studium an der Pädagogischen Hochschule abgeschlossen. 2020/2021 habe ich an der ZHdK zwei CAS Weiterbildungs-Studiengänge zum Thema «Musikpädagogik» gemacht.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich unterstütze meine Schüler*innen mit Atemtechnik und fundierter Stimmbildung, ihre Stimme zu entdecken und zu entfalten. Sehr wichtig ist es mir, dass sie lernen, ihre Stimme entspannt und natürlich einzusetzen. Gerne begleite ich die Lieblingssongs meiner Schüler*innen am Klavier und erarbeite mit ihnen ihr persönliches Repertoire. Das gemeinsame Musikmachen soll im Zentrum stehen.

«Du hast die Möglichkeit, Dein Können an unseren mehrmals im Jahr stattfindenden Konzerten auf der Scala-Bühne auszuprobieren.»

Walser Marco

Walser Marco

77022 Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung Gesang, Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag
marco.walser@mzol.ch Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE
Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren. Wetzikon,

Walser Marco

Walser Marco 3 web

«Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag

E-Mail

marco.walser@mzol.ch

Über mich

Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE

Mein Unterricht

Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren.

Weiss Lisa v2

Weiss Lisa

174106 Sicherheit und Mut finden im eigenen Gesang Gesang, Russikon: Montag lisa.weiss@mzol.ch Meine Ausbildung habe ich in klassischer und Alter Musik erhalten. In der Musikhauptschule und dem Musikgymnasium Innsbruck sang ich immer in den Chören, Vokalensembles und als Solistin. Meine Hauptinstrumente waren zuerst die Violine und danach der Kontrabass. Dass Singen meine grösste Leidenschaft und auch mein Beruf werden könnte, habe ich erst während meines Kontrabass-Studiums in Innsbruck erkannt. Ab dann gab es kein Halten mehr und ich übersiedelte schon bald nach Basel, um dort an der berühmten Schola Cantorum Baseliensis zu studieren. Dort durfte ich während des Studiums bei vielen tollen Konzerten und Aufführungen teilnehmen. Später setzte ich mein Studium bei Werner Güra fort, der mir das klassische Lied, alle grossen Arien von J.S. Bach und vieles mehr näherbrachte. Ich wusste schon immer, dass ich nicht nur als Solistin leben möchte, sondern vielfältiger als Chorsängerin, Lehrerin und Performerin im Theater und Musiktheater arbeiten will. Das mache ich nun alles. Auf meinem Plan stehen dieses Jahr neben verschiedenen solistischen Konzerten eine Produktion von «My fair Lady» in Arbon, zahlreiche Konzerte mit der Zürcher Sing-Akademie und der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Ich liebe mein farbenreiches musikalisches Leben und werde, sobald es wärmer wird, wieder Strassenmusik machen und auf verschieden Festen und Events meine liebsten Pop- und Jazz-Lieder zum Besten geben. Mein Unterricht stützt sich auf verschiedene Grundpfeiler:
Körper, Atem, Sprache, klassische Gesangstechnik und CVT (Complete Vocal Technique). Ich arbeite viel an musikalischem Ausdruck und an einer individuellen Interpretation der Schüler*innen. Sie sollen Sicherheit und Mut mit ihrem Gesang finden und dies auch möglichst regelmäßig an Konzerten üben. Auch möchte ich mit Duett, Trios und kleinen Ensembles das gemeinsame Singen neben dem Sologesang fördern. Mir ist es enorm wichtig, dass sie lernen, auf andere zu hören, zu reagieren und gemeinsam Musik zu machen.
Russikon,

Weiss Lisa

Weiss Lisa

«Sicherheit und Mut finden im eigenen Gesang»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Russikon: Montag

E-Mail

lisa.weiss@mzol.ch

Über mich

Meine Ausbildung habe ich in klassischer und Alter Musik erhalten. In der Musikhauptschule und dem Musikgymnasium Innsbruck sang ich immer in den Chören, Vokalensembles und als Solistin. Meine Hauptinstrumente waren zuerst die Violine und danach der Kontrabass. Dass Singen meine grösste Leidenschaft und auch mein Beruf werden könnte, habe ich erst während meines Kontrabass-Studiums in Innsbruck erkannt. Ab dann gab es kein Halten mehr und ich übersiedelte schon bald nach Basel, um dort an der berühmten Schola Cantorum Baseliensis zu studieren. Dort durfte ich während des Studiums bei vielen tollen Konzerten und Aufführungen teilnehmen. Später setzte ich mein Studium bei Werner Güra fort, der mir das klassische Lied, alle grossen Arien von J.S. Bach und vieles mehr näherbrachte. Ich wusste schon immer, dass ich nicht nur als Solistin leben möchte, sondern vielfältiger als Chorsängerin, Lehrerin und Performerin im Theater und Musiktheater arbeiten will. Das mache ich nun alles. Auf meinem Plan stehen dieses Jahr neben verschiedenen solistischen Konzerten eine Produktion von «My fair Lady» in Arbon, zahlreiche Konzerte mit der Zürcher Sing-Akademie und der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Ich liebe mein farbenreiches musikalisches Leben und werde, sobald es wärmer wird, wieder Strassenmusik machen und auf verschieden Festen und Events meine liebsten Pop- und Jazz-Lieder zum Besten geben.

Mein Unterricht

Mein Unterricht stützt sich auf verschiedene Grundpfeiler:
Körper, Atem, Sprache, klassische Gesangstechnik und CVT (Complete Vocal Technique). Ich arbeite viel an musikalischem Ausdruck und an einer individuellen Interpretation der Schüler*innen. Sie sollen Sicherheit und Mut mit ihrem Gesang finden und dies auch möglichst regelmäßig an Konzerten üben. Auch möchte ich mit Duett, Trios und kleinen Ensembles das gemeinsame Singen neben dem Sologesang fördern. Mir ist es enorm wichtig, dass sie lernen, auf andere zu hören, zu reagieren und gemeinsam Musik zu machen.

Widmer Roger

77029 Gesang, Wetzikon: Montag roger.widmer@mzol.ch
Roger Widmer ist aufgewachsen im Zürcher Oberland und schloss sein Gesangsstudium an der Musikhochschule Zürich ab. Er pflegt in der Schweiz und im benachbarten Ausland eine rege Konzerttätigkeit als Solist geistlicher Werke von Barock bis zu Uraufführungen. Sein besonderes Interesse gilt dabei dem deutschen, italienischen und französischen Liedrepertoire. Nach ersten Opernerfahrungen bei der Young Opera Company in Freiburg i. Brsg und an der Jungen Oper Stuttgart wurde er mit verschiedenen Partien an der Staatsoper Stuttgart verpflichtet, u.a. mit dem Eurimaco in Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria, den er auch in Zürich unter Nikolaus Harnoncourt sang.

Roger Widmer unterrichtet seit vielen Jahren Sologesang an der Musikschule Zürcher Oberland und leitet seit Mai 2008 die Chorgemeinschaft Horgen und den Frauenchor Bubikon. Zur Zeit ist er ausserdem mit den vier Tenören „I Quattro“ in der Schweiz unterwegs.
Wetzikon,

Widmer Roger

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag

E-Mail

roger.widmer@mzol.ch

Mein Unterricht


Roger Widmer ist aufgewachsen im Zürcher Oberland und schloss sein Gesangsstudium an der Musikhochschule Zürich ab. Er pflegt in der Schweiz und im benachbarten Ausland eine rege Konzerttätigkeit als Solist geistlicher Werke von Barock bis zu Uraufführungen. Sein besonderes Interesse gilt dabei dem deutschen, italienischen und französischen Liedrepertoire. Nach ersten Opernerfahrungen bei der Young Opera Company in Freiburg i. Brsg und an der Jungen Oper Stuttgart wurde er mit verschiedenen Partien an der Staatsoper Stuttgart verpflichtet, u.a. mit dem Eurimaco in Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria, den er auch in Zürich unter Nikolaus Harnoncourt sang.

Roger Widmer unterrichtet seit vielen Jahren Sologesang an der Musikschule Zürcher Oberland und leitet seit Mai 2008 die Chorgemeinschaft Horgen und den Frauenchor Bubikon. Zur Zeit ist er ausserdem mit den vier Tenören „I Quattro“ in der Schweiz unterwegs.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz