Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Suzuki-Methode

Einstiegsalter
3 - 8 Jahre

Lektionsdauer
20 min Einzelunterricht + Gruppe wöchentlich

Tarife
610 Franken pro Semester.
Alle Suzuki-Tarife

Voraussetzung
Ein Elternteil begleitet in den Unterricht und unterstützt zu Hause

 

 

 

MG 8396

Die Suzuki-Methode ist ein Musik-Erziehungskonzept, welches Kindern ab ca. drei Jahren den direkten Einstieg in den Instrumentalunterricht ermöglicht. Es wird nach der «Muttersprache-Methode» gearbeitet, die analog zur Spracherziehung auf Hören, Beobachten und Nachahmen basiert und zunächst auf das Notenlesen verzichtet. Die intensive Einbeziehung eines Elternteils, welcher das Üben zuhause anleitet, ist ebenso Merkmal dieser Methode wie die systematische Erarbeitung eines von Suzuki entwickelten festen musikalischen Repertoires. Ein Einstieg ist bis ca. 8 Jahre je nach Kind und Gruppenzusammensetzung möglich.

Eltern und Kinder treffen sich zweimal in der Woche, einmal in der grossen Gruppe, einmal in der kleinen oder einzeln. Musiklehrperson und Eltern schaffen durch ihre verständnisvolle Zuneigung und Ermunterung eine Atmosphäre, die dem Kind Selbstvertrauen und Freude verleiht.

Anmelden

Wetzikon

Naumova Ilona

Naumova Ilona

76962 Nach der Suzuki-Methode Geige spielen zu lernen ist quasi ein Familienprojekt Suzuki-Gruppe (Violine), Wetzikon: Dienstag, Mittwoch, Freitag ilona.naumova@mzol.ch http://www.bernermusikkollegium.ch, In Ekaterinburg (Russland) studierte ich Violine. Nach mehrjähriger Tätigkeit am Staatlichen Opernhaus in Ekaterinburg folgten Studien in Bern und La Chaux-de-Fonds. Seitdem bin ich als Geigenpädagogin tätig. Nach 12 Jahren konventionellen Unterrichts liess ich mich zur Suzuki-Violinlehrerin ausbilden. Nebst meiner Lehrtätigkeit trete ich regelmässig in Orchestern auf, als Solistin oder in Kammermusikprogrammen. Ich bin Gründerin des Ensemble Papillon, Konzertmeisterin im Orchestra del amici in Saanen und im Berner Musikkollegium.
Ilona Naumova studierte Violine in Ekaterinburg (Russland). Nach mehrjähriger Tätigkeit am Staatlichen Opernhaus in Ekaterinburg folgten Studien bei Eva Zurbrügg in Bern und Jean Piguet in La Chaux-de-Fonds.

 

Ilona Naumova ist als Geigenpädagogin tätig. Nach 12 Jahren konventionellen Unterrichts an der Musikschule Konservatorium Bern liess sie sich zu Suzuki-Violinlehrerin bei Agathe Jerie ausbilden.

 

Ferner tritt sie regelmässig in Orchestern auf, als Solistin oder in Kammermusikprogrammen. Sie ist Gründerin des Ensemble Papillon, wo sie als Geigerin mitwirkt. Sie ist Konzertmeisterin im Orchestra del amici in Saanen und seit 2013 im Berner Musikkollegium.
Die Suzuki-Methode basiert auf der «Muttersprachen-Methode» und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Früher Anfang möglich (ab 3 Jahre); Nachmachen statt Notenlesen; Gruppenunterricht zusätzlich zum Einzelunterricht. Das im Einzelunterricht Erlernte wird spielerisch im Gruppenunterricht gefestigt. Später kommt dann auch das Notenlesen dazu. Wetzikon,

Naumova Ilona

Naumova Ilona 2

«Nach der Suzuki-Methode Geige spielen zu lernen ist quasi ein Familienprojekt»

Instrument/Fach

Suzuki-Gruppe (Violine)

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Mittwoch, Freitag

E-Mail

ilona.naumova@mzol.ch

Über mich

In Ekaterinburg (Russland) studierte ich Violine. Nach mehrjähriger Tätigkeit am Staatlichen Opernhaus in Ekaterinburg folgten Studien in Bern und La Chaux-de-Fonds. Seitdem bin ich als Geigenpädagogin tätig. Nach 12 Jahren konventionellen Unterrichts liess ich mich zur Suzuki-Violinlehrerin ausbilden. Nebst meiner Lehrtätigkeit trete ich regelmässig in Orchestern auf, als Solistin oder in Kammermusikprogrammen. Ich bin Gründerin des Ensemble Papillon, Konzertmeisterin im Orchestra del amici in Saanen und im Berner Musikkollegium.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Die Suzuki-Methode basiert auf der «Muttersprachen-Methode» und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Früher Anfang möglich (ab 3 Jahre); Nachmachen statt Notenlesen; Gruppenunterricht zusätzlich zum Einzelunterricht. Das im Einzelunterricht Erlernte wird spielerisch im Gruppenunterricht gefestigt. Später kommt dann auch das Notenlesen dazu.

Paratore Antonia

Paratore Antonia

76967 Wohl am schönsten ist es doch, die Musik gemeinsam zu erleben Suzuki-Gruppe (Violine), Wetzikon: Montag, Dienstag antonia.paratore@mzol.ch Ich wuchs in einem sehr musischen Umfeld auf, da mein Vater Pianist ist und ich schon früh die Konzerte besuchen durfte und Musik einfach allgegenwärtig war. Als ich begann Geige zu spielen, hatte ich zudem das Glück, immer einen Kammermusikpartner zuhause zu haben, der mit mir Jahre später u.a. auch an den Diplomkonzerten spielen konnte. 2009 fing ich mein Bachelorstudium an der Zürcher Hochschule der Künste an und schloss dort 2015 mit dem Master in Musikpädagogik ab. Zusätzlich absolvierte ich von 2016 bis 2018 in Luzern einen weiteren Master in Performance. Meine geigerische Tätigkeit umfasst neben verschiedenen Orchester- und Kammermusikprojekten auch solistische Auftritte mit Klavier und Orgel.
Antonia Paratore wuchs in einer Musikerfamilie auf. 2009 fing sie ihr Bachelorstudium an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Ulrich Gröner an und schloss dort 2015 mit dem Master in Musikpädagogik ab. Zusätzlich wird sie in Luzern einen weiteren Master in Performance bei Isabelle Van Keulen absolvieren. Ihre geigerische Tätigkeit umfasst neben verschiedenen Orchester- und Kammermusikprojekten auch solistische Auftritte mit Klavier und Orgel.

Das Unterrichten ist für sie eine wichtige Aufgabe. Sie möchte ihren Schülerinnen und Schülern die Freunde an der Musik vermitteln, eine solide Technik aufbauen und jeden so gut wie möglich auf dem Instrument fördern. Antonia Paratore unterrichtet an der Musikschule Zürcher Oberland und an der Musikschule Konservatorium Zürich.
Das Unterrichten ist für mich eine wichtige Aufgabe, die mit einer grossen Verantwortung einhergeht. Ich möchte meinen Schüler*innen die Freude an der Musik vermitteln, eine solide Technik aufbauen und jede*n so gut wie möglich auf dem Instrument fördern. Zudem ist es mir ein Anliegen, das Zusammenspiel innerhalb meiner Klasse sowie in verschiedenen Ensembles der MZO zu ermöglichen und dafür zu begeistern, da es doch am schönsten ist, die Musik gemeinsam zu erleben. Wetzikon,

Paratore Antonia

Paratore Antonia 1 web

«Wohl am schönsten ist es doch, die Musik gemeinsam zu erleben»

Instrument/Fach

Suzuki-Gruppe (Violine)

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag

E-Mail

antonia.paratore@mzol.ch

Über mich

Ich wuchs in einem sehr musischen Umfeld auf, da mein Vater Pianist ist und ich schon früh die Konzerte besuchen durfte und Musik einfach allgegenwärtig war. Als ich begann Geige zu spielen, hatte ich zudem das Glück, immer einen Kammermusikpartner zuhause zu haben, der mit mir Jahre später u.a. auch an den Diplomkonzerten spielen konnte. 2009 fing ich mein Bachelorstudium an der Zürcher Hochschule der Künste an und schloss dort 2015 mit dem Master in Musikpädagogik ab. Zusätzlich absolvierte ich von 2016 bis 2018 in Luzern einen weiteren Master in Performance. Meine geigerische Tätigkeit umfasst neben verschiedenen Orchester- und Kammermusikprojekten auch solistische Auftritte mit Klavier und Orgel.

Mein Unterricht

Das Unterrichten ist für mich eine wichtige Aufgabe, die mit einer grossen Verantwortung einhergeht. Ich möchte meinen Schüler*innen die Freude an der Musik vermitteln, eine solide Technik aufbauen und jede*n so gut wie möglich auf dem Instrument fördern. Zudem ist es mir ein Anliegen, das Zusammenspiel innerhalb meiner Klasse sowie in verschiedenen Ensembles der MZO zu ermöglichen und dafür zu begeistern, da es doch am schönsten ist, die Musik gemeinsam zu erleben.

Strassmann Roman

Strassmann Roman

77004 Mit der Suzuki-Methode unterrichte ich auch schon die ganz Kleinen ab 3 Jahren Suzuki-Gruppe (Violine), Wetzikon: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag roman.strassmann@mzol.ch https://www.salon-art.ch/konzerte-orchester/, Ich bin 1975 in Zürich geboren und auch da zur Schule gegangen, habe Violine und Viola an der Musikhochschule Zürich studiert. Weitere Studiengänge folgten in Frankreich am «Conservatoire National de Paris» und am «Conservatoire National de Région de Versailles». Ich spielte als Konzertmeister und Geiger in Orchestern im In- und Ausland, unter anderem im Sinfonieorchester Stavanger in Norwegen, in verschiedenen Orchestern in Paris und im Zürcher Kammerorchester. Neben zahlreichen kammermusikalischen Auftritten trat ich als Solist mit verschiedenen Orchestern auf. Neben meiner geigerischen Tätigkeit bin ich Geschäftsführer des Sinfonieorchesters Camerata Cantabile.
Roman Strassmann, geboren 1975 in Zürich, studierte Violine und Viola an der Musikhochschule Zürich. Weitere Studiengänge folgten in Frankreich am "conservatoire national de Paris" und am "conservatoire national de région" de Versailles. Er spielte als Konzertmeister und Geiger in Orchestern im In- und Ausland, unter anderem im Sinfonieorchester Stavanger in Norwegen, in verschiedenen Orchestern in Paris und im Zürcher Kammerorchester. Neben zahlreichen kammermusikalischen Auftritten feiert er auch als Solist grosse Erfolge mit verschiedenen Orchestern Und ist Geschäftsführer des Sinfonieorchesters Camerata Cantabile.

 

 

Sein Instrument - die Violine - unterrichtet er mit Leidenschaft. Zu seinem Unterricht meint er: "Im Zentrum steht die Violine mit all ihren wunderbaren Möglichkeiten aber auch mit ihren Schwierigkeiten. Es ist mir ein Anliegen, die Schüler dort abzuholen wo sie gerade stehen. Wichtig ist mir ein ganzheitlicher Unterricht, der Übungstraining, Auftrittstraining und Musiktheorie beinhaltet, sowie auch den optimalen Umgang mit dem eigenen Körper an der Geige. Das Motto meines Unterrichts ist: Freude an der Musik durch Fortschritt auf der Geige!" Seit seiner Ausbildung in der Suzuki-Methode, die einen Unterricht auch für die ganz Kleinen ermöglicht, unterrichtet er zusätzlich in der Kombination Einzel- und Gruppenunterricht, die einen freudvollen, schnellen Fortschritt ermöglicht.
 

Er unterrichtet Schüler ab dem Alter von 3 Jahren.
Mein Instrument – die Violine – unterrichte ich mit Leidenschaft. Im Zentrum steht die Violine mit all ihren wunderbaren Möglichkeiten, aber auch mit ihren Schwierigkeiten. Es ist mir ein Anliegen, die Schüler*innen dort abzuholen wo sie gerade stehen. Wichtig ist mir ein ganzheitlicher Unterricht, der Übungstraining, Auftrittstraining und die für die Praxis nötige Musiktheorie beinhaltet, sowie auch den optimalen Umgang mit dem eigenen Körper an der Geige, immer auf den Möglichkeiten und Stärken der Schüler*innen aufbauend. Schwierigkeiten betrachte ich als Herausforderung an mich selbst und an einen kreativen Unterricht. Die gemeinsame Arbeit an der Geige beeinflusst viele Bereiche des Lebens positiv. Das Motto meines Unterrichts ist: «Freude an der Musik durch Fortschritt auf der Geige!» Wetzikon,

Strassmann Roman

Strassmann Roman 5 web

«Mit der Suzuki-Methode unterrichte ich auch schon die ganz Kleinen ab 3 Jahren»

Instrument/Fach

Suzuki-Gruppe (Violine)

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

E-Mail

roman.strassmann@mzol.ch

Über mich

Ich bin 1975 in Zürich geboren und auch da zur Schule gegangen, habe Violine und Viola an der Musikhochschule Zürich studiert. Weitere Studiengänge folgten in Frankreich am «Conservatoire National de Paris» und am «Conservatoire National de Région de Versailles». Ich spielte als Konzertmeister und Geiger in Orchestern im In- und Ausland, unter anderem im Sinfonieorchester Stavanger in Norwegen, in verschiedenen Orchestern in Paris und im Zürcher Kammerorchester. Neben zahlreichen kammermusikalischen Auftritten trat ich als Solist mit verschiedenen Orchestern auf. Neben meiner geigerischen Tätigkeit bin ich Geschäftsführer des Sinfonieorchesters Camerata Cantabile.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Mein Instrument – die Violine – unterrichte ich mit Leidenschaft. Im Zentrum steht die Violine mit all ihren wunderbaren Möglichkeiten, aber auch mit ihren Schwierigkeiten. Es ist mir ein Anliegen, die Schüler*innen dort abzuholen wo sie gerade stehen. Wichtig ist mir ein ganzheitlicher Unterricht, der Übungstraining, Auftrittstraining und die für die Praxis nötige Musiktheorie beinhaltet, sowie auch den optimalen Umgang mit dem eigenen Körper an der Geige, immer auf den Möglichkeiten und Stärken der Schüler*innen aufbauend. Schwierigkeiten betrachte ich als Herausforderung an mich selbst und an einen kreativen Unterricht. Die gemeinsame Arbeit an der Geige beeinflusst viele Bereiche des Lebens positiv. Das Motto meines Unterrichts ist: «Freude an der Musik durch Fortschritt auf der Geige!»

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz