Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Es-Horn

Alter
7-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
100 Franken pro Semester für MZO-Schüler*innen
Ein Mietinstrument kannst du direkt bei Anmeldung online reservieren

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

es horn

Hier Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Kammermusik
Blasorchester/Brass Band
Solo

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024


Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

DSC 0238 b

Zusammenspiel

Info-Schnupper-Tage

Schnuppern

DSC 0211 b

Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon

Lehrpersonen und Orte

Bubikon

Dürnten

Gossau

Hittnau

Pfäffikon

Rüti

Wetzikon

Huber Andrea

Huber Andrea

76900 Es-Horn, Gossau: nach Absprache
Hittnau: Mittwoch
Wetzikon: Montag, Mittwoch
andrea.huber@mzol.ch
Auf dem zweiten Bildungsweg Absolvierung des Studiums in Blasmusikdirektion bei Christoph Rehli, Franz Schaffner und Josef Gnos, Luzern und anschliessend das Lehrdiplomstudium (Abschluss 2006) mit Hauptfach Trompete an der Hochschule Luzern bei Prof. Jörg Conrad. Es folgte eine intensive Auseinandersetzung mit der hohen Piccolo- Trompete, welche auf diesem Schwerpunktgebiet im Sommer 2010 zu einem Master Performance Klassik der Hochschule Luzern führte. Parallel zum Hauptfachstudium wurde zusätzlich eine Zweitinstrumenten- Ausbildung auf dem Schwyzerörgeli belegt.

 

Nach mehrjährigen Aktivitäten im Blasmusikwesen, heute hauptsächlich als Zuzügerin in sinfonischen und kammermusikalischen Projekten und als freischaffende Konzerttrompeterin tätig. Ab dem Jahr 2000 im Instrumental- Lehrberuf mit Kinder/ Jugendlichen- und Erwachsenenunterrcht tätig: Trompeten/ Cornet/ Es- Horn- Unterricht an den Schulen Uster Greifensee und Zürcher Oberland, Schwyzerörgeliunterricht an der Musikschule Horw.
Wetzikon, Hittnau, Gossau,

Huber Andrea

Huber Andrea 2

Instrument/Fach

Es-Horn

Unterrichtstage

Gossau: nach Absprache
Hittnau: Mittwoch
Wetzikon: Montag, Mittwoch

E-Mail

andrea.huber@mzol.ch

Mein Unterricht


Auf dem zweiten Bildungsweg Absolvierung des Studiums in Blasmusikdirektion bei Christoph Rehli, Franz Schaffner und Josef Gnos, Luzern und anschliessend das Lehrdiplomstudium (Abschluss 2006) mit Hauptfach Trompete an der Hochschule Luzern bei Prof. Jörg Conrad. Es folgte eine intensive Auseinandersetzung mit der hohen Piccolo- Trompete, welche auf diesem Schwerpunktgebiet im Sommer 2010 zu einem Master Performance Klassik der Hochschule Luzern führte. Parallel zum Hauptfachstudium wurde zusätzlich eine Zweitinstrumenten- Ausbildung auf dem Schwyzerörgeli belegt.

 

Nach mehrjährigen Aktivitäten im Blasmusikwesen, heute hauptsächlich als Zuzügerin in sinfonischen und kammermusikalischen Projekten und als freischaffende Konzerttrompeterin tätig. Ab dem Jahr 2000 im Instrumental- Lehrberuf mit Kinder/ Jugendlichen- und Erwachsenenunterrcht tätig: Trompeten/ Cornet/ Es- Horn- Unterricht an den Schulen Uster Greifensee und Zürcher Oberland, Schwyzerörgeliunterricht an der Musikschule Horw.

Weber Adrian

Weber Adrian

77024 Es-Horn, Bubikon: Donnerstag
Dürnten: Donnerstag
Pfäffikon: nach Absprache
Rüti: Donnerstag
Wetzikon: nach Absprache
adrian.weber@mzol.ch
1966 in Zug geboren. Unterricht an der Musikschule Zug bei Hugo Helfenstein und Alfred Kosak. 1983 2.Preis beim Schweizer Jugend-Musikwettbewerb. Lehrdiplom am Konservatorium Bern bei Prof. Branimir Slokar. Konzertreifediplom an der Musikhochschule Trossingen (D) bei Prof. Abbie Conant. Weitere Studien an der Swiss Jazz School Bern, an der New School in New York bei Ed Neumeister und am Tanglewood Institute in Boston. Weiterstudium am Konservatorium Schaffhausen im Bereiche Komposition und Arrangement (Abschluss Juli 2000). Meisterkurse und Workshops bei Joe Alessi, Charlie Vernon, Rex Martin, Dave Tayler, Ray Anderson, Jiggs Whigham, Adrian Mears und Hal Crook.

 

1990 1.Preis mit dem Posaunenquartett Quattromboni beim Internationalen Blechbläser Kammermusikwettbewerb in Passau(D). Zuzüger in diversen Sinfonieorchestern, Kammerformationen und Big Bands (Opernhaus Zürich, Berner Sinfonieorchester, Stadttheater Bern, Zürcher Kammerorchester, Basler Kammerorchester, Berner Kammerorchester, Schauspielhaus Zürich, La Chapelle Ancienne, Opera Nova, Collegium Novum, Swiss Jazz Orchestra, Swiss Army Big Band (Leitung Pepe Lienhard) u.a.). Mitglied der Blechbläserensembles Swiss Brass Consort und Sirius Brass.

Im Bereich Jazz u.a. Mitglied des Zurich Jazz Orchestra, der Jam Factory Big Band (D) unter der Leitung von Peter Herbolzheimer und des Joe Haider Jazz Orchestra. Förderpreis des Kantons Zug 1993 und 1996.
Bubikon, Wetzikon, Dürnten, Rüti, Pfäffikon,

Weber Adrian

Weber Adrian 1

Instrument/Fach

Es-Horn

Unterrichtstage

Bubikon: Donnerstag
Dürnten: Donnerstag
Pfäffikon: nach Absprache
Rüti: Donnerstag
Wetzikon: nach Absprache

E-Mail

adrian.weber@mzol.ch

Mein Unterricht


1966 in Zug geboren. Unterricht an der Musikschule Zug bei Hugo Helfenstein und Alfred Kosak. 1983 2.Preis beim Schweizer Jugend-Musikwettbewerb. Lehrdiplom am Konservatorium Bern bei Prof. Branimir Slokar. Konzertreifediplom an der Musikhochschule Trossingen (D) bei Prof. Abbie Conant. Weitere Studien an der Swiss Jazz School Bern, an der New School in New York bei Ed Neumeister und am Tanglewood Institute in Boston. Weiterstudium am Konservatorium Schaffhausen im Bereiche Komposition und Arrangement (Abschluss Juli 2000). Meisterkurse und Workshops bei Joe Alessi, Charlie Vernon, Rex Martin, Dave Tayler, Ray Anderson, Jiggs Whigham, Adrian Mears und Hal Crook.

 

1990 1.Preis mit dem Posaunenquartett Quattromboni beim Internationalen Blechbläser Kammermusikwettbewerb in Passau(D). Zuzüger in diversen Sinfonieorchestern, Kammerformationen und Big Bands (Opernhaus Zürich, Berner Sinfonieorchester, Stadttheater Bern, Zürcher Kammerorchester, Basler Kammerorchester, Berner Kammerorchester, Schauspielhaus Zürich, La Chapelle Ancienne, Opera Nova, Collegium Novum, Swiss Jazz Orchestra, Swiss Army Big Band (Leitung Pepe Lienhard) u.a.). Mitglied der Blechbläserensembles Swiss Brass Consort und Sirius Brass.

Im Bereich Jazz u.a. Mitglied des Zurich Jazz Orchestra, der Jam Factory Big Band (D) unter der Leitung von Peter Herbolzheimer und des Joe Haider Jazz Orchestra. Förderpreis des Kantons Zug 1993 und 1996.

Zeindler Yvonne

Zeindler Yvonne

94766 Was möchtest du? Es-Horn, Dürnten: nach Absprache
Rüti: Montag, Dienstag
yvonne.zeindler@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, Nach der Matura nahm ich das Trompetenstudium an der Musikhochschule in Zürich (Lehrdiplom) auf und legte zusätzlich am Peter Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz die Orchester-Reifeprüfung ab. Weitere Studien belegte ich an der Musikhochschule Stuttgart sowie bei Arno Lange in Berlin und bei Jean François Michel in Fribourg. Zusätzlich zu meiner Unterrichtstätigkeit bin ich freie Orchester- und Kammermusikerin. Jüngst habe ich das DAS Studium in Kirchenmusik Schwerpunkt Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen. Empathie ist für mich die Grundvoraussetzung des Unterrichtens. Je nach Alter und Persönlichkeit zündet der Funke für die Freude am Instrument und an der Musik unterschiedlich. Ich begleite meine Schüler*innen auf dieser Wegstrecke und finde heraus, welche Inputs und Hilfestellungen sie hierfür brauchen. Mit den Jüngsten (ca. 6 Jahre alt) steige ich locker ein: zuerst bringen wir das Instrument zum Klingen. Da geht es noch nicht um theoretische Inhalte, vielmehr um den Klang und den persönlichen Ausdruck zu finden. Nicht alle Schüler*innen können dasselbe. Je nach Ziel und Fähigkeit braucht es einen anderen Unterricht. Da sind oft Welten dazwischen. Die Selbstbestimmung meiner Schüler*innen ist mir daher so wichtig: «Was möchtest du?»
Von Vorteil ist hier sicher meine parallele Tätigkeit und Erfahrung als MGA-Lehrerin in der Volksschule (Musikalische Grundausbildung).
Dürnten, Rüti,

Zeindler Yvonne

Zeindler Yvonne 1. webjpg

«Was möchtest du?»

Instrument/Fach

Es-Horn

Unterrichtstage

Dürnten: nach Absprache
Rüti: Montag, Dienstag

E-Mail

yvonne.zeindler@mzol.ch

Über mich

Nach der Matura nahm ich das Trompetenstudium an der Musikhochschule in Zürich (Lehrdiplom) auf und legte zusätzlich am Peter Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz die Orchester-Reifeprüfung ab. Weitere Studien belegte ich an der Musikhochschule Stuttgart sowie bei Arno Lange in Berlin und bei Jean François Michel in Fribourg. Zusätzlich zu meiner Unterrichtstätigkeit bin ich freie Orchester- und Kammermusikerin. Jüngst habe ich das DAS Studium in Kirchenmusik Schwerpunkt Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Empathie ist für mich die Grundvoraussetzung des Unterrichtens. Je nach Alter und Persönlichkeit zündet der Funke für die Freude am Instrument und an der Musik unterschiedlich. Ich begleite meine Schüler*innen auf dieser Wegstrecke und finde heraus, welche Inputs und Hilfestellungen sie hierfür brauchen. Mit den Jüngsten (ca. 6 Jahre alt) steige ich locker ein: zuerst bringen wir das Instrument zum Klingen. Da geht es noch nicht um theoretische Inhalte, vielmehr um den Klang und den persönlichen Ausdruck zu finden. Nicht alle Schüler*innen können dasselbe. Je nach Ziel und Fähigkeit braucht es einen anderen Unterricht. Da sind oft Welten dazwischen. Die Selbstbestimmung meiner Schüler*innen ist mir daher so wichtig: «Was möchtest du?»
Von Vorteil ist hier sicher meine parallele Tätigkeit und Erfahrung als MGA-Lehrerin in der Volksschule (Musikalische Grundausbildung).

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz