Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Cembalo

Alter
9-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr. Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson.

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

 

 

 

L1010287 1

Der Klang des Cembalos unterscheidet sich deutlich von dem eines Klaviers: leiser, heller und einem Zupfinstrument ähnlich. Meist ist das Einstiegsinstrument das Klavier. Gefällt dir besonders Barockmusik – die Blütezeit des Cembalo?

L1100446

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Liedbegleitung
Kammermusik

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

 

 

Cembalo schnuppern

L1100347

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Wetzikon

Ineichen Rebecca

Ineichen Rebecca

76905 Theoretische Grundlagen sind zentral, um selbständig Musik zu machen Cembalo, Wetzikon: nach Absprache rebecca.ineichen@mzol.ch https://www.youtube.com/watch?v=zGtvXhw5R1I, Meinen musikalischen Werdegang startete ich in Wetzikon an der Musikschule Zürcher Oberland. Ich begann direkt mit dem Klavierspiel. Die Leidenschaft für die Musik führte mich zuerst an die Kunst- und Sportschule Uster und später ans Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl in Zürich. Parallel zur Matura startete ich mit meinem Bachelorstudium in Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste. Nach dem ersten Master auf dem Klavier – ebenfalls an der ZHdK – entschied ich mich noch zu einem Studium auf der Orgel und dem Cembalo. Mittlerweile unterrichte ich schwerpunktmässig Cembalo an der MZO und bin nebenbei intensiv tätig als Korrepetitorin und Organistin. Ich schätze es sehr, auch solistisch immer wieder vor Publikum aufzutreten und mit der Musik dem Publikum ein schönes Erlebnis zu bereiten.
Rebecca Ineichen wurde 1996 geboren und studiert seit September 2013 an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Im Sommer 2015 schloss sie die Matura am K+S Gymnasium Rämibühl ab, welches ihr während 5 Jahren ermöglichte, sich neben der Schule intensiv mit der Musik zu befassen. In der ersten Klasse begann sie mit dem Klavierunterricht an der Musikschule Zürcher Oberland bei Lisa Kleeb und anschliessend bei Alena Cherny. Seit dem Sommer 2009 wurde sie von Prof. Karl-Andreas Kolly (Konservatorium Winterthur/ZHdK) unterrichtet, bei welchem sie im Sommer 2016 den Bachelor und 2018 den Master Music Pedagogy mit Auszeichnung abschloss. Neben dem Solospiel widmet sich Rebecca sehr gerne der Kammermusik und arbeitet als Korrepetitorin und Klavierlehrerin an der Musikschule Zürcher Oberland. Zudem spielte sie als Solistin schon mit mehreren Orchestern und gewann diverse Preise an Wettbewerben. Im Sommer 2011 und 2012 war sie auf einer Konzertreise in Singapur. Neben dem Klavier spielt sie auch Cembalo, mit welchem sie in einem Ensemble spielte und in verschiedenen Orchestern mitwirkt. Dort wurde sie von Margarete Kopelent (ZHdK) unterrichtet. Rebecca besucht zudem auch den Orgelunterricht bei Prof. Tobias Willi an der ZHdK und begann im Sommer 2017 parallel zum Master-Studium mit dem Studium DAS Kirchenmusik Orgel. Im Herbst 2018 begann sie zusätzlich Cembalo im Master of Arts in Music Performance bei Prof. Michael Biehl (ZHdK) zu studieren. Von 2013 bis 2019 wurde sie durch Ammann + Schmid AG unterstützt.
Musik so zu lehren, dass sie nachher auch selbständig erarbeitet werden kann, ist mein Ziel im Unterricht. Um selbständig Lernen zu können, sind theoretische Grundlagen wichtig: Noten und Rhythmus lesen können sind das A und O. Schülerinnen und Schüler finden bei mir selbst heraus, wie ein Musikstück tönen sollte. Gerade Erwachsene buchen Unterrichtsstunden, um professionelles Feedback bzw. auch Hilfestellung bei offenen Fragen zu erhalten oder auch um dranzubleiben durch die Regelmässigkeit der Lektionen. Wetzikon,

Ineichen Rebecca

Ineichen Rebecca 1B

«Theoretische Grundlagen sind zentral, um selbständig Musik zu machen»

Instrument/Fach

Cembalo

Unterrichtstage

Wetzikon: nach Absprache

E-Mail

rebecca.ineichen@mzol.ch

Über mich

Meinen musikalischen Werdegang startete ich in Wetzikon an der Musikschule Zürcher Oberland. Ich begann direkt mit dem Klavierspiel. Die Leidenschaft für die Musik führte mich zuerst an die Kunst- und Sportschule Uster und später ans Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl in Zürich. Parallel zur Matura startete ich mit meinem Bachelorstudium in Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste. Nach dem ersten Master auf dem Klavier – ebenfalls an der ZHdK – entschied ich mich noch zu einem Studium auf der Orgel und dem Cembalo. Mittlerweile unterrichte ich schwerpunktmässig Cembalo an der MZO und bin nebenbei intensiv tätig als Korrepetitorin und Organistin. Ich schätze es sehr, auch solistisch immer wieder vor Publikum aufzutreten und mit der Musik dem Publikum ein schönes Erlebnis zu bereiten.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Musik so zu lehren, dass sie nachher auch selbständig erarbeitet werden kann, ist mein Ziel im Unterricht. Um selbständig Lernen zu können, sind theoretische Grundlagen wichtig: Noten und Rhythmus lesen können sind das A und O. Schülerinnen und Schüler finden bei mir selbst heraus, wie ein Musikstück tönen sollte. Gerade Erwachsene buchen Unterrichtsstunden, um professionelles Feedback bzw. auch Hilfestellung bei offenen Fragen zu erhalten oder auch um dranzubleiben durch die Regelmässigkeit der Lektionen.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz