Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Cello

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
205 Franken pro Semester für MZO-Schüler*innen
Ein Mietinstrument kannst du direkt bei Anmeldung online reservieren

Tarife
630 Franken pro Semester bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

L1010042

Findet das Cello bei dir am meisten Anklang? Dieses tiefe Streichinstrument wird im klassischen Orchester melodisch und als Bassstimme verwendet. Auch häufig ist das Cello in Kammermusik und solistisch anzutreffen.

L1100197 v2

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Kammermusik
Orchester

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

 

Info-Schnupper-Tage

Schnuppertermin Cello

L1100145

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Bauma

Bubikon

Bäretswil

Fehraltorf

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Russikon

Rüti

Wald

Wetzikon

Bernhard Anna

Bernhard Anna

76830 Spielfreude wecken und pflegen Cello (Violoncello), Rüti: Montag, Dienstag, Mittwoch
anna.bernhard@mzol.ch Musik mit Hauptfach Violoncello studierte ich an der Hochschule Luzern Musik und schloss mit dem Master of Arts in Musikpädagogik 2013 ab. In der Folge bildete ich mich im Bereich «Performance» an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) weiter und erlangte das Diploma of Advanced Studies in Performance. Einen Schwerpunkt lege ich auf Kammermusik in verschiedenen Formationen. Auch in Projektorchestern spiele ich regelmässig. Seit 2016 bin ich Mitglied des Musikforums Wetzikon.

Anna Bernhard studierte an der Hochschule Luzern Musik in der Violoncelloklasse vonProf. Guido Schiefen und schloss ihr Studium im Januar 2013 mit dem Mastr of Arts in Musikpädagogik ab. Ab September 2013 bildete sie sich im Bereich Performance bei Martina Schucan und Susanne Frank an der Zürcher Hochschule der Künste weiter und schloss im Oktober 2016 mit dem Diploma of Advanced Studies in Performance DAS ab. Einen Schwerpunkt legt sie auf Kammermusik, im Trio mit Léa Hennet (Violine) und Christoph Boner (Klavier) und in vershiedene andere Formationen. Ebenfalls spielt sie regelmässig in Projektorchestern. Seit 2016 ist sie Mitglied des Musikforums Wetzikon.

Anna Bernhard unterrichtet an der Musikschule Zürcher Oberland Celloklassen in den Gemeinden Rüti und Wald und leitet das Jugendorchester MZO in Wetzikon sowie ein Celloensemble in Wald.

Musikalische Bildung liegt Anna Bernhard am Herzen: Spielfreude wecken und pflegen, musikalische Erfahrungen sammeln, eine gute technische Basis aufbauen sowie Ensemble- oder Orchesterspiel sind zentrale Bestandteile davon. Als Musikpädagogin möchte sie Freude und Faszination für die Musik vermitteln.


 
Musikalische Bildung liegt mir am Herzen. Spielfreude wecken und pflegen, musikalische Erfahrungen sammeln, eine gute technische Basis aufbauen sowie Ensemble- oder Orchesterspiel sind zentrale Bestandteile davon. Als Musikpädagogin möchte ich Freude und Faszination für die Musik vermitteln.
Auch ist es mir wichtig, die Schüler*innen mit verschiedenen Musikstilen bekannt zu machen. Das Planen und Aufführen abwechslungsreicher, kreativer Programme machen mir Spass und sind für mich ebenfalls wichtige Momente des musikalischen Schuljahres.
Rüti, Wald,

Bernhard Anna

Bernhard Anna 1

«Spielfreude wecken und pflegen»

Instrument/Fach

Cello (Violoncello)

Unterrichtstage

Rüti: Montag, Dienstag, Mittwoch

E-Mail

anna.bernhard@mzol.ch

Über mich

Musik mit Hauptfach Violoncello studierte ich an der Hochschule Luzern Musik und schloss mit dem Master of Arts in Musikpädagogik 2013 ab. In der Folge bildete ich mich im Bereich «Performance» an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) weiter und erlangte das Diploma of Advanced Studies in Performance. Einen Schwerpunkt lege ich auf Kammermusik in verschiedenen Formationen. Auch in Projektorchestern spiele ich regelmässig. Seit 2016 bin ich Mitglied des Musikforums Wetzikon.

Mein Unterricht

Musikalische Bildung liegt mir am Herzen. Spielfreude wecken und pflegen, musikalische Erfahrungen sammeln, eine gute technische Basis aufbauen sowie Ensemble- oder Orchesterspiel sind zentrale Bestandteile davon. Als Musikpädagogin möchte ich Freude und Faszination für die Musik vermitteln.
Auch ist es mir wichtig, die Schüler*innen mit verschiedenen Musikstilen bekannt zu machen. Das Planen und Aufführen abwechslungsreicher, kreativer Programme machen mir Spass und sind für mich ebenfalls wichtige Momente des musikalischen Schuljahres.

Bärtschi Sabine

180721 Cello (Violoncello), sabine.baertschi@mzol.ch Wetzikon,

Bärtschi Sabine

Instrument/Fach

Cello (Violoncello)

E-Mail

sabine.baertschi@mzol.ch
Donoukaras Avraam

Donoukaras Avraam

76853 Ich passe mich den Zielen und Bedürfnissen der Schüler*innen an Cello (Violoncello), Bubikon: Dienstag, Donnerstag
Pfäffikon: Freitag
Wetzikon: Montag, Freitag
avraam.donoukaras@mzol.ch In Thessaloniki, Griechenland, bin ich aufgewachsen und studierte am staatlichen Konservatorium von Thessaloniki. Nach weiterem abgeschlossenen Studium in Deutschland (Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf: Künstlerische Instrumentalausbildung) schloss ich mein Masterstudium in Musical Performance an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Parallel besuchte ich zahlreiche Meisterkurse. Das Lehr-Diplom (Musikpädagogik) erlangte ich im Anschluss beim Schweizerischen Pädagogischen Verband. Seit 2013 unterrichte ich an der Musikschule Zürcher Oberland. Neben dem Unterrichten bin ich ein leidenschaftlicher Kammermusiker. In verschiedenen Kammermusikformationen trat ich in Griechenland, Deutschland, Italien, Polen und in der Schweiz auf – aktuell bin ich Mitglied des «Balkanyi Streichquartett» und auch regelmässig als Orchestermusiker in Orchestern wie Musikkollegium Winterthur, Winterthurer Symphoniker, ZHdK-Strings, Bron Chamber Orchestra, Sinfonieorchester Liechtenstein und anderen Ensembles vertreten.
Avraam Donoukaras wurde in Thessaloniki, Griechenland, geboren. Er studierte am staatlichen Konservatorium von Thessaloniki, wo er mit höchster Auszeichnung abschloss. Nach weiteren Studien in Deutschland schloss er 2011 sein Masterstudium in der Schweiz bei Raphael Wallfisch mit Auszeichnung ab. Er besuchte zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Xenia Jankovic, Young-Chang Cho und Heinrich Schiff. Er trat in Griechenland, Deutschland, Italien, Polen und der Schweiz mit verschiedenen Kammermusikformationen auf. 1997- 2007 war er Mitglied des „Neu Thessaloniki Streichquartett“.

 

Seit August 2013 unterrichtet Avraam Donoukaras an der Musikschule Zürcher Oberland. Neben dem Unterrichten ist er ein leidenschaftlicher Kammermusiker. In der Schweiz war er von 2008 bis 2013 Cellist beim „Sante String Quartet“ und seit 2012 ist er Mitglied des „Balkanyi Streichquartett“. Im Sommer 2012 nahm er an der Amateur Chamber Musik Week (ACMW) im Rahmen des Verbier Festivals, als Assistent Coach teil.

Auch als Orchestermusiker ist er regelmässig zu hören in Orchestern wie Musikkollegium Winterthur, Winterthurer Symphoniker, ZHdK-Strings, Bron Chamber Orchestra , Sinfonieorchester Liechtenstein und anderen Ensembles.
Ich passe mich den Zielen und Bedürfnissen an – Schliesslich ist es Teil vom Leben der Schüler*innen. Handelt es sich also rein um ein Hobby, gestalte ich den Unterricht entsprechend lockerer; wenn jemand ambitioniert ist in Richtung Musikhochschulstudium, biete ich den Anforderungen entsprechenden Unterricht. Bubikon, Wetzikon, Pfäffikon,

Donoukaras Avraam

Donoukaras Avraam 1

«Ich passe mich den Zielen und Bedürfnissen der Schüler*innen an»

Instrument/Fach

Cello (Violoncello)

Unterrichtstage

Bubikon: Dienstag, Donnerstag
Pfäffikon: Freitag
Wetzikon: Montag, Freitag

E-Mail

avraam.donoukaras@mzol.ch

Über mich

In Thessaloniki, Griechenland, bin ich aufgewachsen und studierte am staatlichen Konservatorium von Thessaloniki. Nach weiterem abgeschlossenen Studium in Deutschland (Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf: Künstlerische Instrumentalausbildung) schloss ich mein Masterstudium in Musical Performance an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Parallel besuchte ich zahlreiche Meisterkurse. Das Lehr-Diplom (Musikpädagogik) erlangte ich im Anschluss beim Schweizerischen Pädagogischen Verband. Seit 2013 unterrichte ich an der Musikschule Zürcher Oberland. Neben dem Unterrichten bin ich ein leidenschaftlicher Kammermusiker. In verschiedenen Kammermusikformationen trat ich in Griechenland, Deutschland, Italien, Polen und in der Schweiz auf – aktuell bin ich Mitglied des «Balkanyi Streichquartett» und auch regelmässig als Orchestermusiker in Orchestern wie Musikkollegium Winterthur, Winterthurer Symphoniker, ZHdK-Strings, Bron Chamber Orchestra, Sinfonieorchester Liechtenstein und anderen Ensembles vertreten.

Mein Unterricht

Ich passe mich den Zielen und Bedürfnissen an – Schliesslich ist es Teil vom Leben der Schüler*innen. Handelt es sich also rein um ein Hobby, gestalte ich den Unterricht entsprechend lockerer; wenn jemand ambitioniert ist in Richtung Musikhochschulstudium, biete ich den Anforderungen entsprechenden Unterricht.

Hauser Therese

Hauser Therese

76888 Gemeinsames Musizieren ist die schönste Sache der Welt. Cello (Violoncello), Fehraltorf: Freitag
Pfäffikon: Dienstag, Freitag
therese.hauser@mzol.ch In einer Musikerfamilie im Zürcher Oberland aufgewachsen, studierte ich nach der Matura Cello an der Hochschule für Musik in Basel. 2015 schloss ich den Master of Arts in Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Lausanne ab und unterrichte seitdem an der Musikschule Zürcher Oberland.
Seit meiner Kindheit bin ich eine begeisterte Orchestermusikerin. Angefangen beim Kinderorchester entwickelte ich mich stets weiter, bis ich schliesslich Mitglied des Schweizer Jugendsinfonieorchesters wurde. Heute bin ich festes Mitglied des Orchesters Camerata Cantabile.
Neben meiner Unterrichts- und Orchestertätigkeit musiziere ich in verschiedenen Kammermusikformationen. Besonders viel Freude bereitet es mir, mein kammermusikalisches Know-how an die jungen Musizierenden meines Celloensembles weiterzugeben, welches ich in der Gemeinde Pfäffikon leite.

Therese Hauser, 1992 in Bülach geboren, erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von sechs Jahren an der Musikschule Zürcher Oberland. 2010 absolvierte sie die Matura und begann anschliessend ihr Musikstudium bei Rafael Rosenfeld an der Hochschule für Musik in Basel, wo sie im Juni 2013 mit dem Bachelor of Arts in Musik Klassik abschloss.

Als Cellistin konnte sie sich mehrmals solistisch mit Orchesterbegleitung präsentieren, zum einen mit dem Kammerorchester ‚‚Le corde vive‘‘ und zum anderen mit dem ‚‚Sommermusikwochen Orchester Laax‘‘.

Im Juni 2015 schloss sie ihren Master of Arts in Musikpädagogik in der Klasse von Marc Jaermann an der Hochschule für Musik in Lausanne ab und seit August 2015 unterrichtet sie an der Musikschule Zürcher Oberland. Therese Hauser ist Mitglied des Schweizer Jugendsinfonieorchesters.
Meine Leidenschaft für die Musik möchte ich mit der nächsten Generation teilen und weitergeben. Ein besonderes Anliegen ist es mir, meine Schüler*innen von Anfang an für das gemeinsame Musizieren zu begeistern. Meiner Meinung nach gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam mit anderen Menschen Musik zu machen und gemeinsam etwas ganz Besonderes zu erleben und dadurch Zuhörende zu berühren.

Spannend für mich am Unterrichten ist, dass ich die Schüler*innen auf einem Lebensabschnitt begleiten darf und sie sowohl auf dem Instrument als auch auf persönlicher Ebene weiterbringen kann. Denn viele Fähigkeiten, die im Musikunterricht und bei Auftritten gelernt werden, können später im Leben in unterschiedlichen Situationen nützlich sein. Ich ermögliche meinen Schüler*innen regelmässig an Konzerten teilzunehmen, sodass sie ihr Können und ihre Freude an der Musik mit Familie und Freunden teilen können.
Fehraltorf, Pfäffikon,

Hauser Therese

Hauser Therese 1

«Gemeinsames Musizieren ist die schönste Sache der Welt.»

Instrument/Fach

Cello (Violoncello)

Unterrichtstage

Fehraltorf: Freitag
Pfäffikon: Dienstag, Freitag

E-Mail

therese.hauser@mzol.ch

Über mich

In einer Musikerfamilie im Zürcher Oberland aufgewachsen, studierte ich nach der Matura Cello an der Hochschule für Musik in Basel. 2015 schloss ich den Master of Arts in Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Lausanne ab und unterrichte seitdem an der Musikschule Zürcher Oberland.
Seit meiner Kindheit bin ich eine begeisterte Orchestermusikerin. Angefangen beim Kinderorchester entwickelte ich mich stets weiter, bis ich schliesslich Mitglied des Schweizer Jugendsinfonieorchesters wurde. Heute bin ich festes Mitglied des Orchesters Camerata Cantabile.
Neben meiner Unterrichts- und Orchestertätigkeit musiziere ich in verschiedenen Kammermusikformationen. Besonders viel Freude bereitet es mir, mein kammermusikalisches Know-how an die jungen Musizierenden meines Celloensembles weiterzugeben, welches ich in der Gemeinde Pfäffikon leite.

Mein Unterricht

Meine Leidenschaft für die Musik möchte ich mit der nächsten Generation teilen und weitergeben. Ein besonderes Anliegen ist es mir, meine Schüler*innen von Anfang an für das gemeinsame Musizieren zu begeistern. Meiner Meinung nach gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam mit anderen Menschen Musik zu machen und gemeinsam etwas ganz Besonderes zu erleben und dadurch Zuhörende zu berühren.

Spannend für mich am Unterrichten ist, dass ich die Schüler*innen auf einem Lebensabschnitt begleiten darf und sie sowohl auf dem Instrument als auch auf persönlicher Ebene weiterbringen kann. Denn viele Fähigkeiten, die im Musikunterricht und bei Auftritten gelernt werden, können später im Leben in unterschiedlichen Situationen nützlich sein. Ich ermögliche meinen Schüler*innen regelmässig an Konzerten teilzunehmen, sodass sie ihr Können und ihre Freude an der Musik mit Familie und Freunden teilen können.

Hoesli Caflisch Antonia

Hösli-Caflisch Antonia

76899 Uns Cellisten steht immer mehr Literatur aus dem Pop-Rock zur Verfügung Cello (Violoncello), Fehraltorf: Dienstag, Mittwoch, Freitag
Hittnau: Dienstag
Pfäffikon: Dienstag, Donnerstag, Freitag (Auslikon)
Russikon: Montag
antonia.hoesli@mzol.ch https://www.youtube.com/watch?v=F5ovpvoeuDE, Aufgewachsen in Winterthur, wohne ich heute in Fehraltorf. Ich studierte Cello am Konservatorium Zürich und schloss 1989 mit dem Lehrdiplom ab. Mehrere Jahre war ich Mitglied des Schweizer Jugendsinfonie Orchesters. Ich bin Mutter von vier erwachsenen Kindern. Seit 1999 unterrichte ich Cello an der MZO und habe eine grosse Celloklasse, darunter auch Schüler*innen im Förderprogramm. Sie sind regelmässig Preisträger an kantonalen und nationalen Wettbewerben. Neben meiner Unterrichtstätigkeit spiele ich in verschiedenen grösseren und kleineren Kammermusikformationen. Ich bin Mitglied des Ensembles «Les Flutes enchantées», des «Trio parlando» und des «Trio Phil». Auch trete ich regelmässig als Solistin mit Klavier, Orgel und Orchester auf.
Antonia Hösli-Caflisch ist in Winterthur aufgewachsen und wohnt in Fehraltorf. Sie studierte Violoncello am Konservatorium Zürich bei Markus Stocker und schloss 1989 mit dem Lehrdiplom ab. Mehrere Jahre war Antonia Hösli-Caflisch Mitglied des Schweizer Jugendsinfonie Orchesters.

 


Antonia Hösli-Caflisch ist Mutter von vier erwachsenen Kindern. Seit 1999 unterrichtet sie Violoncello an der Musikschule Zürcher Oberland. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit spielt Antonia Hösli-Caflisch in verschiedenen grösseren und kleineren Kammermusikformationen und sie ist festes Mitglied des Orchesters "Collegium Cantorum". Auch tritt Antonia Hösli-Caflisch als Solistin auf mit Klavier, Orgel und Orchester.


 
Ich unterrichte aus Freude an der Musik und aus Freude an den Menschen. Dies empfinde ich als eine ideale Kombination. Meine Schüler*innen sollen im Unterricht Spass haben und gleichzeitig will ich bestmöglich ihre Fähigkeiten fördern. Man sagt mir nach, dass ich eine Gabe hätte, jeden Schüler und jede Schülerin individuell zu führen und zu fördern. Auch für den Gruppenunterricht engagiere ich mich sehr. Ich leite zwei Cellogruppen und habe viel Erfahrung im Unterrichten von verschiedenen Kammermusikgruppen. Fehraltorf, Russikon, Hittnau, Pfäffikon,

Hösli-Caflisch Antonia

Hosli Caflish Antonia aktualisiert web

«Uns Cellisten steht immer mehr Literatur aus dem Pop-Rock zur Verfügung»

Instrument/Fach

Cello (Violoncello)

Unterrichtstage

Fehraltorf: Dienstag, Mittwoch, Freitag
Hittnau: Dienstag
Pfäffikon: Dienstag, Donnerstag, Freitag (Auslikon)
Russikon: Montag

E-Mail

antonia.hoesli@mzol.ch

Über mich

Aufgewachsen in Winterthur, wohne ich heute in Fehraltorf. Ich studierte Cello am Konservatorium Zürich und schloss 1989 mit dem Lehrdiplom ab. Mehrere Jahre war ich Mitglied des Schweizer Jugendsinfonie Orchesters. Ich bin Mutter von vier erwachsenen Kindern. Seit 1999 unterrichte ich Cello an der MZO und habe eine grosse Celloklasse, darunter auch Schüler*innen im Förderprogramm. Sie sind regelmässig Preisträger an kantonalen und nationalen Wettbewerben. Neben meiner Unterrichtstätigkeit spiele ich in verschiedenen grösseren und kleineren Kammermusikformationen. Ich bin Mitglied des Ensembles «Les Flutes enchantées», des «Trio parlando» und des «Trio Phil». Auch trete ich regelmässig als Solistin mit Klavier, Orgel und Orchester auf.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich unterrichte aus Freude an der Musik und aus Freude an den Menschen. Dies empfinde ich als eine ideale Kombination. Meine Schüler*innen sollen im Unterricht Spass haben und gleichzeitig will ich bestmöglich ihre Fähigkeiten fördern. Man sagt mir nach, dass ich eine Gabe hätte, jeden Schüler und jede Schülerin individuell zu führen und zu fördern. Auch für den Gruppenunterricht engagiere ich mich sehr. Ich leite zwei Cellogruppen und habe viel Erfahrung im Unterrichten von verschiedenen Kammermusikgruppen.

Keller Mathis

Keller Mathis

76916 Als Ziel könnte ich das Finden der eigenen Stimme auf dem Cello formulieren Cello (Violoncello), Bauma: Freitag
Bäretswil: nach Absprache
Grüningen: Dienstag
Hittnau: Freitag
Wetzikon: Dienstag, Donnerstag
mathis.keller@mzol.ch Da ich aus einer musikbegeisterten Familie stamme, war für mich schon früh klar, dass das Cello mein Instrument ist. Ich machte im Alter von 5 Jahren meine ersten «Gehversuche» und bin seither vom Klang des Cellos besessen. Später habe ich am Konservatorium in Winterthur und am SMPV mein Cellostudium absolviert. Ich durfte schon früh Erfahrungen im Orchesterspiel machen und war in verschiedenen Formationen in Europa unterwegs.
Mathis Keller ist in Zürich geboren. Erster Cellounterricht im Alter von 5 Jahren.

Mit 17 eintritt in die Berufsklasse von Susanne Novsak-Basler am Konservatorium in Winterthur.

Weiterführende Studien bei Johannes Degen am SMPV. Ergänzende Meisterkurse ua. bei Mischa Maisky, Sigfried Palm, Walter Levin.

Mathis Keller war Cellist im „Aargauer Sinfonieorchester“ und in der „Basler Sinfonietta“.

Heute Solocellist im Orchester Collegium Cantorum und freischaffender Musiker.

Als Kammermusiker tritt er im Trio la Felice, sowie in diversen Ensembles auf.

In der freien Improvisation arbeitete er mit Künstlern wie Co Streif, Mani Planzer und Serge Demiere zusammen.

Heute gilt sein Augenmerk vermehrt der Korrespondenz zwischen Musik, Malerei und Literatur.
Bei meinen Schüler*innen möchte ich die Neugier auf die Welt der Musik wecken, auf die unendliche Vielfalt der musikalischen Sprachen! Als Ziel könnte ich das Finden der eigenen Stimme auf dem Cello formulieren. Wetzikon, Hittnau, Bäretswil, Grüningen, Bauma,

Keller Mathis

Keller Mathis 3 web

«Als Ziel könnte ich das Finden der eigenen Stimme auf dem Cello formulieren»

Instrument/Fach

Cello (Violoncello)

Unterrichtstage

Bauma: Freitag
Bäretswil: nach Absprache
Grüningen: Dienstag
Hittnau: Freitag
Wetzikon: Dienstag, Donnerstag

E-Mail

mathis.keller@mzol.ch

Über mich

Da ich aus einer musikbegeisterten Familie stamme, war für mich schon früh klar, dass das Cello mein Instrument ist. Ich machte im Alter von 5 Jahren meine ersten «Gehversuche» und bin seither vom Klang des Cellos besessen. Später habe ich am Konservatorium in Winterthur und am SMPV mein Cellostudium absolviert. Ich durfte schon früh Erfahrungen im Orchesterspiel machen und war in verschiedenen Formationen in Europa unterwegs.

Mein Unterricht

Bei meinen Schüler*innen möchte ich die Neugier auf die Welt der Musik wecken, auf die unendliche Vielfalt der musikalischen Sprachen! Als Ziel könnte ich das Finden der eigenen Stimme auf dem Cello formulieren.

Khalatyan Nikolay v3

Khalatyan Nikolay

76920 Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, diese Glück mit anderen zu teilen Cello (Violoncello), Gossau und Bertschikon: Mittwoch, Donnerstag
Hittnau: Dienstag, Mittwoch
nikolay.khalatyan@mzol.ch In Armenien aufgewachsen, habe ich am P.I. Tschaikowsky Konservatorium sowie an der Staatlichen Musikhochschule in Jerewan erste Studienabschlüsse jeweils «mit Auszeichnung» abgeschlossen. 2001 folgten Studiengänge in der Schweiz in den Konzertklassen für Cello und Klavier inkl. Kammermusikstudium und Klaviermeisterkurse an der Hochschule für Musik und Theater in Bern und an der Musik-Akademie in Basel. Zuletzt habe ich den Master in erweiterter Musikpädagogik im Fach Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste abgelegt. Neben meiner Unterrichtstätigkeit arbeite ich als Kammermusiker und als Solist. Ausserdem wirke ich an verschiedenen Musikfestivals mit, u.a. Salzburger Festspiele, Europäische Wochen Passau / Bad Schwalbach, Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern, Wulfener Musikwochen (DE), Sion Festival, Thunerseespiele und Festival Musica Romantica in Saas-Fee (CH).
Nikolay Khalatyan wuchs in Armenien auf, wo er auch die Schulen besuchte und am P.I.Tschaikowsky Konservatorium sowie an der Staatlichen Musikhochschule in Jerewan zwischen 1994-1999 erste Studienabschlüsse jeweils "mit Auszeichnung" machte.

Seit 2001 studierte er in der Schweiz in den Konzertklassen von Prof. Michael Sanderling und Prof. Ivan Monighetti (Violoncello) und Prof. Tobias Schabenberger (Klavier) an der Hochschule für Musik und Theater in Bern und Musik-Akademie Basel. Er absolvierte Kammermusikstudium bei Bruno Canino, Adelina Oprean und Gerard Wyss, und besuchte Klaviermeisterkurse bei Homero Francesch, Adrian Oetiker, Rudolf Buchbinder etc.

2016 - Weiterbildung für MAS in erweiterter Musikpädagogik im Fach Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste.

Nikolay Khalatyan arbeitet neben seiner Unterrichtstätigkeit als Kammermusiker und als Solist. Er wirkt an verschiedenen Musikfestivals mit:

Salzburger Festspiele (AUT), Europäische Wochen Passau / Bad Schwalbach, Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern, Wulfener Musikwochen (DE), Sion Festival, Thunerseespiele und Festival Musica Romantica in Saas-Fee (CH)

„Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, dieses Glück mit anderen zu teilen. Daher gebe ich mit langjähriger Erfahrung und großer Leidenschaft Klavierunterricht. Neben dem blossen Können möchte ich hierbei vor allem auch viel Spass an der Musik und am Erlernen des Instruments vermitteln. 

Daher gehe ich ganz individuell auf den einzelnen Schüler und dessen Geschmack und Persönlichkeit ein. So wird die Motivation geweckt und das Üben fällt um vieles leichter.“
Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, dieses Glück mit anderen zu teilen. Daher gebe ich mit langjähriger Erfahrung und großer Leidenschaft Klavier- und Cellounterricht. Neben dem blossen Können möchte ich hierbei vor allem auch viel Spass an der Musik und am Erlernen des Instruments vermitteln. Daher gehe ich ganz individuell auf den einzelnen Schüler und dessen Geschmack und Persönlichkeit ein. So wird die Motivation geweckt und das Üben fällt um vieles leichter. Hittnau, Gossau,

Khalatyan Nikolay

Khalatyan Nikolay 2 web

«Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, diese Glück mit anderen zu teilen»

Instrument/Fach

Cello (Violoncello)

Unterrichtstage

Gossau und Bertschikon: Mittwoch, Donnerstag
Hittnau: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

nikolay.khalatyan@mzol.ch

Über mich

In Armenien aufgewachsen, habe ich am P.I. Tschaikowsky Konservatorium sowie an der Staatlichen Musikhochschule in Jerewan erste Studienabschlüsse jeweils «mit Auszeichnung» abgeschlossen. 2001 folgten Studiengänge in der Schweiz in den Konzertklassen für Cello und Klavier inkl. Kammermusikstudium und Klaviermeisterkurse an der Hochschule für Musik und Theater in Bern und an der Musik-Akademie in Basel. Zuletzt habe ich den Master in erweiterter Musikpädagogik im Fach Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste abgelegt. Neben meiner Unterrichtstätigkeit arbeite ich als Kammermusiker und als Solist. Ausserdem wirke ich an verschiedenen Musikfestivals mit, u.a. Salzburger Festspiele, Europäische Wochen Passau / Bad Schwalbach, Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern, Wulfener Musikwochen (DE), Sion Festival, Thunerseespiele und Festival Musica Romantica in Saas-Fee (CH).

Mein Unterricht

Musik bedeutet für mich ein Mehr an Lebensqualität und es ist mein Wunsch, dieses Glück mit anderen zu teilen. Daher gebe ich mit langjähriger Erfahrung und großer Leidenschaft Klavier- und Cellounterricht. Neben dem blossen Können möchte ich hierbei vor allem auch viel Spass an der Musik und am Erlernen des Instruments vermitteln. Daher gehe ich ganz individuell auf den einzelnen Schüler und dessen Geschmack und Persönlichkeit ein. So wird die Motivation geweckt und das Üben fällt um vieles leichter.

Meyer Christine

Meyer Christine

76956 Das Zusammenspiel nimmt einen wichtigen Platz ein Cello (Violoncello), Hinwil: Montag
Wetzikon: Dienstag
christine.meyer@mzol.ch https://www.lephenix.ch/page/tontraeger, Seit meiner Kindheit begeistern mich das Cello und die Musik, und sie tun es auch heute noch jeden Tag aufs Neue. Nach der Matura studierte ich Violoncello an den Musikhochschulen Bern und Zürich und Barockvioloncello an der Schola Cantorum Basiliensis. Als Initiantin und Mitwirkende bei „le phénix“ kombiniere ich mein Interesse an der historischen Aufführungspraxis und meine Leidenschaft für Kammermusik und -Orchester (https://www.lephenix.ch/). In diesem Ensemble mit variierenden Besetzungen spiele ich zahlreiche Konzerte von Celloduo bis Kammerorchester und von Barock bis Romantik im In- und Ausland.
Christine Meyer ist in Hinwil aufgewachsen. Nach der Matura an der KZO Wetzikon studierte sie Violoncello an der Musikhochschule Bern (Lehrdiplom bei Peter Hörr) und erlangte danach das Diplom der künstlerischen Reife bei Claude Starck in Zürich. In diversen Kammermusik- und Orchesterbesetzungen pflegt sie eine rege Konzerttätigkeit. Ihre Auseinandersetzung mit historischer Aufführungspraxis führte sie neben zahlreichen Meisterkursen an die Schola Cantorum Basiliensis, wo sie bei Christopfe Coin und Petr Skalka Barockvioloncello studierte. 2008 gründete sie zusammen mit Mathias Kleiböhmer das "orchester le phénix", das sich in Projekten mit Solisten wie John Holloway, Maurice Steger, Emma Kirkby, Christophe Coin und Andreas Staier einen Namen gemacht hat und dessen CDs schon zweimal mit dem renommierten ECHO Klassik Preis ausgezeichnet wurden. Neben ihrer Tätigkeit als Cellistin unterrichtet sie mit Begeisterung.

 

Kinder und Jugendliche auf ihrem musikalischen Weg zu begleiten ist ihr sehr wichtig, und die Arbeit mit ihrer motivierten Celloklasse bereitet ihr viel Freude.
Neben meiner künstlerischen Tätigkeit unterrichte ich mit Freude und Engagement Kinder und Jugendliche. Ihnen die Grundlagen und Finessen des Cellospiels zu zeigen und sie auf ihrem musikalischen Weg zu begleiten ist mir ein wichtiges Anliegen. Dabei nimmt das Zusammenspiel einen wichtigen Platz ein. Meine grosse pädagogische Erfahrung lasse ich in einen vielfältigen Unterricht einfliessen. Gleichzeitig bin ich stets offen, neue Aspekte aufzunehmen. Wetzikon, Hinwil,

Meyer Christine

Meyer Christine 1 web

«Das Zusammenspiel nimmt einen wichtigen Platz ein»

Instrument/Fach

Cello (Violoncello)

Unterrichtstage

Hinwil: Montag
Wetzikon: Dienstag

E-Mail

christine.meyer@mzol.ch

Über mich

Seit meiner Kindheit begeistern mich das Cello und die Musik, und sie tun es auch heute noch jeden Tag aufs Neue. Nach der Matura studierte ich Violoncello an den Musikhochschulen Bern und Zürich und Barockvioloncello an der Schola Cantorum Basiliensis. Als Initiantin und Mitwirkende bei „le phénix“ kombiniere ich mein Interesse an der historischen Aufführungspraxis und meine Leidenschaft für Kammermusik und -Orchester (https://www.lephenix.ch/). In diesem Ensemble mit variierenden Besetzungen spiele ich zahlreiche Konzerte von Celloduo bis Kammerorchester und von Barock bis Romantik im In- und Ausland.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Neben meiner künstlerischen Tätigkeit unterrichte ich mit Freude und Engagement Kinder und Jugendliche. Ihnen die Grundlagen und Finessen des Cellospiels zu zeigen und sie auf ihrem musikalischen Weg zu begleiten ist mir ein wichtiges Anliegen. Dabei nimmt das Zusammenspiel einen wichtigen Platz ein. Meine grosse pädagogische Erfahrung lasse ich in einen vielfältigen Unterricht einfliessen. Gleichzeitig bin ich stets offen, neue Aspekte aufzunehmen.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz